Der Pub > An der Bar
DIE GROßEN VIER
tattergreis:
Um den Punkt von Decebalus zu unterstützen: Es geht in dem Buch um (als Einführung) vorheroische Führerschaft, heroische Führerschaft(Alexander), Antiheld(Wellington), unheroische Führerschaft (Grant), falsches Heldentum (GröFaZ). In der Schlussbetrachtung geht es um postheroische Befehlsgewalt. Es sind Beispiele, kein Ranking.
Die größten Feldherren aller Zeiten zu diskutieren ist ein netter Vorschlag, aber diese Buch dafür als Startkabel zu verwenden führt zum Fehlstart.
Alexander, Napoleon, Moltke. Ich weiß zu wenig über Pyrrhus, Hannibal und Caesar, asiatische Kriegsführung hab ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Wallenstein war auf seine Art beeindruckend, Friedrich d.Gr. ein verdammtes Glücksschwein. Prinz Eugen und Marlborough, warum waren die schlechter als Wellington? Oder als Lee?
khr:
Das Buch ist nicht gerade neu, erste Taschenbuchausgabe 1988. Ich habe es vor vielen Jahren gelesen und fand es durchaus nützlich. Eine Sammlung markanter Fallbeispiele ist auch etwas anderes als ein doch meist recht beliebiges "Top ten", egal zu welchem Thema.
Auch als Beispielsammlung kann man aber durchaus eine andere Auswahl treffen. Siehe zum Beispiel B.H.Lidell-Harts "Great Captains Unveiled". Lidell-Hart war vor dem Zweiten Weltkrieg einer der großen Theoretiker der beweglichen Kriegführung und hat auch eine der ersten Geschichten des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Seine Liste: Dschingis Khan und Subotai, Marechal de Saxe, Gustav Adolph, Wallenstein und James Wolfe, also eine ganz andere Auswahl.
Zum Thema Top-Generäle, ebenfalls von Lidell-Hart: "A Greater than Napoleon", über einen General, den wohl die wenigsten in einer Besten-Listen erwarten würden: Scipio Africanus, den Sieger über Hannibal. Lidell-Hart begründet detailliert, warum er ihn so hoch einschätzt.
Viele Grüße
Kalrl Heinz
khr:
--- Zitat von: Wellington am 06. Mai 2021 - 12:51:17 ---Ich finde die Quelle nicht mehr, aber es gab anscheinend auch schon im alten Rom diese Diskussion. Und es scheint Konsens gewesen zu sein, dass Hannibal besser ist als Alexander. Begründung: Gegen Perser kann es ja jeder, dagegen gegen Römer da muss man gut sein ;D
--- Ende Zitat ---
Titus Livius:
über Alexander gegen Rom ( Liv. 9,17,1-9,19,17)
Hannibals Top-Drei Liste laut Plutarch: Pyrrhos, Scipio, Hannibal selbst: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0060%3Achapter%3D8
newood:
Ich habe auch schon in dem Buch gelesen,
aber ich könnte daraus nicht ableiten, wer
und warum der eine oder andere besser war.
Ich finde das Werk
Narren, Nulpen, Niedermacher
Militärische Blindgänger und ihre größten Schlachten
von Geoffrey Regan
ISBN 392 42 45 665
wesentlich unterhaltsamer, denn dort bekommt man
schnell einen Überblick was schief gehen kann.
mfg
newood / micha / mr.papertigers
06.05.2021
steffen1988:
Das Video ist auch Nett:
https://www.youtube.com/watch?v=TmSQriq0zTc&ab_channel=Cottereau
Die 100 besten Generäle, nach Anzahl der Siege (laut Wikipedia).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln