Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Terrain-Bücher: Terrain Essentials + Gebäude. ... aus Hartschaum [Review]

<< < (2/2)

gwyndor:
Ich lese mich gerade durch das Terrain-Tutor Buch.
Deinen Anmerkungen kann ich durchaus zustimmen, allerdings würde ich sie gar nicht Kritik nennen, denn gleich zu Anfang kommt der entscheidende Satz: Dies ist ein Buch für Geländebau-Anfänger. Der Autor behauptet auch nichts anderes. Dazu kommt, das es wirklich ein Buch für Wargamer ist, eben nicht für high-end Modellbauer.
Als jemand, der selbst regelmäßig Gelände baut und es dann auch bespielt, kann ich den Ansatz hin zur Funktionalität gut nachvollziehen und teile ihn auch: High-End Gelände überlebt den Einsatz auf einem Club-Spieltisch in der Regel nicht lange. Als ehemaliger Eisenbahn-Modellbauer bin auch ich immer wieder hingerissen von tollen Miniatur-Wunderwerken, aber Dioramenbau oder Eisenbahn ist fast schon ein anderes Hobby, denn da werden die fertigen Teile eben nicht dauernd angefasst, transportiert und mit Figuren vollgestellt.

Als Buch für Anfänger (s. Titel: Terrain-Essentials") finde ich es sehr gelungen und wirklich umfassend. Den Anspruch eines Lexikons habe ich bislang nicht gefunden. Hätte man die von dir vermissten Tipps z.B. zum Aufhübschen von MDF Kits etc. noch mit hineingenommen, wäre das Buch vermutlich auf 400 Seiten angeschwollen. Das wäre dann auch zuviel des Guten und kann in anderen Büchern abgehandelt werden. Überhaupt gibt es zum Thema High-End Modellbau regalmeterweise Bücher und Zeitschriften aus dem Eisenbahnmodellbau. Die gezielte Hinwendung zum Wargaming finde ich ausgesprochen gut.
Mel Bose ist eben ein Wargamer, der auch Gelände baut, und kein Geländebauer, der auch Wargaming spielt. Ich hoffe, es wird klar was ich damit sagen will.  :)

Sunzi:

--- Zitat von: Riothamus am 08. März 2021 - 05:21:40 ---Danke für die schöne Vorstellung. Wenn du Bücher zum Thema sammelst, wäre es sehr toll, wenn du auch einige andere Bücher vorstellst, die du kennst.

--- Ende Zitat ---
Da möchte ich mich anschließen. Danke für die Einblicke in die Bücher. Beim Buch von Mel überlege ich mir noch ob ich es mir anschaffen soll. Gerards Buch hingegen scheint für mich weniger interessant.

Decebalus:
Ich habe mit meiner Kritik ja gerade versucht deutlich zu machen, wo diese Bücher stehen - und das kann eben auch bedeuten, dass man feststellt: Genau das richtige Buch für mich.

Ich finde allerdings nicht ganz so überzeugend, es nur auf die Kluft zwischen Wargaming-Gelände und Highend-Terrain zu beziehen. Wenn ich eine ausführlichere Beschäftigung mit Modulen, das Fehlen von Acryl-Matten bzw. Geländeteilen oder Teddy-Matten kritisiere, dann ist das eben eindeutig Wargaming-Gelände. Und z.B. Luke von Geek-Scenic-Gaming hat sich durchaus Gedanken gemacht, wie man bisher nur im Dioramen-Bereich benutzte Sachen für Wargaming verwenden kann. So hat er etwa einen Vorschlag, wie man Seemoos so stabil bekommt, dass es für Wargaming funktioniert. Ich würde also behaupten, es gibt einen breiten Übergang - und da hätte ich mir eben von den beiden Büchern mehr gewünscht.

@ Darkfire. Deine Meinung ist natürlich berechtigt. Aber indirekt bestätigst Du mich. Denn nach allem was ich weiß, ist eben Trittschall-Dämmung nicht für die "Gravier"-Technik von Gerard geeignet. Während man mit Material-Mix da tolle Sachen machen kann.

Riothamus:
Das mit dem Vorstellen weiterer Bücher war zwar als Lob gedacht, aber Sunzi hat da durchaus recht. Das wäre für viele wirklich hilfreich. Ich war da auch recht hilflos, bevor ich auf die Bücher von Richard Windrow gestoßen bin. Aber du musst es ja nicht alleine machen, auch wenn wir anderen, dass nicht so gut können.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln