Kaserne > Basteln und Bemalen
Quick Shade Dips
Mehrunes:
So äußern sich in der Regel nur Gegner des Dippens. Ich würde es \"schattieren\" nennen, denn nichts anderes ist es.
Edit: @Iameth
Wobei ich bei meinen Römern sogar Knallweiß gedippt habe. Dadurch ergibt sich eine tolle abgetragene Naturwollfarbe.
drpuppenfleisch:
Vor etwa 4 Jahren sind einige Leute im Bereich des Fastpainting auf die Idee gekommen, ihre Minis nur grob und ohne Details zu bemalen, und sie dann kurz in Holzlacklasur zu werfen. Nach dem Trocknen sind alle Details mit viel Kontrast rausgekommen und große Flächen haben interessante Verdunkelungshöfe. Die Ergebnisse waren für die damalige Zeit beeindruckend, weil man in 120 Sekunden einen Tyraniden so bemalen konnte, wie man es herkömmlich nur in mind. 40 Minuten Arbeit hinbekommen hat.
Das Dippen ist interessant für Fastpainting, und zum Veredeln von sog. TT-Standard, und sogar im mittleren Bereich. Im Highendbereich hat man stark über das Dippen gelästert, weil nun jeder Idiot schnell beachtliche Ergebnisse hinbekommen hat, und der Unterschied zwischen ganz unten und ganz oben in den Malkunstcharts geringer geworden ist. Dippen macht eine riesen Sauerei, es sei denn man dippt vorsichtig, oder man trägt das Dipp mit einem Pinsel auf. Letzteres erlaubt auch mehr Kontrolle und hat sich daher im historischen Bereich durchgesetzt, da es hier ohnehin weniger Fastpainting gibt.
Irgendwann hat die angesprochene Firma der Holzlacklasur-Dose einen eigenen Aufkleber verpasst und verkauft das Ganze nun zum 5-fachen Preis. Allerdings spart man sich nun die vielen Fehlkäufe im Baumarkt (weil Holzlacklasur ist nicht gleich Holzlacklasur). Zu diesem stolzen Preis will aber niemand mehr gar so wilde DippOrgien veranstalten. Daher wird das Dipp heutzutage hauptsächlich mit Pinsel aufgetragen und wird zunehmend mit Tuschen assoziiert.
Die Grundidee aber war und ist, dass man in unglaublich kurzer Zeit wahnsinns Verbesserungen der Minis erzielen kann. Hat mit Verschmutzen/Weathering also eigentlich rein gar nichts zu tun.
njetkulturny:
Es handelt sich übrigens nicht um eine Holzlasur. Es ist eine Parkettversiegelung. Und damit kommen wir gleich zum zweiten Thema des Dippens. Es handelt sich nämlich gleichzeitg um eine Versiegelung (sprich Schutzlackierung). Die allerdings trocknet glänzend aus (ist ja Parkett :D ) und wird deshalb meist wieder mattiert.
Ich habe bisher eine Figur ( ein Pferd um genau zu sein) damit bearbeitet und bin mit dem Ergebnis als solches zufrieden. Aber da die Farbpalette eigentlich mehr im braunen Bereich angelegt ist, bildet sich bei den Figuren immer so ein sonnengebräunter Look heraus, den ich ehrlich nicht auf einer ganzen Armee ertragen könnte. Meine Meinung, ohne Stuhl.
Gruß Alexander
Decebalus:
Ihr habt das sehr gut beschrieben. Daher nur als kleine Ergänzung aus meinem Wissen (habe bisher nicht mit Dipp gearbeitet.)
1. Das gibt es schon viel länger als vier Jahre und ist unter der Bezeichnung Magic Dipp aufgekommen. Das US-Original-Rezept beinhaltete eine Mischung aus Parkett-Glänzer und Holzlasur (für den Farbton).
2. Es ist eigentlich nur ein Wash (auf Deutsch: Lasur), der jedoch besser verläuft und daher die Tiefen stärker betont und keine Flecken bildet (oder zumindest bilden soll).
3. Dippen wird nicht deshalb von guten Malern abgelehnt, weil sie elitäre Idioten sind, sondern weil sie Wert darauf legen, eine Kontrolle darüber zu haben, was sie malen. Dippen ist nunmal ein automatisches Verfahren. Nicht ich schattiere, sondern der Dipp schattiert selbst.
Persönlich würde ich sofort kleinere Massstäbe dippen, da es einfach irre schnell geht.
lameth:
Tja da wurde ja schon alles gesagt. Meiner Erfahrung nach haben sich weniger die Topmaler so negativ über das Dippen geäußert, sondern das Mittelfeld, weil eben Leute mit sehr viel weniger Aufwand, genauso gute (oder bessere) Ergebnisse erzielen wie sie selbst. Besonders ulkig finde ich die Beschwerden von Leuten be deren Minis ich mir immer denke: \"Mensch hättest du mal gedippt, dann würd das auch nach was aussehen :D
Aber auch beim Dippen gibt es Qualitätsunterschiede. Die Farbwahl und die Nacharbeitung machen da viel aus.
@Mehrunes
Das habe ich bei meinen Spätrömern auch gemacht, dann noch etwas mit weiss nachgearbeitet und es sah ganz gut aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln