Clubbereich > Spielen im Norden

Dubno ´41 - Kampagne / Kampagnenabsclhluss online

(1/22) > >>

meyer:
Wir wollen mit unserer kleinen Spielergruppe, welche sich gelegentlich in Büdelsdorf trifft, eine Mini-Kampagne aufziehen. Wir nutzen dafür die Kampagnenregeln aus dem Battlegroup Buch "Barbarossa". Am Ende dieses wunderschön gestalteten Buches wird eine sogenannte "Location to Location Campaign" beschrieben, „The Last Line“. Es geht rund um die Gefechte bei Ostrog Ende Juni 1941, nur wenige Tage nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.
Wir nutzen zwar die Regeln, steigen aber noch ein bisschen früher in den Konflikt ein. Am 23. Juni traf das deutsche XXXXVIII. Panzerkorps westlich von Dubno auf das 15. Mechanisierte Korps. In der Folge entwickelten sich heftige Panzergefechte, welche den Vormarsch der Heeresgruppe Süd wesentlich verzögerten.

Als erstes die Kampagnenkarte mit der Ausgangslage

Turn 1

Die Wehrmacht startet im Westen, also links am Kartenrand.
Wir werden uns dicht an die Regeln aus dem Barbarossa Buch halten. Die gelben Striche stellen die sogenannten Movement-Routen zwischen den schwarz eigekreisten Ortschaften dar, und natürlich von den Randzonen in die Karte hinein (diese sind mit "Richtung xy" gekennzeichnet). Die schwarzen Zahlen an den Routen sind die Movement-Distance, die Größe der Zahl stellt die Entfernung zwischen den Ortschaften oder die Beschaffenheit des Geländes bzw. der Straßen dar. Counter stellen die beteiligten Truppen dar und verfügen über eine Map-Allowance, also die Bewegungsreichweite für die Map-Movements (zwischen 3 und 5).
Die roten Zahlen sind die Siegpunkte.
Counter mit dem Balkenkreuz stellen logischerweise die deutschen Einheiten dar, die mit dem roten Stern sind die Einheiten der Roten Armee. Weitere Verstärkungen werden am Anfang des jeweiligen Turns am Rand erscheinen, die Verstärkungen der Wehrmacht im Westen, die der Sowjets im Süden und Osten. Es werden 4 Turns gespielt.

Wir werden mit den Map-Movements (quasi die strategische Phase) beginnen, immer abwechselnd (die Deutschen beginnen). Aus den Map-Movements ergeben sich die Battles im ersten Turn. Die Battles werden dann als Tabletopspiele mit Battlegroup Regeln ausgetragen (aber auch FOW oder BA wären möglich).

Es gibt vier Abweichungen bzw. Ergänzungen zu den Regeln aus dem "Barbarossa" Buch.
1. Map-Movements: es werden erst alle Map-Movements des jeweiligen Turns abgeschlossen, anstatt bei jeder Battle ein einzelnes Spiel auszutragen. So lassen sich die Treffen besser planen.
2. Sonderregel C2 Probleme der Roten Armee: vor jedem Map-Movement eines sowjetischen Markers wird ein W6 gewürfelt. Bei einer 1-3 verliert der Counter einen Punkt seiner Map-Allowance und muss pausieren (d.h. das erstmal ein deutscher Counter ziehen kann).
3. Randzonen können nicht vom Gegner erobert werden, man darf jedoch den eigenen Counter dahin zurückziehen.
4. Punktegrößen: Die Punktegrößen richten sich nach der Anzahl der Counter die an einer Battle beteiligt sind, müssen aber nicht zwingend den Punktegrößen aus dem Buch entsprechen, aber das gleiche Punkteverhältnis haben (z.B. anstatt 900 gegen 600 Punkte geht auch 300 gegen 100), hier müssen sich die Spieler vorher absprechen.

So, das reicht erstmal. Für Anregungen und Fragen bin ich jederzeit offen.
Erster Kampagnentag ist für den 17.09.2022 geplant.

Bommel:
Klingt spannend. Viel Spaß dabei. Ich hoffe auf Bilder.

Jens von Tabletop Generals:
Sehr spannend, bin gespannt.

Parmenion:
Ich hoffe auch auf Bilder und weitere Berichte :)!!

Parmenion

Trokar:
Sehr gut!
Freu mich schon bolle drauf! Danke für die tolle Ausarbeitung!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln