Kaserne > Bildergalerie
Erste Schritte
WCT:
bei mir sind meine ersten Malversuche ja nicht so lange vorbei :D daher kann ich gut nachvollziehen das du erst mal das Malen nach Zahlen- Prinzip machst. Ich würde dir auch empfehlen nach und nach deine Kenntnisse zu vergrössern dafür ist es auch hilfreich mal zunem Workshop zu gehen, aber deine wirklich eigene Maltechnik wirst du ganz alleine nach einer zeit entwickeln :wissenschaftler: , also lass dir viel zeit mal viel und regelmäßig in spätestens in einen Jahr wirst du dich zwar ärgern die Minis so angemalt zu haben und sie entweder verbessern :sm_pirate_thumbs1: oder sie versuchen zu vergessen :sm_pirat_down: , so wie meine erste Einheit ist bis Heute ungebast ist , aber nur so wirst du ein passabler Maler 8o .
Zu den Farben würde ich dir empfehlen richtige acryl-Farben zu holen, wenn GW-Farben dir verständlicher Weise zu teuer sind kauf dir die acryl Revellfarben die sind billiger haben mehr Volumen und die Qualität ist auch nicht schlecht. Nur die Metallfarben sind nicht so das wahre.
MacGuffin:
ich male mit vallejo farben. die sind ein wenig günstiger als die von GW, aber der wahre segen ist zum einen die dosierbarkeit durch die tubenform und zum anderen die unheimlich große farbpalette (die game color reihe entspricht den GW farben mit fast gleichen namen, die model color reihe hat die passenden farbtöne und schattierungen für alles, was man so braucht - insbesondere im historischen bereich, wo man wirklich auf der suche nach dem einen grün ist und nicht nach dem grün, das einem eigentlich am besten gefällt ;) )
ansonsten ein kurzer überbick:
trockenbürsten: du bemalst genau, wie du es jetzt getan hast (natürlich mit etwas dünneren farben den details zuliebe) - womöglich mit einem jeweils etwas dunkleren ton.
dann nimmst du die gleiche farbe und mischst ein wenig weiß darunter oder aber nimmst eine passende hellere farbe (dies kann beispielswesie auch orange für rot sein, hier hilft nur erfahrung und experimentierfreude) und streifst fast alles von dieser farbe mittels eines taschentuchs / küchenrolle / was auch immer du nutzt wieder vom pinsel, sodass nur noch gaaaanz wenig farbe auf den borsten ist. dann streichst du damit leicht über die entsprechende fläche (ein gefühl für die menge an farbe und den druck bekommt man selbst schnell) und violà - die erhabenen stellen sind heller und man hat schöne akzente.
inken / washen: man nimmt farben, die als ink oder wash deklariert sind oder verdünnt eine farbe sehr stark. letzteres erfordert auf jeden fall etwas erfahrung und es gibt reichlich fertige inks und washes für jeden bedarf, also ruhig dazu greifen! hier bemalt man die flächen eher in einem hellen ton der farbe, die man haben will und trägt dann ein passendes wash oder ink auf. dies ist entweder schwarz oder braun, manchmal eignet sich aber ein dunkles wash der grundfarbe besser. du ahnst es, experimentieren und üben, aber man braucht nicht für jede normale farbe auch ein eigenes wash! schwarz und braun gehen wirklich in den meisten fällen.
das inken und trockenbürsten kann man übrigens gut kombinieren. wie hell man die untergrundfarbe wählt, ist ohnehin auch geschmackssache, nur für den anfang und bei nur einer der techniken ist es mit hell respektive dunkel halt praktisch.
dippen: es gibt von army painter - eventuell auch anderen herstellern und manche nehmen sogar holzlasueren - so eine lasurartige brühe. habe noch nicht damit gearbeitet, aber viele gute werke gesehen. welchen \"shade\"-ton du brauchst, kann dir im zweifelsfall wer anders besser sagen. du malst deine figur so an wie bisher und tunkst sie dann in den topf. diese lasurbrühe wirkt dann wie ein ink und gleichzeitig noch wie ein schutzlack (glänzt aber sicherlich, also im zweifelsfall nochmal mit mattlack drüber) und fertig isses!
Regulator:
Ach, die ersten Modelle finde ich immer am interessantesten, darin erkennt man sofort die Geduld des Malers, und die Hingabe zu den Details. Deine Fotos sind auch super - mein Fototutorial ist aber nicht optimal, ich empfehle dir dieses von unserem Foren Doc \"Phobos\" Phototutorial by Doc Phobos. Bei Fragen steht er dir sicher zur Verfügung :)
Wegen der Farben: ich benutze Vallejo und Foundry (beide sind bei diesem kundenfreundlichen Onlineshop erhältlich: Link zu Miniaturicum). Bei den Foundry Farben hast du den Vorteil, dass du drei aufeinander abgestimmte Farben bekommst, die du dann nach dem Prinzip Schatten -> Mittelton -> Licht (auch bekannt als \"highlight\") bekommst. Ok, das klingt jetzt nach viel Arbeit, doch das aufbringen von zwei oder drei Schichten, verleiht der Miniatur Tiefe und die gewisse \"Realität\".
Wie Zitoid schon erwähnte, haben Vallejo Farben den Vorteil, dass es eine gewaltige Reihe der Farben gibt (ca. 450 verschiedene Farben in 5 Reihen). ich selbst muss gestehen, dass mir die Foundry Farben dennoch lieber sind, weil ich doch ein fauler Fuchs bin, und mir die Kombinationen bei Valljo Farben nicht immer heraus suchen will (passend dazu habe ich aber gerade einen Link gefunden, indem ein englischer User ein paar Dreier-Farben-Vallejo-Kombinationen angibt: \"How-to Vallejo Triads\". Da ist sicher was für dich dabei.
Ebenfalls kann ich dir auch nur das (Be-)Malbuch von Foundry ans Herz legen, viele Kunden sind zurecht zufrieden. Ein großer Maler (bekannt als Kevin Dallimore) hat dieses Werk geschrieben, und da ist von blutigem Anfänger bis zum langjährigem Pinsler alles dabei.
Ich selbst habe meine erste Miniatur mit 6 Jahren bemalt (also genau 10 Jahre her - obwohl ich intensiv erst seit 1 1/2 Jahren male...), das war ein alter Waldelf von GW, und der steht bei mir in der Vitrine, um zu sehen, dass ich es heute besser kann (irgendwann stolperst du vielleicht über einen Thread von mir).
Auch gut für Anfänger ist (wie oben erwähnt) der sogenannte Army Painter. Du bekommst eine kleine Dose in der du die nur mit Grundfarben angemalten Modelle entweder tauchst, oder mit dem Inhalt der Dose bepinselst (ich bevorzuge letzteres, da man so besser dosieren kann, und die Farbe dort hinbekommt, wo man will). Schau dir doch mal ihre website an: Website von The Army Painter (aka Dip oder FAP) (danach aber umbedingt mit Mattlack überziehen!!). Hier ist mal ein Bild, von meinen Minis die ich zuerst mit ein bisschen helleren Farben bemalt habe, als sonst, und danach mit dem Army Painter überzogen habe. Als dieser nach 24 Stunden trocken war, habe ich das Base verziert, und danach noch Schild-Emblems angebracht, und Banner. klick mich!.
Wo wir gerade bei der Base sind: Ich finde das eine Miniatur nur fertig ist, wenn das auch die Base ist. Statisches Gras oder bemalter Kies oder Sand vom Sandkasten (am besten gesiedet...) tut\'s da schon. Da gibt es auch Büschen von abziehbaren Folien und und und...
So, ich hoffe das hat irgendwie geholfen und ich habe dir ein paar Tipps gezeigt,
Stephan
Quartius:
Ich muss schon sagen ich bin begeistert, so schnelle und so gute Hilfe/Tipps habe ich ja noch in keinem anderen Forum gesehen :applaus:
Kann schon kaum mehr abwarten bis endlich Wochenende ist und ich die vielen super Vorschläge von euch in die Tat umsetzen kann.
Bis dahin kann ich nur sagen danke, danke und nochmal danke :thumbsup:
Gruß, Quartius
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln