So, nach über einem Jahr kann auch mit zwergischer Gründlichkeit eine Antwort erfolgen. Außerdem kann ich mit 250 angemalten Zwergen doch mal genüsslich Bergfest feiern.
Ich möchte betone, dass ich Aussagen, denen zufolge GW-Zwerge, die nach 1990 produziert wurden, auch nur annähern so gut seien wie jene aus den späten 80ern, als blasphemisch, zutiefst unverschämt empfinde und darüber hinaus stark am ästhetischen Urteilsvermögen der Urheber solcher Verlautbarungen zweifeln möchte.
@Xena, gerade jener Zwerg (Jorj) ist relativ begehrt weil selten. Wenn man mal von einigen Unikaten, die über die Greenstuffphase nie heil hinausgekommen sind, absieht, gehört er zu den drei begehrtesten Citadel-Zwergen überhaupt. Und das kam so:
Bald nach Erscheinen der ersten Warhammeredition begann Citadel 1983 die
erste Serie Regiments of Renown (RR) herauszubringen. An deren Spitze
standen Bugmans Rangers (RR1). Es gab für jedes Regiment zunächst nur
vier verschieden Figuren, die damals alle noch eine feste
Sockelplattform hatten: einen Helden (in unserem Fall Bugman selber),
einen Standartenträger einen Musiker und nur eine einzige Figur für die
Normalos im Regiment. Verkauft wurden diese in Boxen mit je neun Figuren
- eine der drei Kommandofiguren und acht identische Trooper. Für ein
normales Kommando bedeutete das drei Bosen und insgesamt 24mal die selbe
Figur. Mit dem Erscheinen der 2. Edition wurden die Komanndogruppen in
den Regeln um einen Champion erweitert. So produzierte Citadel, das
inzwischen auf Slottabases umgestiegen war einen Champion nach: Jorj
Ruddle (in späteren Versionen als Owd\' Tom Thyksson bekannter). Da man
diesen aber auch auf die herkömmliche art und Weise erstehen musste und
dann 32 identische Figuren hatte, war das für viele Spieler wohjl nicht
so attraktiv. Wenige Monate später gab es dann ein neues Set RRD1, das
vier neue Kommandofiguren und 17 Brauer (in vier verschiedenen
Kopfvarianten) enthielt.
Hier mal zwei Bilder von Jorj (von vorne ganz rechts, von hinten ganz links):
@Antipater: als Armee eigentlich gar nicht, nur einmal ein selbsterdachtes Szenario nach eigenen Regeln. Sonst haöt einzelne mal für Kerkerkriechen oder so. Ich liebäugel ja ein wenig mit der 3. Edition.
Sähe die sonst gerne mal im GW-Laden. Müsste die aber nicht unbedingt spielen. Vielleicht hat Mö ja Lust?
Zeit für Aufdatierungen:
Drei Abteilungen Armbruster zu je zehn Zwergen.
Die Zweihandkämpfer wurden aufgeteilt in je ein Regiment Clankrieger
und ein Regiment Langbärte
zwei Flammenwerferteams
Kanone, Stadardcrew leicht umgebaut
Bombarde (preslotta, es fehlen noch ein Zwerg und ein Fass)
weiteres Clankriegerregiment
Slayer
Definitionsproblem: Noch Dragonslayer oder schon Demonslayer?
vierrohrige Orgelkanone
Villager
Die 250 wird dann mit Gimbrin Finehelm und Veteran Borin Finbul gebührend gefeiert. ersterer weil er extrem selten ist, er erschien nämlich lediglich im Zusammenhang mit dem Terror of the Lichemaster Szenarioset. Dort stand er dem ebenfalls heute sehr begehrten Zombieführer Mikael Jacsen gegenüber. Anstifter des Unfiredens war übrigens Heinrich Kemmler, dessen Urversion auch sehr gesucht ist.
Na ja, und Borin Finbul strahlt halt das aus, was einen Zwerg ausmacht. so lange der Feind noch nicht in Schussweite ist, kann man noch eine schmöken, oder?Außerdem muss ich bei ihm immer an Warney Cresswell, einen großartigen Fußballer der 20er und 30er Jahren denken. Der harte aber faire Verteidiger (übrigens sechs Jahre lang der teuerste Spieler der Welt) war nämlich auch für seine Leidenschaft für das Pfeifereauchen bekannt. Einem Gegenspieler, der sich bei einem Zusammenprall mit ihm das Bein gebrochen hatte, besuchte er im Krankenhaus und schnekte ihm einen Beutel Tabak. Die Coolness eines Veteranen zeigte er, bereits sechsunddreißigjährig unmittelbar vor dem FA-Cup finale zwischen Everton und Manchester City. Der Schiedsrichter hatte bereits das Signal zum rauslaufen gegeben, dem die favoritisierten Cityspieler auch gleich gefolgt waren. doch Cresswell zündete sich ertsmal seine Pfeife an \"Let City wait\". Und erst als er sie gemütlich aufgeraucht hatte, liefen er und die anderen Evertonspieler auf das Feld, wo die Nervosität der City-Spieler greifbar war. Am Ende siegt Everton souverän mit 3-0.
Pläne (neben dem Aufstocken und Verbreitern bereits bestehender Einheiten, Truppen oder Kriegsmaschinentypen):
- Musketiere
- Bugman Rangers (1. und 2. Vraiante)
- Prinz Ulthers Drachenkompanie
- Mörser
- Katapult
- Goblobber
- Bergwerker
- Hämmerer
- Gyrokopter
- König auf Schild
- Runenamboss
- Kriegsgolemeinheit
- Juggernaut
- Voltsvagn
- Gelände
Vielleicht auch ein Luftschiff, mal schauen.