Clubbereich > Spielen in Berlin
Figuren zu Gelände - eine Berliner Unverhätnismäßigkeit ???
Black Hussar:
:bodycheck:
Rusus:
Schöner Thread, Dr.. Ich klinke mich hier einfach mal ein. Vielleicht sollten wir uns da mal zusammentun. Bei mir geht das Geländebauen meist schneller und einfacher von der Hand als das Figurenbemalen. Ich nehme mir immer vor, mehr zu malen, aber es kommen dann doch immer wieder mehr Geländestücke dabei heraus.
Also mein Frage: Wie macht man das, dass man mehr als 16 Figuren am Stück bemalen kann?
Gelände und Transport: Ich habe jahrelang mein Gelände in diversen Pappkartons transportiert. Das war auf Dauer nicht so prall. Mittlerweile bin ich auf eine stapelbare Plastikkistensorte eines Billigbaumarktes umgestiegen. Diese unterteile ich mit Einsätzen aus Schrankrückwänden. Thematisch passendes Gelände kommt dann zusammen in eine Kiste. Und beim Bauen achte ich mittlerweile (fast immer) drauf, dass ich das Standardmaß dieser Kisten einhalte. Zum Spielen brauche ich dann nur die Themekiste mitnehmen. Aber zugegeben fahre ich so gut wie nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Spielen.
zu amsvartnir: Die Bockwindmühle sieht schon richtig geil aus. Warum werden so Perlen hier im Berliner Forum versteckt? Die passt sogar nach Crecy ins englische Lager.
Decebalus:
Mal eine nicht-Berliner Meinung.
Ich habe auch das Phänomen beobachtet, dass man eher 200 Euro für Figuren ausgibt als 50 Euro für Gelände. Mir selbst hat es geholfen, dass ich mir irgendwann klar machte, dass man mit dem Gelände mehr spielt als mit den Figuren. Gelände wird für unterschiedliche Zeiten immer wieder eingesetzt. Und es wertet einen Tisch so ungeheuer auf. Dass ich irgendwann mal für 70 Euro Bäume gekauft habe, war wahrscheinlich eine meiner sinnvollsten Wargaming-Anschaffungen.
Black Hussar:
@ Rusus: Wenn sie fertig ist, wird sie auch einen Platz in der Galerie bekommen... ;)
DonVoss:
@amsvartnir
Noch ein kleiner Nachtrag: deine Gebäude finde ich wirklich super und ich bin schon sehr gespannt, wie sie fertig aussehen... :thumbup:
Vor allem die Mühle hats mir echt angetan. Das wird bestimmt mal DER Hingucker auf dem Schlachtfeld!
Zum Geländeproblem.
Ich habe keine Ahnung, ob das ein speziell Berliner Problem ist, aber ich denke, es tut sich ganz langsam was. Fängt ja immer erst in den Köpfen an, Pläne und Absichten und so. Klar ist ja wohl allen, dass wir besseres Gelände brauchen. Ohne gutes Gelände sind die Spiele doch nur halb so gut…
Natürlich hat keiner Lust viel in Gelände zu investieren (Zeit und oder Geld, sowie Lagerfläche), würde aber gern die Vorteile von gutem Gelände nutzen. Das Problem löst sich nur durch Überwinden des eigenen \"Geländeschweinehunds\" siehe (zumindest die Ansätze) bei BoB oder das Mini-Gelände bei DA.
Klar ist auch, dass Berlin eher eine autofreie TT-Comunity hat. Damit stellt sich für viele Gamer der Transport als nicht zu verachtende Schwierigkeit dar.
Ich selbst hab festgestellt, dass meine Transportkapazität meist schon nach etwas Plastikdschungel und ein paar Hovels-Hütten erschöpft ist, wenn ich auch noch eine komplette Armee rumschleppen muss. Hinzu kommt auch noch, wie schon erwähnt, dass Transport gerade von Gelände auch fast immer mit Beschädigung verbunden ist…
Also alles nicht so einfach.
DV
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln