Kaserne > Spielberichte
Zweiter Punischer Krieg [DBA Wochenend Kampagne 2022 in 28mm]
Decebalus:
Fünf Jahre ist es her, dass wir unsere erste DBA-Wochenend-Kampagne gespielt haben. Damals noch mit acht Spielern.
Link dazu: https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,21557.0.html
Dieses Jahr steht die Wiederholung an. Wieder Zweiter Punischer Krieg, diesmal jedoch 16 Spieler. Das wird eine organisatorische und auch regeltechnische Herausforderung.
Die Karte umfasst daher auch das ganze Mittelmeer.
Folgende Armeen werden teilnehmen (Name, DBA Nummer, Startstadt):
3* Rom II/33 Rom, Pisae, Capua*
4* Karthago II/32a Carthagena, Carthago, Oyat, Tyros*
Syrakus II/9a Syracus
Makedonien II/35 Pella
3* Gallier II/11 Lugdunum, Vienne, Gordion*
Kelt-Iberer II/39b Numantia
Thraker I/48 Scupi
2* Numider II/40 Cirta, Siga*
(Städte mit * werden unter der Spielern ausgelost.)
Und noch ein Bild, wie das aussehen wird.
Rusus:
Rom ist Euer Bruder! Und bedenkt nur, was die Römer je für Euch tun werden... Ihr kennt das ja. ;D
Ich freue mich schon und bin gespannt wie eine Ballista.
Parmenion:
Ich bin gespannt und hoffe, die Allgemeinheit wird mit Updates und Bildern versorgt ;D.
Parmenion
Frank Bauer:
Gallia est omnis divisa in partes tres.
Und bald nicht nur Gallien, sondern die ganze bekannte Welt!
Und dem verschlagenen Römling rufen wir zu:
Libenter homines id, quod volunt, credunt!
Decebalus:
DBA-Wochenend-Kampagne „Zweiter Punischer Krieg“
Folgend ein kurzer Bericht unserer Kampagne. Nach zwei Corona-bedingten Absagen waren wir 14 Spieler und insgesamt lief es eigentlich total rund. Dass ich das Initiativ-System auf Karten umgestellt habe (die zudem ganz deutlich Spielername und Volk drauf stehen hatten), hat den Ablauf der Kampagnenzüge deutlich flüssiger gemacht. Hatten wir vor fünf Jahren noch ein klassisches Karthager gegen Römer, weil alle Spieler sich einer der Allianzen anschlossen, so war es diesmal eher wilder und unklarer. Die Spieler wechselten aus Lust an Schlachten ihre Allianzen, wie es gerade passte, die Gesamtsituation wurde oft nicht im Blick behalten. Beim folgenden Bericht sind, wie immer, Regelbemerkungen in eckigen Klammern. DBA-Schlachten sind fett, hinter der Nennung der Hauptarmee folgt die Nennung der Unterstützer (mit maximal 3 Elementen). Das Punkteergebnis ist dahinter: [3/0/1 – 2/0] würde z.B. bedeuten, dass die erste Armee gewonnen hat, wobei die Hauptarmee 3 Punkte machte und der zweite Unterstützer einen Punkt.
---
Dieser punische Krieg begann im Jahr 218 v. Chr. Und alle hatten das Gefühl, dass es ein ruhiger Start war, obwohl letztlich 11 von 14 Reichen an den ersten Schlachten beteiligt war. Die Römer aus dem süditalienischen Capua waren nach Messana in Sizilien übergesetzt und mit Unterstützung von Rom gewannen sie dort gegen Syrakus, das Unterstützung aus Karthago hatte [3/2 – 0/0]. Die Galater, die schon zu diesem Zeitpunkt nichts anderes im Sinn hatten, als gegen die Römer zu predigen, begannen ihren Vormarsch, der später noch zu einem Siegeslauf werden sollte, indem sie mit Unterstützung von Tyros Amphipolis angriffen und die Schlacht gegen die Makedonen und Ptoelmaier gewannen [2/2 – 0/1]. Die norditalienischen Römer aus Pisae hatten ihre erste Schlacht gegen die Gallier, die kelt-iberische Unterstützung bekamen und gewannen deutlich in Massilia [5 – 1/0]. Es folgten wilde Verhandlungen, in denen sich mein Syrakus am Ende entschloss, sich auf die Seite des römischen Bündnisses zu stellen. Erstens versprachen mir die Römer (und hielten das auch ein), dass ich Messana wiederbekomme, und zweitens war zu diesem Zeitpunkt schon erkennbar, dass trotz aller Siege der Römer sich hier eine antirömische Stimmung breit machte, die das Mächtegleichgewicht völlig kippen würde. Letzteres sollte auch meine Bündniszugehörigkeit nicht ändern können.
Blick von oben. Es ist wohl die Schlacht von Massilia, Römer gegen Gallier?
Trotz aller Übermacht der Gegner verlief auch das nächste Jahr, 217, sehr erfolgreich für das römische Bündnis. In Thapsus siegte Capua mit Unterstützung von Syrakus mit einer Strategie der Wagenburg gegen die totale Übermacht aus Karthago, der Numider aus Siga, Tyros und der Keltiberer [3/2 – 1/1/1/0]. Der Angriff Hannibals auf Rom scheiterte ebenfalls an den Verteidigern aus Rom und Pisae [3 – 3/1]. Der Versuch der Numider aus Cirta sich in Afrika breit zu machen und ihr Angriff auf Oyat scheiterte an den Ptolemaiern mit gekaufter galatischer Unterstützung, die Numider verloren vier ihrer leichten Reiter [0 – 3/1]. Zum Glück folgte eine Organisationsphase.
Blick der Galater auf die Römer
Das Jahr 216 sah nun den Großangriff des karthagischen Bündnisses und fast aller Neutraler auf das römische Bündnis. Hannibal Barkas landete auf Sizilien. Trotz Verlusten bei der stürmischen See konnte er bei Lillybaeum dank der Unterstützung der Keltiberer gegen Syrakus gewinnen [3/1 – 2]. Bei Thapsus in Afrika, dass die Römer aus Capua im Jahr zuvor erobert hatten, wurden sie nun wieder vertrieben. Die Numider aus Cirta gewannen mit ihren Brüdern aus Siga gegen Capua mit ptolemaischer Unterstützung [3/1 – 1/0]. In Italien kam es zum großen Vormarsch der Kelten. Die Galater mit gallischer Unterstützung eroberten Cosa von den norditalienischen Römern aus Pisae mit Unterstützung aus Rom [4/0 – 0/0]. In Süditalien wiederum setzten sich in Tarent die Makedonen gegen die Phönizier aus Tyros durch [4 – 0]. Der Plan der Norditaliener aus Pisae ging auf. Sie hatten ihre Hauptstadt unverteidigt gelassen und wurden daher von der Hauptarmee der Gallier erobert. Damit wechselten sie nun in das gallische Bündnis und waren nicht länger den dauernden Angriffen ausgesetzt. Tatsächlich waren zu diesem Zeitpunkt fast alle Armeen im mittleren Streifen der Karte, also Italien, Sizilien und Tunesien versammelt. Das war natürlich ein großer Vorteil für die Reiche am Rand, die überhaupt nicht bedroht waren.
217 v. Chr. Schlacht von Thapsus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln