Kaserne > Projekte

TACTICA Projekt 2022, Mythic Battles Pantheon, UPDATE Styx River

<< < (2/4) > >>

DonVoss:
Ja, deine Umsetzung von Mythic Battles ist wirklich meisterlich.
Die Figuren sind einfach toll bemalt. Aber das Gelände ist einfach der Oberhammer. 

Da drauf zu spielen haut einen einfach um.
So sehr, dass ich mir auch das ganze Gelumpe zulegen musste... :)

Ganz Großes Kino.

Cheers,
Don

Frank Becker:
Hi Frank, großartiges Projekt und sehr schön deine Hintergrundgeschichte dazu. Und natürlich wurde ich auch mit Gustav Schwab und dem Buch „Die Sagen der Griechen und Römer“ großgezogen. Die Figuren sind sehr schön und stimmungsvoll bemalt. Die Platte hat eine richtiges Griechenland-Feeling, aber eigentlich bin ich mehr auf die Styx River – Platte gespannt, dass hört sich noch einem Setting nach meinem Geschmack an. Hoffentlich gibt es bald Fotos dazu. :)

Parmenion:
Ganz großes Kino!!
Eine tolle Platte!! Super Umsetzung der Ursprungsvariante!!
Zu den Figuren hab eich ja schon im Maltagebuch immer etwas geschrieben :)!!

Parmenion

Frank Bauer:
Platte 2: Styx River

Wie man weiß, liegt am Eingang der Unterwelt der Fluß Styx, über den die Verstorbenen vom Fährmann Charon in die Unterwelt gebracht werden. Das ist der Handlungsort des zweiten Spielfeldes. Durch die nicht näher benante Katastrophe ist auch der Eingang der Unterwelt in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Tempel sind zum Teil eingestürzt, ein tiefer Riss zieht sich über den Boden. Charons Barke liegt verlassen da...



Hier das Original-Papp-Spielbrett:



Auf dem 2D Spielbrett ist es schwer, sich die verschiedenen Höhenstufen vorzustellen. Hinten in der Mitte führt die Treppe hinab in die Unterwelt. Rechts und links davon sind Klippen. In der Mitte zieht sich ein tiefer Riss von rechts nach links durch die Tempelanlagen. Im Vordergrund ist der Fluss Styx mit Charons Barke.

Und so sieht das dann in der 3D Umsetzung aus:





Alle Klippen sind mit Korkeiche gebaut. Eine meiner liebsten Methoden. Ich mag den Look sehr gerne und es ist relativ unaufwändig zu bauen.



Den Fluss habe ich mit 2 Komponenten Resin gegossen. An der tiefsten Stelle ist er ungefähr 3 cm tief. Das ergibt schon einen schönen Tiefeneffekt. Ich habe das Resin mit Airbrush-Farbe leicht grünlich eingefärbt. Mit dem Effekt bin ich sehr zufrieden.



Insgesamt habe ich da 3 Liter Resin vergossen. Man muß natürlich sehr aufpassen, dass keine Undichtigkeiten in der Platte sind und einem das ganze Zeug auf den Fußboden läuft.



Charons Barke hat auch eine lustige Geschichte. Vor Jahren, als ich mit dem 3D Druck angefangen habe, hatte ich bei einem Kickstarter mitgemacht, der eine Hafenstadt und viele Segelschiffe enthielt. Mehr oder weniger historische, aber auch Fantasy. Unter anderem ein Untotenschiff aus Knochen. Damals dachte ich noch, das werde ich im ganzen Leben für nichts brauchen. Aber...haben ist besser als brauchen!
5 Jahre später: Voila! Hier ist der Anwendungszweck für ein Untoten-Knochenschiff!





Die Tempel und Säulen sind ebenfalls 3D gedruckt. Freie Downloads von Thingiverse.



Klippen, Tempel Säulen etc. sind zum aufsetzen, damit die Platte einigermaßen transportabel bleibt.



Und hier noch zwei Actionfotos. Wir sehen Hades, den Gott der Unterwelt, und seine Truppen: Cerberus, der dreiköpfigen Höllenhund, Campe mit dem Unterleib eines Skorpions, sowie die infernalischen Krieger und Hunde.





Insgesamt ein Projekt, an dem ich viel Spaß hatte. Das (für mich) sehr kleine Maß von 90 x 90 cm bietet viel Gelegenheit, sich stärker um Details kümmern zu können. Vielleicht baue ich noch eine weitere Mythic Battles Platte.

Decebalus:
Großartig!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln