Hallo Garfield667!
Die Vorschriften für die Trageweise der Hüte kenne ich zwar auch nicht, aber ich würde anhand der Uniformtafel mal auf praktische Anwendung schließen. D.h., im Feld/Gefecht wohl längs, da auf den Bildern ja auch ein Kinnriemen zu sehen ist. Der Hut soll ja beim Galopp nicht vom Kopf fallen. Beim normalen Dienst bzw. Paraden oder im Ausgang kann ich mir vorstellen, dass sie die Hüte durchaus mal quer trugen, mahct ja auch mehr her.
Was das hessische Korps angeht, habe ich auch nur diese kurze Info bei Napoelon Online gefunden:
http://www.napoleon-online.com/forum/showthread.php?t=271&page=2\"Ups, ich habs ja noch nicht endgültig aufgelöst ... sowohl BWI als auch Fred haben Recht:
es handelt sich um einen Gendarm, ehemals Hessen-Kassel, zum Zeitpunkt der Zeichnung (um 1807) in der nur kurz bestehenden \"Légion Franco-Hessoise\", die im Dezember 1806 aus ehemaligen hessischen Soldaten gegründet wurde und schon ein Jahr später in die westphälische Armee aufging.\"
Ist aus einem alten Uniformquiz-Thread.
Westphalen wurde ja im August 1807 gegründet, lange Bestand hatte diese Einheit also nicht. Keine Ahnung, ob sie an dem 1807 Feldzug aktiv teilgenommen hat.
Aber da wir gerade bei Hessen sind, Hessen-Darmstätder Soldaten trugen auch noch 1809 einen Zweispitz, zumindest noch bei Wagram. Bei ihnen wurde im selben Jahr der Schako eingeführt, aber nicht alle Kompanien hatten ihn vor dem Feldzug bekommen. Such doch mal nach deren Uniformen, sie sollten denen der Franco-Hessen/Hessen-Kasseler sehr ähneln. Da wirst Du dann was Passendes für Offiziere finden, denke ich.