Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Der wilde Osten
Theodenatas:
Hi,
vielleicht zu spät aber noch folgender günstiger! Buchtipp bei Weltbild erstanden:
Samurai Der Weg des Kriegers von Mutsuo Kure, viele farbige Abbildungen von japanischen Reenactmentgruppen, historischer Überblick, einzelne Schlachten, kurz ein schönes Buch, ideal zum Einsteigen (ich hatte zuerst das Uch und dann habe ich eine japanische DBA Armee gewonnen. Zufälle gibt#s! :D )
Gruss
Carlos
Christof:
Hallo Carlos,
das war auf keinen Fall zu spät. Ich freue mich über jeden weiteren Beitrag und hoffe, dass ich nicht als einziger Nutzniesser dieser Informationen bleibe -ich brauche ja schliesslich auch Gegner :whistling:
Sollte ich auf meinen Recherchen noch auf wissenswertes stossen werde ich auch noch ein paar Sachen hier hinein schreiben.
Ich glaube die ersten japanischen Truppen sind heute morgen eingetroffen und haben vorläufig Quartier bei den Nachbarn gefunden, da kann ich dann bald Figuren zu Einheiten zusammen stellen und das mache oich ja so gerne :love: .
Das seltsame bei den Samurai ist das ich gar keine Lust habe eine DBA Armee zu basteln. DBA ist ein relativ kleiner Spielrahmen und gibt kaum Möglichkeiten (eben bis auf das tauschen weniger Elemente) die Armee persönlich auszugestalten. Bei manchen Armeen stört mich das nicht so sehr, auch gerade bei sehr grossen Heeren, wenn ich vorhabe eine DBA Armee weiter auszubauen.
Gruss Christof
Christof:
Kennt ihr diese Seite?
http://www.geocities.com/duncanis100/
Ein paar Regeln, links zu den wichtigen Herstellern etc.
Ich habe noch etwas schönes entdeckt, bzw. bin darauf gestossen worden:
Japan - The shaping of daimyo culture 1185-1868 isbn 0-500-23546-5 erschienen bei Thames and Hudson (edited by Yoshiaki Shimizu)
Ein schönes Buch mit Bildern (Zeitgenössische Darstellungen und Fotos)
Edit: Mittlerweile habe ich mit dem Lesen von Taiko begonnen. Die Namen sind ja teilweise von den Perry Miniaturen oder dem Film \"Kagemuscha\" bekannt. Das erste Kapitel ist zumindest sehr gut lesbar -ich bin gespannt ob das so weitergeht!
Gruss Christof
Schrumpfkopf:
--- Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=3149#post3149 ---Die Ospreys sind nicht gerade die besten Ospreys, die je geschrieben wurden ;)
Ein sehr grober Kurzabriß in japanischer Geschichte (Wikipedia bietet da etwas tiefergehende Infos):
Bis ins 12. Jahrhundert war in Japan der Hofadel politisch bestimmend, insbesondere die Familie der Fujiwara. Die Kaiser sind eher Marionetten. Allerdings gewinnen die Samurai zunehmend an Beeutung. Ende des 12. Jhs verlieren die Fujiwara an Einfluß und mit den Taira wird eine Samurai-Familie bestimmender Faktor in Japan.
1180-1185 Gempei-Krieg zwischen den Samurai-Familien der Taira und Minamoto. Mit den Minamoto gewinnt eine Familie die Macht, die ihr Machtzentrum nicht am Hof hat. Minamoto no Yoritomo wird erblicher Shogun (eine Art Militärdiktator) und verlegt seine Hauptstadt nach Kamakura bei Edo (Tokyo). Der Gempei-Krieg ist Stoff vieler Legenden. Miniaturen gibt es z.B. von TAG.
In der Kamakura-Zeit 1285-1333 üben allerdings nicht die Shogune der Minamoto die Macht aus, sondern die Familie der Hojo. Japan hat also einen Kaiser, einen Shogun und als tatsächlichen Machthaber den Shikken (Regenten) aus dem Haus der Hojo. Das Kamakura-Shogunat rutscht nach den Mongolen-Invasionen Ende des 13. Jahrhunderts in eine Krise, die zu einem weiteren Bürgerkrieg führt. Mit Ashikaga Takauji übernimmt ein Samurai aus dem Bilderbuch die Macht als Shogun (diesmal ohne Shikken). Es folgt das Ashikaga-Shogunat der Muromachi-Zeit.
Auch die Ashikaga verlieren bald an Macht, aber diesmal gelingt es keiner Familie, die Lücke zu stopfen. Die Zentralgewalt erodiert, und nach dem Onin-krieg 1467-77 kann man von Japan kaum mehr als Staat sprechen. Kaiser und Shogun haben eher symbolische Bedeutung, die Macht liegt bei den Daimyo, lokalen Machthabern aus der Samurai-Kaste, die einem Grafen oder Herzog des europäischen Mittelalters vergleichbar sind. Verschiedene Daimyo-Familien erlangen regionale Vorherrschaft über Teile Japans, und im Laufe des 16. Jahrhunderts versuchen die mächtigsten, das Land wieder zuu vereinen. Es beginnt die Senkgoku-Zeit. Miniaturen gibt es hier eine Menge, am bekanntesten sicher die von Perry.
In der Senkgoku-Zeit versinkt Japan in einer Serie Bürgerkriege. Bekannte Protagonisten sind Takeda Shingen und Uesugi Kenshin, die man als beste Feinde bezeichnen kann. Das Reich wurde dann aber geeint von Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi (Taiko) und schließlich Tokugawa Ieyasu (Toranaga aus Shogun). Tokugawa wird Shogun und gründet das Togukawa-Shogunat, das bis ins 19. Jahrhundert hielt.
--- Ende Zitat ---
Es ist weniger so das die schlecht sind, als das da 7 verschiedene sind die immer wieder das Gleich durchkauen. Solltest Du Dich fuer eine Sengoku Jidai Armee entscheiden, sind sowohl die Perry Figs, als auch die 3 Ospreybuecher (Ashigaru, Sam. invasion of Japan und Sam. Armies 1540-1616 - habe alle 3 und finde die echt gut) super geeignet.
hwarang:
auch der band \"die samurai\" in der beck\'s wissen reihe ist sehr gut. schildert eher den sozialen hintergrund, liefert aber gleichzeitig eine komprimierte - und vergleichsweise unterhaltsame - japanische geschichte.
Turnbull halte ich für ganz gut. allerdings neigt er dazu nationalen mythen auf den leim zu gehen, zumindest im falle koreas. (zu japan kann ich da wenig sagen, er scheint mir da aber sicherer in der materie.) für die \"samurai invasion\" zum beispiel hat er leider ziemlich vioele unerträgliche koreanisce propagandawerke benutzt. auch seine tendaenz zum einsatz modernen bildmaterials halte ich für bedenklich. im grossen und ganzen aber wohl einer der besten ostasien-populärwissenschaftler.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln