Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 00:00:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Plattengröße 1/72  (Gelesen 3048 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Plattengröße 1/72
« am: 11. Juni 2009 - 10:55:38 »

Mod: Hab das mal aus dem Tread FOG Maßstab rauskopiert

Als Newbie im historischen TT habe ich ebenfalls für 20mm gestimmt. Und zwar aus folgenden Gründen:

1. Habe ich die noch haufenweise auf dem Dachboden rumliegen (vorallem WW2 Figuren).

2. Der geringe Kostenaufwand und die fast überall gegebene Verfügbarkeit.

3. Der Maßstab an sich. Klein genug um größere Gefechte auf einer 120x120cm Platte zu spielen, aber groß genug für viele Details an den Minis.

 

Contra:

Um größere z.B. marschierende Formationen aufstellen zu können, braucht man schon einige Boxen. Und viele Figuren sind aufgrund ihrer actionreichen Posen nur bedingt zu gebrauchen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1244794437 »
Gespeichert

Cederien

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 161
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #1 am: 11. Juni 2009 - 17:16:23 »

120 x 120 cm ist aber eine sehr eigenwillige Plattengröße für FoG. Größere Gefechte wirst du da mit Sicherheit nicht gut darauf spielen können, schon gar nicht bei 20 mm Figuren, die ja idR auf den 60 mm breiten Basen gespielt werden. MiniFoG könnte gehen, mehr nur sehr bedingt.
Gespeichert
Ubuntu is an ancient african word meaning \"I can\'t configure Debian\".

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.415
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #2 am: 11. Juni 2009 - 17:34:04 »

Ich habe den Eindruck, dass trall nicht klar war, dass es hier um ein Tabletop-System zur Antike geht (da er ja WW2) erwähnt. Tatsächlich ist 20mm für WW2 wohl doch eher Standart als für Antike, auch wenn die Hamburger zeigen, dass das auch gut geht.
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #3 am: 11. Juni 2009 - 21:42:48 »

Nein, mir ist schon klar das FoG sich mit anderen Epochen beschäftigt. WW2-Minis machen nur halt den Löwenanteil meiner kleinen Schatzkiste aus (neben Normannen, Yanks und Rebs, 30jähriger Krieg, usw.)

Und auf einer Breite von 120cm kann man doch schon eine schöne Schlachtlinie aufstellen. Bedenkt bitte das ich von Warhammer 40k hier rübergewandert bin. Da schaut die Sache doch schon ganz anders aus, gelle?
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.924
Plattengröße 1/72
« Antwort #4 am: 12. Juni 2009 - 10:06:23 »

@Trall

Du hast die Regeln noch nie gelesen und auch kein Spiel gesehen oder?
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.924
Plattengröße 1/72
« Antwort #5 am: 11. Juni 2009 - 21:50:16 »

Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31592#post31592
Und auf einer Breite von 120cm kann man doch schon eine schöne Schlachtlinie aufstellen. Bedenkt bitte das ich von Warhammer 40k hier rübergewandert bin. Da schaut die Sache doch schon ganz anders aus, gelle?
Naja auch wenn Du von 40K kommst funktioniert FOG trotzdem nicht mit 120 x 120

Gruß

B
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #6 am: 11. Juni 2009 - 22:25:15 »

40k sind 180x120cm Standard...

Cederien

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 161
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #7 am: 11. Juni 2009 - 23:56:10 »

Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31592#post31592
Und auf einer Breite von 120cm kann man doch schon eine schöne Schlachtlinie aufstellen. Bedenkt bitte das ich von Warhammer 40k hier rübergewandert bin. Da schaut die Sache doch schon ganz anders aus, gelle?

Kann man, wenn kein Gelände im Weg liegt. Diese Schlachtreihe hat dann vermutlich auch kein Flanken. Römer werden es lieben, andere Infanterie- und massive Ritterarmeen bedingt (abhängig vom Gelände) auch, aber eine Armee mit vielen berittenen Bogenschützen oder allgemein mehr auf Beweglichkeit setztend würde ich nicht spielen wollen.

Ich gabe zu ich habe wenig Plan von 40k. Bei WHF scheint es ja mehr oder minder das Ziel zu sein einfach ineinander zu rennen (nur meine Beobachtung, ich bin (fast) sicher man kann auch da Manövrieren, wenn man will). Bei FoG ist ein frontales Aufeinandertreffen oft, für mindestens eine Seite, schlecht. Daher ist ein verkleinern des Tischs, bei Beibehaltung der normalen Armeegrößen, hier nicht wirklich eine gute Idee.
Gespeichert
Ubuntu is an ancient african word meaning \"I can\'t configure Debian\".

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #8 am: 12. Juni 2009 - 08:47:59 »

jepp für 40k braucht man schon eine 180cm Platte. Idealerweise sogar 240x120cm. Bei 40k ist geschicktes Manövrieren nicht sooo wichtig da man keine geschlossenen Formationen spielt in dessen Flanken man rauschen kann. Es wird immer so getan als ob die Kontrahenten sich frontal begegnen. Andererseits kann man natürlich mit schnellen inheiten oder im Spiel auftauchenden Einheiten den Gegner ordentlich ärgern indem man seine Unterstützung (die sich ja meistens hinten befindet) zerbröselt.

Mir ging es aber auch eher um das Größenverhältnis als um Beweglichkeit und co.. Wenn ich auf meine Platte (Dreit Teile je 60x130cm) 1/72 Minis raufstelle sieht die Sache doch ganz anders aus als im 28mm Maßstab. Sicher wenn ich die Fläche ordentlich mit Gelände bestücke, wirds schon enger (und ich meine ordentlich Gelände! Diese Warhemmersitte, jeder Spieler einen Wald und einen Hügel plus ein Teil in der Mitte finde ich sehr bescheiden!).
Gespeichert

Jimo

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 413
    • 0
RE: Plattengröße 1/72
« Antwort #9 am: 12. Juni 2009 - 12:31:58 »

Zitat von: \'Trall\',index.php?page=Thread&postID=31650#post31650
... 20mm ... WW2 ... Gefechte auf einer 120x120cm Platte zu spielen ...

Natürlich kann man auf einer 120cm x 120cm Platte WW2 in 20mm/1:72 spielen. Auch Moderne (Korea, Indochina, Vietnam, Falkland, Afrikagefechte, Irak, Afghanistan etc.). Geht , allerdings benötigts Du entsprechende Regeln. Entweder sog. \"Skirmish\" Regeln, wo häufig eine Modellfigur, bzw. 1 Fahrzeugmodell auf dem Spieltisch ein Modell in der Realität entspricht. Da reden wird von z.B. ca. 10-40 Figuren pro Seite, 3-5 Fahrzeuge. Wobei solche Spiele eher Infanteriegefechte sind. Andere Regeln, die eher auf Btl. Größe, oder sogar Brigade Größe basieren, eignen sich nicht. Da braucht man \"Platz\".

Ob FoW mit 20mm Modellen auf 120 x 120 Sinn macht, bzw. langfristig Spaß (!) macht, habe ich große Zweifel.

WW2 in 1:72 auf 180 -200cm x 150 ist m.M. n. perfekt. Kann man z.B. bei 2m x 1,5m wunderbar jeweils 50cm Styroporplatten o.ä. benutzen. Also in diesem Fall 12 Platten. Kann man variieren. Im Laufe der Zeit immer wieder neue Platten bauen und so das Gelände sukzessive erweitern. Manche nennen es Modularplatten System.

Beispiele von Modularplatten in jeweils 50 x 50cm:







« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1244804443 »
Gespeichert
\"Die Amerikaner werden immer das Richtige tun ... nachdem sie alle Alternativen ausgeschöpft haben.\"

Winston Churchill ... nicht wirklich

\"Ich mache wohl als einziger Mensch immer alles richtig. Nachdem ich alle alternativen Fakten ausgeschöpft habe.\"

Donald T. Trump ... habe ich gehört, oder hat man mir gesagt, oder hab ich es von meinen Mitarbeitern?

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin
Plattengröße 1/72
« Antwort #10 am: 12. Juni 2009 - 15:52:48 »

Ich stimme Jimo zu. Ich würde dir (wie auch schon andere in dem anderen Thread) zu Disposable Heros raten. Da kannst du auch 2 Armeen aufstellen, um Freunde und Mitspieler zu werben. Außerdem reichen 120x120cm aus, wobei du auch viel Gelände verwenden musst (was du ja offensichtlich auch willst), sonst ist bei DH das Spiel schnell vorbei.

Thomas
Gespeichert

Trall

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #11 am: 13. Juni 2009 - 09:09:14 »

Huh, da hab ich ja was losgetreten....

@Ghibeline
Stimmt leider. Ich kenne FoG kaum. Mal abgesehen von dem was man im I-Net findet. Ich komme hier aus einer GWonly Region.
Mein wenn auch etwas unausgereifter Post bezog sich aber wie schon etwas weiter oben geschrieben rein auf das Größenverhältnis(hauptsächlich im Verhältnis zu GW-Spielen) und nicht auf die Spielbarkeit.
Meine Pros und Contras habe ich in meinem ersten Post begründet.

@alle anderen
Reitet bitte nicht so auf dem WW2 Thema rum. Ich hab doch nur geschrieben das die WW2-Minis den Löwenanteil meines Figurenschatzes bilden.
Aber DANKE für für die Hinweise und Tipps. (@Jimo Die Pegasusbridge sieht klasse aus). Ich habe vorerst geplant mir Armeen für den hundertjährigen Krieg, ACW  Konföderierte und halt WW2 Russen zusammenzustellen. Einige frei erhältliche Spiele habe ich schon runtergeladen (Impetus, WHPanzerBattles und Operation WW2 sowie diverses Zubehör zu RapidFire). Ich weiss noch nicht so recht für welches TT ich mich im Nachhinen entscheide aber es sollte schon leicht verständliche Regeln haben um die Mitspielersuche etwas zu erleichtern. Favoriten sind momentan WAB und RapidFire bzw. Diposable Heroes. Gelände ist auch schon geplant sowie die Anschaffung einiger OspreyBände.


PS: Meine Platte ist 180x130cm. Bestehend aus drei MSB-Platten mit Nut und Feder.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1244877450 »
Gespeichert

Cederien

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 161
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #12 am: 13. Juni 2009 - 12:06:44 »

Ich denke du hast da jetzt einfach Einzelfiguren benutzt, daher die Verwirrung. Der Punkt warum deine Beobachtung der Figurendichte keinen Unterschied macht ist, FoG verwendet keine Einzelfiguren (ähnlich wie DBx, Impetus, etc.). Figuren kommen immer zu mehreren auf Basen von vorgegebener Breite (40mm bei 15mm, 60 mm bei 20/25/28 mm). Daher werden 20mm wohl etwas \'luftiger\' auf ihren Basen stehen (andere Beschweren sich das moderne, \'übergroße\' 28mm gar nicht mehr richtig auch die Basen passen, aber das ist ein anderes Thema). Die Breite einer Einheit bzw. Armee wird aber in 20mm und in 28mm gleich bleiben.
Gespeichert
Ubuntu is an ancient african word meaning \"I can\'t configure Debian\".

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #13 am: 13. Juni 2009 - 18:31:11 »

Für FOG würde es sich ja anbieten, die Review beim Brückenkopf zu lesen, dann müsstest du eigentlich das meiste über FOG wissen.
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Nergal

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 128
    • 0
Plattengröße 1/72
« Antwort #14 am: 17. Juni 2009 - 23:00:15 »

Denk dran dass jedes Spiel andere Basierungsregeln verwendet. Bei Disposable Heroes zB eher Einzelfiguren, bei FoW/FoG/DBM Basen mit mehreren Figuren - übereg Dir also erstmal in welche Richtung es geht bevor Du Sachen zusammenklebst. Deine Gesamtplatte von 180 x 120 ist eigentlich nicht schlecht vo nder Größe her für die meisten Spiele. Nur eben das kleinere 120 x 120 cm Format nicht.
Gespeichert