Spezielle Regelsystem > Impetus

Taktische Tiefe bei Impetus

<< < (2/6) > >>

vodnik:
...gibt\'s da eine Möglichkeit die Problematik um die SMS-Kürzel: SSP + VBU kurs + einfach zu erklären?  ?(

aber keine Bange, die Bedeutung von: WAB oder FoG kenne ich einigermassen...

hwarang:
SSP: Stein-Schere-Papier (schnick-schnack-schnuck, rock-scissor-paper, 가위, 바위, 보 etc.)
VBU: Valuta Basale di Unita (oder so ähnlich): Einheitsbasiswert. der \"grundwert\" einer einheit in Impetus. stellt die kampfkraft dar (aber nicht alleine, es gibt andere faktoren).


ich habe nix gegen SSP.
bei DBx ist SSP am offensichtlichsten, weil im kampfergebnis einheitentyp x gegen einheit y andere ergebnisse hat als gegen einheit z. (es wäre schade, wenn der thread jetzt zu einer neuen diskussion über SSP führen würde. diese bitte ich dann doch in der entsprechenden anderen diskussion weiterzuführen oder eine neue, anders und besser ausgerichtete diskusison darüber zu beginnen.)

es ist schon richtig, dass ein ein hoher VBU erstmal gut ist und dass eine einheit mit sehr hohem VBU (6+, wohlgemerkt, dass ist die ausnahme) ziemlich sicher die ersten zwei oder drei cohesion tests schafft.

vielleicht hilft das hier weiter: SSP elemente in Impetus gibt es folgende (vielleicht habe ich welche vergessen):
- beschuss gegen infanterie und kavallerie unterschiedlich effektiv, meist in richtung wirkungslos gegen infanterie auf längere distanz. plänkler (skirmisher zu fuss und light cavalry) sind gegen beschuss ebenfalls fast immun, es sei denn er ist sehr stark (dichter pfeilregen) oder kommt von anderen plänklern.
- infanterie gegen kavallerie bekommt keinen Impetus-chargebonus
- piken und mit long spears bewaffnete infanterie negiert den charge-bonus von kavallerie.
- skirmisher zu fuss können nicht nahkämpfen.
- fernkämpfer einheiten (\"T\") dürfen nicht angreifen (Impetus von \"0\")

das sind alles faktoren, die zu SSP-ähnlichen situationen führen können, aber letztlich ist das nicht typisches SSP.

das ist nicht sehr viel. taktik bei Impetus hat auf jeden fall mehr mit verteilung von starken und schwachen punkten und risikobewertung (zwecks schaffung lokaler überlegenheit) zu tun und weniger mit SSP-match ups. das bedeutet natürlich nicht, dass egal ist, welche einheit gegen welche einheit kämpft, oder dass nur der VBU einer einzelnen einheit wichtig wäre.

(der hauptgrund warum ich eher DBx als beispiel bemühe ist der, dass ich das system viel besser kenne als FoG.)

Mehrunes:
Hä? Ich komme (wie im entsprechenden Thread) schon nicht mehr mit (und daher habe ich auch kein Interesse daran dass ausufernd neu zu diskutieren), aber:

Wo ist der Unterschied ob ein System SSP durch unterschiedliche Ergebnistabellen je nach Einheitentyp bei gleichbleibenden Kampffaktoren oder Modifikation von Kampffaktoren (\"infanterie gegen kavallerie bekommt keinen Impetus-chargebonus\") bei grundsätzlich gleichbleibenden Ergebnissen (\"verlorener Nahkampf => Cohesion Test, evtl. Flucht) simuliert?
Die Mechanik ist anders, das Prinzip bleibt mehr oder weniger dasselbe.

Grade weil
--- Zitat ---- piken und mit long spears bewaffnete infanterie negiert den charge-bonus von kavallerie.
--- Ende Zitat ---
oder
--- Zitat ---- infanterie gegen kavallerie bekommt keinen Impetus-chargebonus
--- Ende Zitat ---
macht es doch bei Impetus genauso Sinn favorable match-ups zu suchen oder nicht? Ob man das dann Risikomanagement nennt, ändert IMO an der Sache nichts.
Oder ich habe da grundsätzlich etwas nicht verstanden.

Wellington:

--- Zitat ---Impetus dürfte hier halt WAB und FoG ähnlicher sein und auf das SSP von DBx verzichten.
--- Ende Zitat ---
WAB, Fog und DBX weisen den Truppentypen klare Aufgaben zu (Bekämpfen von bestimmten gegnerischen Einheiten, defensive Aufgaben, offensive Aufgaben etc). Ich seh hier WAB und FOG bedeutend näher an DBX.
--- Zitat ---Wo ist der Unterschied ob ein System SSP durch unterschiedliche Ergebnistabellen je nach Einheitentyp bei gleichbleibenden Kampffaktoren oder Modifikation von Kampffaktoren (\"infanterie gegen kavallerie bekommt keinen Impetus-chargebonus\") bei grundsätzlich gleichbleibenden Ergebnissen (\"verlorener Nahkampf => Cohesion Test, evtl. Flucht) simuliert?
Die Mechanik ist anders, das Prinzip bleibt mehr oder weniger dasselbe.
--- Ende Zitat ---
Da kann ich Merunes nur Recht geben. Impetus besitzt wenn ich es richtig verstehe ein \"verkümmertes\" SSP Prinzip, das über die Anzahl der Würfel geht. Es dominieren im Kampf aber die teuren Einheiten und das billige Zeug nimmt man nur mit damit die Flanken schützt und die Armee nicht zu klein ist. Die Schlacht wird durch die teuren Einheiten entschieden.

Dann ist für mich die Taktische Tiefe nicht besonders hoch :thumbdown: Zumindestens geringer als bei FOG, WAB und DBX

hwarang:
ja es macht sinn, favourable match ups zu suchen.
wie ich schon sagte, das ist durchaus etwas SSP-artig.
es gibt aber halt eben keine seperaten kampfergebnistabellen für match ups und die höhe des VBU und ggf. auch die des Impetus-wertes macht schon einen unterschied.

wichtig für die taktische tiefe ist vielleicht noch, dass ermüdungstaktiken sehr gut funktionieren. man kann den gegner sehr gut aufweichen, bevor man ihn angreift (vorausgesetzt man hat die entsprechenden einheiten dafür an der richtigen stelle plaziert...). die übermächtigen ritter aus obigem beispiel verlieren nach 3 effektiven salven viel von ihrem schrecken (sobald sie den ersten Loss einstecken mussten und den Impetus verlieren. das wird in der regel dazu führen, dass sie mit schwerer infanterie ungefähr auf augenhöhe kämpfen.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln