Epochen > Altertum

Rüstung Trojanischer Soldaten

<< < (2/4) > >>

vodnik:
...der Link ist super, leider nur englisch  :thumbdown: ...

khr:
Anzumerken ist, daß alle zitierten Websites und Bücher fast ausschließlich auf Funden aus Griechenland beruhen. Die dort gezeigte Rüstungen und Waffen sind also streng genommen, nicht trojanisch.

Außer Speerspitzen und ähnlichen Kleinteilen gibt es meines Wissens aus Troja keine Waffen- und Rüstungsfunde, auch keine Bilder, Statuetten und ähnliches von Kriegern.

Troja lag nicht nur geographisch sondern auch kulturell ziemlich in der Mitte zwischen Hethitern und Griechen. Das zeigt sich auch in sonstigen Funden (Vasen, Schmuck, Architektur etc.). Daher würde ich persönlich für Trojaner eher eine Mischung aus Hethitern und Mykenern als eine rein Mykenische Zusammenstellung nehmen.

Gruß
Karl Heinz

Hochmeister:
Herzlichen dank für die vielen posts und hilfestellungen und links, das porblem ist, ich möchte mir jetzt auch nicht extra dafür ein Buch kaufen um die Rüstungen bemalen zu können. Das Mit dem Link zur der Englischen seite ist zwar nicht schlecht, aber wenn es keine Trojanischen Rüstungen sind auf den Abbildungen ist das leider schlecht^^


    Axebreaker: Thanks for the link :thumbup:

Hanno Barka:
Naja - wie die trojanischen rüstungen wirklich ausgesehen haben weiss keiner... ob eher anatolisch oder achaiisch bleibt also Dir überlassen - argumentieren kann man beides...

Antipater:
Mal davon abgesehen, dass die Farbgebung antiker Klamottage großteils reine Spekulation ist und man schon gar nicht von \"nationalen\" Unterschieden dabei sprechen kann: In erster Linie arbeiten wir Figurenschieber doch mit Klischees. Unter der Marke \"Trojaner\" bedienen wir uns aus der Mottenkiste, in der Homers Märchen historisch verortet wurden. Ob korrekt oder nicht, man landet dabei unwillkürlich bei mykenischen Moden. Natürlich kann man sie, um größere Authenzität bemüht, um Hethiter, Libyer und \"Sea People\" oder gar zeitgenössische Nordeuropäer ergänzen. Genauso ist es aber auch Geschmackssache, ob man die einschlägigen Klischeebilder abmalt oder doch seiner Phantasie freien Lauf lässt. Richtig oder falsch gibt es da nicht. Und hier beißt sich mein Beitrag in den Schwanz. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln