Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 14. Juli 2025 - 16:25:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)  (Gelesen 3947 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Garfield667

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 320
    • 0
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« am: 30. September 2009 - 15:30:02 »

Hallo,

ich hätte da zwei Problemchen und hoffe, dass die Experten hier mir evtl. weiterhelfen können.

 

1. Holländische Carrabiniers, ca. 1815 trugen ihre Zweispitze wie? Ich habe Bilder gesehen mit Ausrichtung nach vorne, zur Seite und gemischt... Gibt\'s da ne klare Antwort, oder ist es tatsächlich egal? (www.mont-saint-jean.com zeigt zum Beispiel beide Varianten...)

 

2. Die \"legion franco-hessoise\" die bei Histofig unter den Westfalen eingeordnet ist würde mich zum nachbau/bemalen reizen, aber ich finde partout keinerlei Info\'s dazu. Nicht mal den Zeitraum in dem es sie gab. Weiß da jemand mehr dazu? Müsste zumindestens den Zeitraum wissen und evtl. die Uniformierung der Offiziere... http://empire.histofig.com/La-legion-franco-hessoise.html

 

Falls es noch weitere Einheiten gibt, die nach 1808 noch Bicorne trugen (ausser Peninsula) bin ich auch da für Hinweise dankbar. Würde einfach gerne mal was mit Bicorne anmalen, habe aber kein Interesse an den frühen napoleonischen Kriegen.

Danke!
Gespeichert

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« Antwort #1 am: 01. Oktober 2009 - 13:00:09 »

So viel ich weiß, trug man den Zweispitz parademäßig der Seite nach ( also die Enden in Schulterhöhe ), am Marsch/im Gefecht jedoch nach vorne, da er so einfach weniger Windwiderstand bot...

Gerade die \"letzten\" Modelle der Zweispitze waren recht groß dimensioniert und damit nicht mehr so universell tragbar wie noch im 18 Jhdt.

 Im Felde trug man ( bei den Franzosen ) - soferne noch vorhanden - eigentlich gerne den Zweispitz, allerdings wurde der auch zusehends vom Pokalem oder der Fouragemütze abgelöst...

Hessen-Darmstädter trugen 1809 noch Zweispitze ;)
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

Davout

  • Gast
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« Antwort #2 am: 01. Oktober 2009 - 15:12:47 »

Ich würde die längs getragene Variante bevorzugen. Das macht sich einfach besser beim Reiten. Bei der Infanterie wurde der Zweispitz auch nicht einfach quer getragen, sondern eher schräg, denn man hätte ihn sonst ständig mit der Muskete an der linken Ecke heruntergerissen.
Gespeichert

armymaster

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 86
    • 0
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« Antwort #3 am: 04. Oktober 2009 - 18:37:52 »

noch ein tip das 66 regiment hat in der karibik bis 1810 zweispitz und die weissen uniformen zu recht bunten hosen getragen. wäre mal was ganz anderes.
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« Antwort #4 am: 05. Oktober 2009 - 13:48:53 »

Sachsen hatten bis 1810 den Zweispitz, allerdings ein sehr kleines Modell, so dass es m.W. für 28mm keine vernünftigen Figuren dafür gibt (OG ignorieren wir mal). Sie waren damit also noch im 1809er Krieg unterwegs!

Zu den Westfalen müßte man mal in dem entsprechenden Osprey-Band schauen.
Gespeichert

Old Nosey

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 171
    • 0
Zwei Zweispitzfragen! (Holland und Hessen)
« Antwort #5 am: 06. Oktober 2009 - 17:21:04 »

Hallo Garfield667!

Die Vorschriften für die Trageweise der Hüte kenne ich zwar auch nicht, aber ich würde anhand der Uniformtafel mal auf praktische Anwendung schließen. D.h., im Feld/Gefecht wohl längs, da auf den Bildern ja auch ein Kinnriemen zu sehen ist. Der Hut soll ja beim Galopp nicht vom Kopf fallen. Beim normalen Dienst bzw. Paraden oder im Ausgang kann ich mir vorstellen, dass sie die Hüte durchaus mal quer trugen, mahct ja auch mehr her.

Was das hessische Korps angeht, habe ich auch nur diese kurze Info bei Napoelon Online gefunden:

http://www.napoleon-online.com/forum/showthread.php?t=271&page=2

\"Ups, ich habs ja noch nicht endgültig aufgelöst ... sowohl BWI als auch Fred haben Recht:

es handelt sich um einen Gendarm, ehemals Hessen-Kassel, zum Zeitpunkt der Zeichnung (um 1807) in der nur kurz bestehenden \"Légion Franco-Hessoise\", die im Dezember 1806 aus ehemaligen hessischen Soldaten gegründet wurde und schon ein Jahr später in die westphälische Armee aufging.\"

Ist aus einem alten Uniformquiz-Thread.

Westphalen wurde ja im August 1807 gegründet, lange Bestand hatte diese Einheit also nicht. Keine Ahnung, ob sie an dem 1807 Feldzug aktiv teilgenommen hat.

Aber da wir gerade bei Hessen sind, Hessen-Darmstätder Soldaten trugen auch noch 1809 einen Zweispitz, zumindest noch bei Wagram. Bei ihnen wurde im selben Jahr der Schako eingeführt, aber nicht alle Kompanien hatten ihn vor dem Feldzug bekommen. Such doch mal nach deren Uniformen, sie sollten denen der Franco-Hessen/Hessen-Kasseler sehr ähneln. Da wirst Du dann was Passendes für Offiziere finden, denke ich.
Gespeichert