Ich habe letztes Jahr, ich glaube es war Anfang November wieder angefangen Napoleonisch zu bemalen.
Zu der Zeit hatte ich noch meine französische Nordarmee und meine Holländer/Belgier/Nassauer.
Zuerst habe ich mit den Waterloo-Preussen begonnen und dann die Waterloo-Briten bemalt.
Später kamen noch meine Kaiser-Garde Truppen dazu.
Danach hat mich die Piano Wargames Reihe mit den Würetembergern so angefixt, dass ich Würtemberger, Bayern und mittlere Franzosen (lange Rockschöße - heißt das so?) für den Danube Feldzug bemalt habe.
Leider habe ich nachlesen müssen, dass die würtembergischen Garde Truppen in keiner Schlacht dabei waren, sondern nur als königliche Leibgarde zu repräsentativen Anlässen dienten. Also habe ich mir diese nicht zugelegt (obwohl sie superschön sind - schade)
Da ich für diese Truppe keinen Gegner mehr hatte, habe ich auch die Österreicher/Ungarn bemalt.
Da ich mehrere Bücher über Ulm/Austerlitz habe, musste ich auch irgendwann eine frühe französische Truppe für Austerliz anmalen. Natürlich durfte da der Gegner (Russen/frühe Österreicher) nicht fehlen.
Dazu muss ich natürlich sagen, dass ich meine Danube Österreicher (die Deutschen) alle mit Raupenhelm (habe ich nachgelesen - die wurde teilweise tatsächlich beim Danube Feldzug noch getragen) bemalt, damit ich sie auch für Austerlitz nehmen kann. Die Ungarn hatten nie den Raupenhelm, sondern schon bei Austerlitz den Tschako.
Das große Problem waren die Russen, für die ich unzählige Rucksäcke umbauen musste und für die ich die beiden Einheiten Jäger komplett umgestalten musste.
Jena/Auerstedt war natürlich auch so ne Sache. Da habe ich schon einiges und werde so nach und nach die restlichen Truppen besorgen und bemalen.
(Hier sollen es neben den Husaren, Kürassieren und Dragonern noch drei fast identische Brigaden geben. Alle mir zwei Linien,einem Fusilier und einem Grenadier Batallion, sowie ein paar Jägern.
Als Gegner werden meine Austerlitz Franzosen herrhalten müssen. Da werde ich allerdings anstelle der italienischen Royal Gard, abgesessene Dragoner aufstellen.
Zukunftspläne:
Peninsular Projekt (Briten mit dem Stovepipe Tschako, Portugiesen und Spanier. Die portugisische Brigade möchte ich ggf. gegen eine spanische Brigade von Spiel zu Spiel austauschen).
Ich muss auch noch nachlesen, welche meine unzähligen französischen Einheiten für Spanien herhalten müssen. Ich denke aber das wird abhängig sein, welche Zeit ich spielen möchte. Ich habe mich für die mittlere Periode entschieden).
Eylau/Friedland werde ich ebenfalls planen. Dazu muss ich halt noch ein paar russische Truppen umbauen und bemalen.
Bei den Franzosen (da gab es die ersten Truppen mit Tschako) wird es ein Mix bei den Kopfbedeckung der Brigaden geben. Vielleicht kommen dann auch meine polnischen Truppen in Betracht. Bin auch am überlegen, ob ich eine Brigade Preussen (L’Estocq) dazu nehme, die ich je nachdem welche Schlacht in dem Feldzug gespielt wird, gegen eine russische tauschen kann.
Für die Piano Tiroler habe ich auch schon einen Plan.
Ich habe das Kongo Regelwerk etwas modifiziert und umgeschrieben, die Karten mit tiroler und bayrischen Bildern versehen. Dazu muss ich allerdings die Figuren auf Einzelbasen stellen (naja- sind ja nicht si viele). Mal schauen, ob und wann ich das umsetze.
Weiterhin fehlen für Waterloo ja immer noch meine roten Garde Lanciers und auch ein paar Brunswicker Jungs.
Eigentlich wollte ich ja nur deine Frage beantworten - ist ein wenig mehr geworden.