Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Zinnkameraden - CONflict Rheinland 2025

<< < (9/27) > >>

Parmenion:
Danke für deine Erläuterungen :)....ich will da ja auch mal immer wieder ran, scheue mich aber noch ein wenig.
Platzmäßig wäre das natürliche eine Riesenersparnis und flexibler bei den verschiedenen Systemen ist man auch.
Bei einem deiner Bilder "fällt" die Matte so richtig über eine Tischkante.....entstehen dort keine Dehnungsrisse?

Parmenion

Utgaard:
Ja ist auch bei mir der Grund für Mattengelände - ich hätte gar keinen Lagerplatz für Geländeplatten etc..

Nee das ist gar kein Problem vorausgesetzt, man hat das Acryl ordentlich ins Geweben eingearbeitet - zumindest ist mir das bisher bei keiner meiner Matten passiert *3malaufHolzklopf*  8)

ThorstenK:
Ich hab mir aus Brettern und  Leisten ein Tischgerüst gebaut, belegt mit 4 Platten Styrodur. Ergibt 2.40 x 1.23 m² Spielfläche, platzsparend zerlegbar und auch transportfähig. Aufbauzeit nur ein paar Minuten. Muss natürlich etwas schonend behandelt werden, Würfelbecher heftig draufknallen empfiehlt sich nicht.

Darauf hab ich aktuell eine Fellmatte, für andere Themen bin ich langfristig aber auch an Acrylmatten interessiert.

Daher fände ich hilfreich zu wissen, wieviel Acrylbuddeln usw. hast Du benötigt? Alles in einem Rutsch eingearbeitet, oder etappenweise?
Natürlich gibt es schon diverse Tutorials, ich weiß ... Alabasteros Meeresplatte z.B. ist auch gut dokumentiert ...

Utgaard:
Für diese Mattengröße habe ich 8 Tuben Acryl verbraucht - ich nehm hier immer günstiges für runde 2,- Euro pro Kartusche.

Ich versuche tatsächlich immer, in einem Rutsch zu arbeiten, um sichtbare Übergänge zu vermeiden. Deshalb leere ich die Tuben immer erst in einen Eimer und mische dann etwas Wasser bei, das verzögert die Trockenzeit und durch die Menge an Wasser kann man das sogar einigermaßen steuern.

Utgaard:
So eine Matte will ja mit Leben gefüllt werden und um den Vorteil solcher Matten auszunutzen, Hügel etc. unter ihr zu platzieren, soll meine Flächengelände entsprechend auch flexibel sein, um sich dem Untergrund anzupassen.

Den Anfang machen Weizenfelder aus Fellimitat.
Ich habe hier verschiedene Methoden angewandt - also einbringen der Farben mit Spraydosen und anschließendem Einkämmen, wie auch normale Acrylfarben, die dann eingekämmt werden.

Mehr Details und Bilder auf meinem Blog:
https://utgaards-blog.blogspot.com/2024/08/terrain-wheat-fields.html



Version 1, die typisch goldgelben Weizenfelder, die man so eigentlich kaum in Natura vorkommen:



Mit mehr Grünanteil, kann gut die Wachstumsphase darstellen:



Meine endgültige Version, von der ich noch mehr Felder bauen werde - kurz vor der Ernte:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln