Epochen > Altertum

Griechisch-Baktrisches und Indo-Griechisches Königreich

(1/2) > >>

Nobel:
Um zu einem neuen Lieblingsgedanken zu kommen, der meine seleukidischen Pläne ein wenig in den Hintergrund gerückt hat - ich vermute, das östlichere Flair packt mich doch sehr :D

Es geht um das (hellenistisch) Griechisch-Baktrische Königreich, und das parallele bzw resultierende Indo-Griechische (dang, was für Wort-Ungetüme, man verzeihe mir, wenn ich Graeco-Bactrian und Graeco-Indian benutze...).

Ich bin momentan auf der Suche nach Literatur und habe bereits The Greeks in Bactria & India von WW Tarn in der Landesbibliothek ausfindig gemacht, was ich nachher abholen werde, in der Hoffnung einen tieferen Einblick zu bekommen. Ich bin über jeden weiteren Literaturtip dankbar - auch über die zu der Zeit vorherrschende indische Kultur, zu der ich bisher nur grob den Namen Maurya im Kopf habe.

Poliorketes:
Meine Erfahrungen mit den Baktrern beschränken sich auf Rome Total Realism, das ich tatsächlich einmal mit Baktrern durchgespielt habe (erfolgreich). :D

Soweit ich weiß gibt es einiges an archäologischen befund, schriftliche Quellen sind aber seltener. Einige Herrscher sind nur von Münzen bekannt. Wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit eine Rezension des erwähnten Buches machen kannst.

Nobel:
Ja, von den Griechen ist in der Gegend wohl nichts übrig gebieben, soweit ich das mitbekommen habe, nicht einmal Einflüße. Ich finde gerade die Kurzlebigkeit der betreffenden Reiche und die Tatsache, dass sie quasi von der Geschichte zugedeckt wurden sehr faszinierend.

Die heutige Prägung der Gegend ist wohl hauptsächlich auf die islamische Expansion zurückzuführen - wie das in Indien aussieht, weiss ich noch nicht, aber der Autor des Buches sagt in der Einleitung, die Griechen in Indien würden wohl traditionell weniger mit den hellenistischen Nachfolgerstaaten in Verbindung gebracht, sondern isoliert als Teil der indischen Geschichte.

Ich kann gerne was über das Buch schreiben, wenn ich durch bin - sieht erstmal ganz gut aus - ein Werk aus den 50ern, das schlüssig strukturiert ist. Einige Teile, wie die wissenschaftlichen Quellen werde ich allerdings sicher nur überfliegen.

Poliorketes:
Die Einflüsse sind dann wohl eher in Indien zu suchen. In Afghanistan ist danach einfach zuviel anderes Volk durchgegangen.

Theodenatas:
Ja die Schwäche kann ich verstehen :rolleyes:

 Für Abbildungen empfehle ich von Montvert \"The Armies of Bactria 700BC - 450AD\" von V. P. Nikonorov. Das gibt es auf jedenfall noch in Büchereien zu leihen.

Ansonsten schick mir deine E-mail Adresse.

Dann gibt es noch einen Haufen Bücher mit archeologischem Hintergrund. Als Einführung vielleicht \"Land der Tausend Städte\" Autor irgendein Russe, habe das Buch nicht hier.

Bücher über die Kushan sind eher selten. Nur einige sehr wissenschaftliche Werke...schwäre Literatur ...(Zitat Klitschko) :D

 Gruss

Carlos

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln