Epochen > Absolutismus und Revolution

Bärenfellmützen in Linien-Regimentern (Waterloo)

<< < (3/3)

morty:
Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß Linienregimenter 1815 noch Bärenfellmützen trugen, da sie einfach zu teuer in der Anschaffung für normale Einheiten waren. Ging das in den Anfangsjahren Napoleons vielleicht noch, daß einige Regimenter die Bärenfelle beibehielten, so führte der ständige Einsatz der Truppen letztendlich dazu, auf immer kostengünstigere Varianten zurückzugreifen - das war dann eben der relativ einfache Tschako, bei dem man ab 1810/11 schon auf die Kordeln verzichtete, ganz einfach weil sie nicht viel Nutzen hatten, sich schnell verschlissen und teuer waren.

 Bärenfellmützen waren da erhebllich schwieriger in der Pflege und Erhaltung, und nach den desaströsen Jahren von 1813/14 sowie der Restauration läßt es mehr als unwahrscheinlich erscheinen, daß Grenadiere normaler Linientruppen noch Bärenfelle trugen.

Im Laufe der Zeit wurden bei vielen Truppen die Uniformen aus Kostengründen vereinfacht - Österreicher schufen spätestens nach dem Feldzug von 1809 das Kaskett ab, auch die Badenser, Württemberger sowie andere Staaten fingen zuerst einmal bei der Kopfbedeckung an, zu sparen.

Verständlich, wenn man bedenkt, daß manche Staaten sogar Schwierigkeiten hatten, ihren Truppen die notwendigsten Bekleidungsstücke zur Verfügung zu stellen.

Ich werde sehen, daß ich auch noch einen Beweis finde :D

DonVoss:
Danke für die vielen Antworten. Werde meine Bärenfell-Grennies entweder für Spanien einsetzen oder als Zeitreisende in Waterloo.
Sehe ein, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass neue angeschafft wurden oder das noch viele alte da waren.

Was ist das Elba-Batallion und wo kann ich es bei Mont-Saint-Jean finden?

DonVoss

widor:

--- Zitat ---Was ist das Elba-Batallion und wo kann ich es bei Mont-Saint-Jean finden?
--- Ende Zitat ---

oh, ich weiss was napoleonisches,  ich weiss was napoleonisches :D

laut meiner Biographie vom ollen Bonaparte war dass das Bataillon was ihm damals als erstes nach seiner Rückkehr gefolgt ist ...im Internet finde ich aber nur die Info dass das 1. Bataillon zum  1. Voltigeurregiment gehört...hilft das schon ?

Tabris:

--- Zitat von: \'widor\',index.php?page=Thread&postID=36845#post36845 ---


--- Zitat ---Was ist das Elba-Batallion und wo kann ich es bei Mont-Saint-Jean finden?
--- Ende Zitat ---
oh, ich weiss was napoleonisches, ich weiss was napoleonisches :D
laut meiner Biographie vom ollen Bonaparte war dass das Bataillon was ihm damals als erstes nach seiner Rückkehr gefolgt ist ...im Internet finde ich aber nur die Info dass das 1. Bataillon zum 1. Voltigeurregiment gehört...hilft das schon ?
--- Ende Zitat ---
Ohne jetzt genau nachzuschauen wie sich das \"Elba-Battalion\" zusammensetzte ...ein Sammelsurium der treusten Soldaten des Kaisers die ihm bei seiner ersten Verbannung gefolgt sind, vornehmlich aus den 1. und 2. Gardegrenadierregiment. Diese Veteranen hatten (alle) die Bärenfellmütze und sind bei der Nordkampagne (Quatre Bras, Ligny, Mont Sant Jean/Waterloo und Wawre) wieder in das 1. und 2. Gardegrenadierregiment einverleibt worden. Desweiteren hatten auch noch die 1. und 2. Gardejäger zu Fuß Fellmützen (ohne Blech) und eventuell hatten einige Soldaten der jewals 3. und 4. Gardegrenadiere und Gardejäger Pelzmützen wenn dann aber sehr vereinzelt.
Das sind dann aber ,imo, alle Infanterieeinheiten mir der Fellmütze.

Davout:
Mit dem Elba-Bataillon meinte ich tatsächlich die Leute von der Alten Garde, die Napoleon nach Elbe begleitet hatten. Sie kamen vermutlich alle zum 1. Grenadierregiment. Diese sind nicht zu verwechseln mit den Chasseurs von Elba, einer Einheit, die auf Elba aufgestellt worden ist und 1815 der Jungen Garde einverleibt wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln