Epochen > Fantasy

Frostgrave

(1/6) > >>

D.J.:
Da ich im Moment noch keine Miniaturen bemalen kann, habe ich mich für eine Weile auf den Bau von MDF Gelände verlegt. Das werde ich, wie der Titel schon sagt, für Frostgrave nutzen, aber gleichzeitig auch für Mittelerde.
Spielberichte werden auch kommen, aber zuest ist eben Gelände- und Plattenbau angesagt.

Das erste Set, dass ich gebaut habe, ist die Stepped Pyramid von Kromlech
 

Im Grunde drei MDF-Kisten, die verklinkert und übereinander geklebt werden. Ich habe mich aber dafür entschieden, sie modular und innen bespielbar zu halten
 

 

Die Wassersepier / Gargoyles, habe ich der ebsser Spielbarkeit und für die leichtere Logistik magnetisiert
 

Hier ein paar Eindrücke von einem Testspiel, das in erster Linie der Bespielbarkeit meiner kleinen Korkpinnwand in Kombination mit der Pyramide diente
 

 

Als nächstes ist der Sacred Temple von Kromlech, ebenfalls aus der Frostgrave-Reihe, auf dem Tisch. Ein Altar, vier Ruinenteile und sechs Säulen.
Mit dem Altar lege ich los, wobei ich den auch wieder umbauen und "feintunen" werde.
:) 





Riothamus:
Wunderschönes Gelände. Wie ich sehe, sparrt der Klimawandel Frastgrave nicht aus. Sind das chinesische Palmen?

D.J.:

--- Zitat von: Riothamus am 25. Januar 2023 - 17:19:29 ---Wunderschönes Gelände. Wie ich sehe, sparrt der Klimawandel Frastgrave nicht aus.
--- Ende Zitat ---

Nun ja, wie soll ich sagen? ;)
Ich nutze die Regeln um ein eigenes Multiversum zu spielen. Dabei nutze ich Miniaturen von Heroquest, Mittelererde und einer ganzen Box Miniaturen der Brettspielversion von Bell of lost souls, die mir geschenkt wurden. Das Ganze wird mit einer Prise "Ewiger Held" von Moorcock verfeinert, und schon geht auch mal in den Dschungel oder die Wüste ;D Die Magie steht dabei nicht in jeder Welt im Mittelpunkt, einzig die Gruppe um Jeanette D'Orleon.
Auf dieser Welt, wo es das erste Testspiel gab, heißt ihre Reinkarnation Shiobhan die Dunkle :)
 


--- Zitat von: Riothamus am 25. Januar 2023 - 17:19:29 ---Sind das chinesische Palmen?
--- Ende Zitat ---
Ja, die hatte mir meine Frau vor Ewigkeiten mal dort für wirklich kleines Geld bestellt. Danach lagen die hier auch nur herum, jetzt kommen sie endlich zu Einsatz :)

Nachtrag:
Die Palmen und einige Aquarienpflanzen habe ich weitgehend so bearbeitet. Aus Kork ...


... habe ich nach einem kurzen Anschitt Bases gebrochen, um einen besseren Rand hinzubekommen. Darauf kam Strukturpaste für das Aussehen und die Standfestigkeit


Anschließend habe ich alles mit preiswerter, brauner Acrylfarbe großzügig bemalt, da sie einen hohen Leimanteil hat und sich dadurch die Bases fest wie Plastik anfühlen und stabil sind


Mit etwas Grünzeug sehen die Palmen dann auch recht gut aus, denke ich
 

Graf Gaspard de Valois:
Schönes Gelände! Hauptsache ist doch mit Spaß und Freude bei der Sache zu sein!👍

Riothamus:
Das hört sich herrlich an und ich freue mich auf die Berichte.

Ich sage ja schon immer, dass Falstaff nicht im ewigen Eis liegt. Das ist ja aufgebaut und soll meiner Ansicht nach dazu dienen, dass Anfänger leichter an Gelände kommen können. McCullough hat die Regelserie zudem ausdrücklich so gestaltet, dass die Spieler es ausprobieren sollen, an den Schrauben zu drehen, schon fast ein Kurs im Regelschreiben. Da verstehe ich den Wechsel des Settings und Fluffs gut. Aber ich brauchte eine Überleitung zu den Palmen.

Die sind toll geworden. Ich vergraue Palmenstämme noch. Aber für Tropenpflanzen sehen die Plastikblätter schon sehr gut aus. Und bei der Farbe der Stämme kommt es eben auch auf das Bild im Kopf an.

Hast du die Palmen auf den Kork geleimt oder Sekundenkleber genommen? Wo es geht, nehme ich für die Basierung Leim, falls ich mal etwas ändern möchte. Kork und Plastik habe ich aber noch nicht verbunden. Jedenfalls nicht bei so kleinen Klebestellen.

Danke jedenfalls schon für die ausführliche Antwort.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln