Fortsetzung von oben
Fantasy Rules!
Hatten heute Abend Fantasy Rules! auf dem Tisch. Und zwar mit 750 Punkten pro Seite, was 10-20 Einheiten pro Seite ergibt und auch noch Raum fĂŒr ein paar Charaktermodelle lĂ€sst. Hat halbwegs funktioniert, an vielen Stellen brauchen die Regeln aber viel guten Willen, weil es wirklich schwer ist, zu verstehen, was die Regeln eigentlich sagen wollen. RegellĂŒcken gibt es auch viele. Beispielsweise ist völlig unzulĂ€nglich definiert, was ein Flanken- oder RĂŒckenangriff ist. Auch die Regeln fĂŒr Bewegungen im GelĂ€nde und in Gruppen sind weder terminologisch noch von der Regellogik her einheitlich, teils muss man sich mit ad hoc Regelungen behelfen. Ăhnlich ist es in allen Bereichen, auch der Nahkampf hat viele unklare Dinge.
Interessant ist der Beschuss, der ĂŒber eine Tabelle abgewickelt wird. Funktioniert ganz gut.
Magie ist recht stark, aber auch hier braucht es viel guten Willen in der Interpretation.
Helden sind eher UnterstĂŒtzer und können im Alleingang keine Feinde angreifen. Finde ich auch gut.
HerzstĂŒck des Systems ist die sog. "morale clock", ein Mechanismus, bei dem sich die Gesamtmoral und Kontrollierbarkeit der Armee immer mehr verschlechtert. Der Wert der "Uhr" sinkt mit den eigenen Verlusten und damit sinken die Kommandopunkte, mit denen man seine Armee befehligt. Gleichzeitig endet auch das Spiel, wenn die "Uhr" eines Spielers die Null erreicht (verloren hat der aber nicht unbedingt, Siegpunkte werden dann nach Verlusten berechnet). Das System ist eigentlich nicht schlecht und es funktioniert auch gut.
Der Abstraktionsgrad ist bei Fantasy Rules! eigentlich sogar recht hoch, so dass ich meine, dass man den gleichen Effekt in kĂŒrzerer Zeit und mit weniger Aufwand und mit klareren Regeln haben könnte, indem man Hordes of the Things oder DBF spielt. Nun ja, sieht mein Mitspieler leider anders.
Doof finde ich die Basierung bei Fantasy Rules!. Zwar sind Quadrate aus geometrischen GrĂŒnden praktisch, sehen aber echt nicht gut aus.
Empfehlen wĂŒrde ich Fantasy Rules! heute nicht mehr. Es bietet aber immer noch viele Inspirationen und es kann sicher lohnend sein, ein wenig im Regelbuch zu blĂ€ttern.
D3H2 (Anpassungen von HotT fĂŒr DBA 3)
Solo getestet. Hat mir gut gefallen. Sind noch ein paar Unklarheiten und kleinere Fehler drin, aber insgesamt ist das ein guter Weg, wie man die Truppentypen aus HotT in DBA3 integrieren kann. Funktioniert auch alles reibungslos und das Spiel war schnell und hat mir SpaĂ gemacht.
Bin unentschlossen, ob D3H2 oder DBF fĂŒr mich der bessere Weg ist - aber beide Regelwerke sind auf dem richtigen Werk. Und leider sind beide auch unfertig. Noch leiderer (ja, ich weiĂ...) leiden auch beide Regelwerke unter Idiosynkrasien eines der Autoren. Aber ich will mich nicht beschweren, das ist schon verdienstvoll, dass das ĂŒberhaupt zusammengestellt wurde.