Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Heinrich der Löwe um 1170

<< < (2/2)

Christof:
Vielleicht kann man Dir hier weiterhelfen:
http://heraldik-wappen.de/viewforum.php?f=2

Antipater:
Frank, du merkst gerade selbst, vor 1300 sind Wappen so eine Sache. Erst aber dieser Zeit kommen sie flächendeckender vor, d.h. bis runter zu den Dienstleuten irgendwelcher Herren. Erst damit wird es wichtig, für Eindeutigkeit bzw. Wiedererkennbarkeit und klare Zuordnungen zu sorgen. Vorher mag es also durchaus vorgekommen sein, dass ein Heinrich der Löwe seine Wappenfarben nach Lust und Laune wechselte. Ausschlaggebend scheint im konkreten Fall doch gewesen zu sein, dass ein Löwe als Wappentier, also als eindeutig besetztes Symbol vorkam. Wer sich da hinstellt und entscheiden will, welche Version die richtige ist - dem ist auch nicht zu helfen. ;)

Für die Bemalung deiner Armee würde ich mich grob an späteren Wappen der entsprechenden Familien, besser noch: nur an den Wappenfarben derselben orientieren. Vielleicht gehst du auch soweit zu recherchieren, welche \"Adligen\" damals noch welchem Herrn als Dienstleute zugeordnet waren. Im Zweifelsfall sollten jene dann nämlich dessen Wappen(farben) auftragen.

Frank Bauer:
Danke für deine aufbauenden Worte, Tilman. Das hilft mir, das Projekt weniger akademisch anzugehen.

Grimnir:

--- Zitat von: \'Frank Bauer\',index.php?page=Thread&postID=56090#post56090 ---- schwarzer Löwe auf gold (aus dem Link von Leondegrande oben)
- roter Löwe auf silber (danske kriegsspil Webseite mit eigentlich gut recherchierten Wappen)
- 2 rote Löwen auf gold (Wikipedia)

--- Ende Zitat ---

Der rote Löwe auf silbernem Grund ist das Stadtwappen von Braunschweig (gegründet vom Löwen-Heinz). Hier ist die Frage wie Stadt und Adelswappen zusammenhängen.

Die zwei goldenen Leoparden auf rotem Grund sind das Wappen der Herzöge von Braunschweig. Es wird auf die zweite Ehe (1168) Heinrichs mit Mathilda, der Tochter des englischen Königs/normannischen Herzogs Heinrich II. zurückgeführt. Solche Wappenänderungen aufgrund von Eheschließungen sind wohl nichts besonderes zu der Zeit. Die Herzöge von Lüneburg  führen das dänische Königswappen, da 1202 Herzog Wilhelm eine dänische Prinzessing geheiratet hat.
http://www.ngw.nl/int/dld/braunsch.htm

Welf VIII.:
Dass HdL Braunschweig gegründet hat, ist nicht richtig. Der Name Brunswiek (Bruns Marktort) deutet ja schon an, dass da dein Brun(o), womöglich sogar ein Brunone, seine Finger mit im Spiel hatte.

Eine Orientierung wäre das Löwenbild auf den Baktreaten HdLs, hier mal ein Beispiel . So ähnlich auch auf einem siegel nach dem Verlust seiner Stellung als Reichsfürst. Davor gibt es Reitersiegel bei denen der Schild einmal einen aufrecht schreitenden Löwen zeigt (an mehreren Stellen in Süddeutschland für die Welfen im 12. Jhd. belegt) oder einmal aber einen dem Schildbuckel entspringenden Strahlenkranz.

Letztlich war in jener Zeit die Wahl eines Zeichens mehr von tagespolitischen Interessen abhängig, als dass eines durchgehend geführt wurde. Adolf IV. von Schaumburg wechselte z.B. zwischen gzacktem Schild (auch als Nesselblatt gedeutet - heute Wappen von Holstein), einem blauen Leoparden auf Gold (siehe Schleswig und Dänemark) und einem aufrecht schreitendem Silberlöwen auf Blau hin und her.

Übrigwens kommen die dänischen Leoparden auch über die Welfen, denn Knut VI. von Dänemark heiratete ca. 1176 Gertrud, HdLs Tochter aus der ersten Ehe mit Clementia von Zähringen und übernahm so die prestigeträchtigen Leoparden der Plantagenets, die HdL zeitweise ab der Eheschließung mit Mathilde von England im Jahr 1168 führte.

Schick mir mal eine Nachricht, welche Hochadligen Du dabeihaben möchtest und ich liefer Dir einigermaßen plausible Wappen.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln