Epochen > Übergang zur Moderne

The Great War

(1/2) > >>

tattergreis:
Hat das jemand ausprobiert?
Die Vorstellung, dass man pro Seite maximal zwei Panzer einsetzt, lässt mich schon wieder Kampagnenpläne schmieden und Literatur wälzen.  Dabei hatte ich bisher keine Minis in der Hand.
Aber die französischen Tarnschemen sind ja endgeil.
Also, hat irgendjemand Erfahrungen damit?

cheers
Vive l´Empereur Es lebe der Kaiser!

tattergreis:
 Ich hab jetzt mal das gemacht, was ich selbst eigentlich nicht mag, ich hab einen Beitrag nachträglich editiert: ich habe "FoW" aus dem Titel genommen. Da hier niemand auf meine Frage nach Erfahrungen mit FoW Great War geantwortet hat, gehe ich einfach mal davon aus, dass niemand es ernsthaft gespielt hat.
Ich gedenke noch immer, FoW als Regelwerk für den ersten Weltkrieg zu verwenden. Allerdings werde ich wohl eher Version 2 oder 3 benutzen. Ausschlaggebend für meine Zweifel war das Fehlen von Recce-Truppen in der Sturmkompanie...ich hab mich also schonmal nach anderen Regelwerken umgeschaut, aber es gibt halt eine Menge, von skirmish bis Divisional combat (weiß nicht, ob man dann Bataillone rumschiebt  :-[ ). Da ich eh das Regelwerk mit Hausregeln erweitern will, suche ich nach Anregungen, insbesondere für Artillerie- und Infiltrationsregeln. Hier also nochmal ne Frage:

Welche Erfahrungen habt Ihr mit  Tabletop-Gefechten im Ersten Weltkrieg?

(superdreadnoughs interessieren mich übrigens auch, und ich baue gerade ne Pfalz III zusammen, mich interessiert also auch aerial combat)

cheers!

Sebastian77:
Wenig bis keine. Kleiner als 20mm Figuren ist eh nicht so meins. Regeltechnisch könnte "Square bashing" von Peter Pig Deinen Überlegungen nahekommen. In England wird wohl mehr 1. Weltkrieg im Tabletop nachgespielt.
Schau Mal im Lead Adventure Forum nach.
Auch bei "The Miniatures Page" wird etwas zu finden sein, deren Artikel "Gas,Gas,Gas!" fand ich richtig gut zu diesem Thema.

 M. f. G.   Sebastian

tattergreis:
Vielen Dank für Dein Feedback. Ich werde mir die angesprochenen  Dinge anschauen, bei GAS, Gas, Gas! weiß ich aber nicht, worauf Du Dich beziehst, ich kenne TMP nur von den message boards.
Es gibt eh sehr gute Quellen, egal ob karten oder frei verfügbare Aufsätze. Und auch die Literatur in den Internet-Archiven ist quantitativ überwältigend.
Und was äußerst bequem ist: You-Tube. Ich hab einen Leavenwort-Papier gelesen (GERMAN TACTICS IN THE "MICHAEL" OFFENSIVE MARCH 1918), hab dann nach den Quellen gesucht (per Fernleihe ist exakt das, was ich haben wollte verfügbar: "Steel wind" von Zabecki), und plötzlich finde ich auf YouTube exakt ein Video über Durchbruch-Müller https:// www.youtube.com/watch?v=vuDEcu-i4ic&t=2s Das Buch ist exakt die Grundlage fürs Video.

Ichwillauch:
Ich habe mal eine ww1 Kampagne für 20mm begonnen in einem fiktiven Land ähnlich Lawrence von Arabien.

Die "Einheiten" waren so Bataillonsstärke, allerdings wie Divisionen gegliedert, so dass man entweder seine Kavallerieabteilung für Aufklärung einsetzen konnte oder halt Flugzeuge und Spione auf Kampagnenebene. Entscheidend war Wasser und Moral, ein Marsch durch die Wüste konnte eine Armee ruinieren. Regeln orientierten sich eher an ACW, wenngleich auch (zumindest auf englischer Seite) Panzer benutzt werden durften.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln