Kaserne > Projekte

Marvin the ARVN - Südvietnamesische Streitkräfte für 'Nam

<< < (6/9) > >>

Zerknautscher:
Vielen Dank! Freut mich immer sehr, wenn es gefällt. :)

M114 155mm Artillery Firebase


There’s no party without arty.

Weiter geht es mit den großen Kanonen der ARVN M114 155mm Firebase bestehend aus dem Soll von sechs Geschützen für eine ganze Batterie.

Die M114 155mm Haubitze wurde erstmals als M1 155mm Howitzer 1941 in Dienst gestellt und hat eine Reichweite von etwa 15km.

Ihren Truppen stellte die US Army die M114 so vor (US-Army-Lehrfilm): https://www.youtube.com/watch?v=CLzYyb9O0dQ

Wie ihr auch an meinen Modellen seht sind die Rohre ganz blank – wie kommt das? Das Kanonenrohr der M114 schlägt beim Schuss durch den Rückstoß fast vollständig zurück. Farbe würde da nur stören und sich ohnehin bald verabschieden, deshalb ist das Rohr blank und nicht mit Farbe sondern mit Schmiermittel bedeckt. Battlefronts Darstellung auf der alten Schachtel für die M1 155mm Artillery Battery stimmt noch´:




Aber auch hier sind die Modelle im Studio mal wieder inkorrekt gebaut und bemalt worden.




Das kommt ja immer wieder vor. Bei den Spornen fiel es mir zu spät auf, bei den Rohren konnte ich es aber farblich natürlich ganz einfach korrigieren.





Ende der 1960er Jahre verfügte jede ARVN-Division über drei Bataillone mit 105mm Haubitzen M101A1 und ein Bataillon mit 155mm Haubitzen M114. Neben der Divisionsartillerie verfügten die Korps über eigene Artillerie-Bataillone: In CTZ I und II jeweils ein Btl. 105mm und 155mm, in den anderen CTZ je zweimal 105mm. Jedes Bataillon bestand aus drei Batterien zu jeweils sechs Geschützen. Die Anzahl dieser Korps-Artillerie-Bataillone wurde im Verlauf der 60er Jahre bis 1970 von acht (6x 105mm, 2x 155mm) auf zwölf (7x 105mm, 5x 155mm) erhöht sowie um zwei Bataillone 175mm M107 Haubitzen auf Selbstfahrlafetten erweitert.

Hier kann man sehen, wie eine ARVN-Besatzung das ‚Iron Pig‘ bedient:
https://www.youtube.com/watch?v=Ds88J7oRkzI

Interessant ist auch das Staff Team am Ende, inklusive klassischem Klapptisch. Die waren bei meinen Boxen auch dabei, werden aber für _‘NAM_ nicht mehr benötigt.






Die Soldaten der ARVN galten als herausragende Artilleristen und die Feuerunterstützung der ARVN war gut – wenn genug Feuer konzentriert und koordiniert werden konnte. Es gab allerdings häufige Probleme mit der Wartung, veralteten Feuerleitprozeduren und der schwankenden Qualität der vorgeschobenen Beobachter, weshalb man sich vor allem auf US-Artillerie und Luftunterstützung verließ. Obwohl im Zuge des amerikanischen Truppenabzugs 1972 weitere Einheiten aktiviert wurden, nahm die Feuerunterstützung effektiv ab und der zunehmende Einsatz von 122mm und 130mm Haubitzen der Vietnamesischen Volksarmee wurde zur ernsthaften Bedrohung, da sie über höhere Reichweiten als ihre ARVN-Pendants verfügten. In den 1970ern gingen viele Geschütze durch die Offensiven der Volksarmee verloren; bedrohte Basen wurden erfolgreich evakuiert, oft über den Luftweg, wobei die Geschütze zurückgelassen werden mussten.
Aus: Rottman, G. L. (2010): Army of the Republic of Vietnam 1955-75. Osprey. S.36 (für euch übersetzt von mir)





In _‘NAM_ ist eine volle Batterie aus sechs 155mm M114 Geschützen bei der ARVN für 18 Punkte zu haben, also um die 30% der üblichen 50-60 Punkte mit denen man spielt. Im Gegensatz zum zehn Punkte teureren US-Pendant lässt sich also eine ganze Batterie einigermaßen sinnvoll in eine Liste integrieren, insbesondere, da ja auch die anderen Einheiten ziemlich günstig sind. Das ergibt einen stimmigen Kern für eine Firebase-Liste. Die exzellente Firepower von 2+ ist in den meisten Fällen sicherlich unnötig, aber der Wiederholungswurf für misslungene Trefferwürfe mit fünf bis sechs Geschützen ist sehr willkommen, da er – sofern die Batterie eingerichtet ist – Treffer fast garantiert. Gegen Panzer vom Typ K-2 (T-54) haben es die Artilleristen allerdings dreifach schwer: Nur AT3 im Bombardement und im direkten Richten AT12, schwache 16“/40cm Reichweite und ROF1. Gegen K-1 (T-34/85M) und K-3 (PT-76), die sich zu nah heran trauen reicht die Feuerkraft der Kanone allerdings allemal.





Ich freue mich sehr über die schönen, wirklich beeindruckend großen Modelle und die stilistisch äußerst passende Ergänzung meiner Truppe!

Parmenion:
Sehr informativer Bericht! Meinen Dank dafür :).

Parmenion

Kaiww:
Das ist ne menge, und gut bemalte, Artillerie  ;)

Utgaard:
Gut gelungen *Daumen Hoch*

Zerknautscher:
Ich danke euch, freut mich, dass es Anklang gefunden hat. :) Auf dem Discord war es zum Glück genauso; der Aufbau-Thread belegte in den Abstimmungen über das letzte Jahr insgesamt den ersten Platz. ;D

Ich hatte sehr viel Spaß bei der Recherche und Zusammenstellung - und viel Glück bei der Akquise der Modelle in schwierigen Zeiten.  Ohne Jens wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen. Nochmal vielen, vielen Dank, für den Verkauf Deiner Modelle!
Das Projekt ist nun aber auch tatsächlich abgeschlossen und erfüllt alle Zielsetzungen: Eine ARVN-Truppe, die von der DMZ bis zum Mekong eingesetzt werden kann, allein oder gemeinsam mit Verbündeten! Insgesamt sind es 91 Punkte (inkl. Aufwertungen) geworden.

So richtig fertig ist man natürlich nie und perspektivisch sollen noch acht M113 dazukommen: 4x M106 4.2“ Mörser, 2x HQ M113 mit Geschützturm M74C für’s HQ, 1x M113 als US ACAV Military Advisor im HQ und 1x M113 ACAV zum Auffüllen der drei Platoons auf jeweils 5 Fahrzeuge (die aktuellen HQ-Fahrzeuge, die durch die Variante mit Turm ausgetauscht werden, werden in die Platoons eingereiht).
Für Spiele in 1972 und später bräuchte ich aber als nächstes einen PAVN K-2 Army Deal…   

Ich danke euch allen, dass ihr mich auf der Reise nach und durch Südvietnam begleitet habt; eure Rückmeldungen haben mir viel Freude bereitet und mich motiviert es durchzuziehen! Weitere „Ausritte“ der ACAV und Co. werde ich natürlich gern als Bericht hier reinstellen.

Jetzt winken nochmal alle vom Gruppenfoto und dann folgen erstmal viele kleine Projekte in 2023. 

Tạm biệt!



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln