Epochen > Absolutismus und Revolution
"Vauban´s Wars" Belagerungen 1667-1815 (Testspiel/Kurzreview) Update 07.11.23
Sorandir:
Hallo Hindu, schön von Dir zu hören :)
Also: man braucht außer den Minis und der Festung natürlich, die Karten. Ich habe sie ausgeschnitten und in Magic-Sleeves gesteckt, kann man mit laminieren etc. bestimmt schöner machen und in hübsch kaufen kann man die auch, aber ich wollte schnell loslegen.
Die Approchen sind bei mir ca. 2" lang, so dass 3 Grabenteile ganz grob die 6" ergeben, die ein Sappeur mit einer Aktivierung graben kann.
Wenn man 3 Annährungsgräben voran treibt, wird man so etwa 30-40 Filzstücke brauchen, aber die sind ja auch schnell ausgeschnippelt.
Die Stücke für die Parallelen sind bei mir etwas zu lang, z.T. 6" aber einige auch 10" bis 12". Da sollte man auch auf 6" gehen.
Breite ist bei mir jeweils etwa 1", da meine Basen 2 cm tief sind, das hängt aber eher von der Basierung der verwendeten Minis ab.
Ansonsten braucht man natürlich die passenden Würfel W4, W6, W8, W10, W12 und Schutt-Marker oder ähnliches um Schaden an den Mauern darzustellen. Wichtig sind auch Basen für Batteriestellungen, die die Belagerer an der 2. und 3. Parallele anlegen. Auch abhängig von der Basierung der Minis, ich hab meine für DBX auf 4 x 4 cm oder 4 x 6 cm gemacht.
Es gibt noch ein paar Marker: Sammelpunkt, Ausfallpforten, Munitionsdepot der Verteidiger und Marker für den Mineneingang, wenn die Belagerer minieren. Steht alles im Regelbuch.
Dann für jede Seite einen Spielbogen kopieren und dann kanns losgehen !
Deine Fragen hören sich schon sehr konkret an. Planst du auch eine Vauban-Belagerung ?
Würde mich freuen, mehr darüber zu lesen :)
--- Zitat ---Kann man zugeschüttete Gräben schneller wieder ausheben? Die Geschwindigkeit der Grabungen in der letzten Phase schien mir ein wenig schneller zu sein.
--- Ende Zitat ---
Nein, zugeschüttete Gräben sind erstmal weg. Aber die Briten hatten in dem Spielzug das Maximum an Buddeln-Karten (Sapping&Mining) im Deck und 5 Trupps Sappeure, deshalb ging es dann doch recht flott.
Sorandir:
Ok, das Spiel ist zu Ende. Lest hier, wie es weiterging:
https://sorandirsgallery.blogspot.com/search/label/10mm
Nachbetrachtung:
Dass es den Briten nicht gelungen ist, eine Bresche zu schießen, liegt auch daran, dass die anfänglichen Ausfälle der Bayern relativ erfolgreich waren und ein schnelles Annähern der Belagerungsgräben verzögert haben. Dadurch war die Hälfte der schweren englischen Belagerungsartillerie über lange Zeit unnütz hinten rum gestanden und es ist den Briten erst recht spät gelungen, in der 2. und 3. Parallele Geschützstellungen anzulegen.
Auf kurze Entfernung ist trotz aller Deckung das Feuer heftig und hat letztlich auch das Spiel entschieden.
Die Verteidiger hätten noch die Möglichkeit, länger im Festungsgraben zu bleiben, da sie dort vor direktem Beschuss geschützt sind. Erst wenn die Gegner in Musketenreichweite sind, macht es eigentlich Sinn, auf die Feuerstufe im gedeckten Weg zu gehen.
Die Angreifer haben diese Möglichkeit nicht, haben dafür aber auch doppelt so viele Truppen und Moralpunkte.
Ich habe etwa 5 Stunden an diesem Szenario gespielt, aber dabei auch viel nachgelesen und nachgeschaut. Mit mehreren Spielern könnte das Spiel bestimmt schneller gehen, auch wenn man mehr in den Regeln drin ist.
Aber es ist bestimmt kein System für mal kurz zwischendurch. Muss es aber auch nicht sein.
Alles in allem habe ich den Eindruck dass es ein sehr vielschichtiges Spiel ist, in dem jede Seite mehrere Möglichkeiten zu gewinnen hat. Auch scheint es, trotz allem Kartenzieh- und Würfelglück, ziemlich ausgewogen zu sein. Also ich freue mich schon auf das nächste Mal Vauban´s Wars.
Hindu:
Sehr schönes Spiel, auch optisch! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. In naher Zukunft ist noch kein Spiel geplant, aber 30-40 Approchenfilze, das hätte ich doch unterschätzt. Ich muss dringend die Reglen mal ausdrucken und in Ruhe studieren, die scheinen ja wirklich ein unglaubliches Potential zu haben.
Danke fürs Zeigen!
Maréchal Davout:
Hat mir auch viel Spaß gemacht - danke fürs zeigen! Sieht für mich auch sehr gut aus :)
Frank Becker:
Hi Jürgen, sehr interessantes Regelwerk und großartig deine Beschreibungen und Fotos. Da juckt es schon wieder in den Fingern… etwas ähnliches wollte ich auch unbedingt für den French Indian War (könnte aber auch für die Napoleonischen Kriege interessant sein) umsetzen. Leider bin ich derzeit mit zu vielen anderen Projekten beschäftigt, werde das Ganze aber auf meine ToDo-List nehmen. Nochmals vielen Dank!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln