Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 09:54:12
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: DBA Corvus Belli Römer  (Gelesen 3667 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 660
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« am: 24. Januar 2010 - 18:27:33 »

hallo

ich würde mir gerne eine DBA armee zulegen und da ich schon immer römer toll fand (und vorallen noch nie welche angemalt hab) werde ich genau damit anfangen.
praktischerweise mit der box von corvus belli.




meine frage(n) dazu :
wieso unterscheiden sich die preise so extrem zwischen den einzelnen armeeboxen ?
teilweise 5-6 euro unterschied - die römer scheinen die teuersten zu sein, vielleicht weil die nachfrage größer ist, oder mehr enthalten ist (rein vom material) ?

zum anderen wollte ich fragen was diese box noch enthält, basen und decals ? oder nur die miniaturen ?
wo sollte ich die basen ( falls nicht enthalten) bestellen, gleiche frage wirft selbstverständlich auch bei den schilddecals auf.

danke für die informationen.
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.113
    • 0
RE: DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #1 am: 24. Januar 2010 - 18:42:07 »

Zitat von: \'Stahlprophet\',index.php?page=Thread&postID=49627#post49627
hallo

ich würde mir gerne eine DBA armee zulegen und da ich schon immer römer toll fand (und vorallen noch nie welche angemalt hab) werde ich genau damit anfangen.
praktischerweise mit der box von corvus belli.



meine frage(n) dazu :
wieso unterscheiden sich die preise so extrem zwischen den einzelnen armeeboxen ?
teilweise 5-6 euro unterschied - die römer scheinen die teuersten zu sein, vielleicht weil die nachfrage größer ist, oder mehr enthalten ist (rein vom material) ?

zum anderen wollte ich fragen was diese box noch enthält, basen und decals ? oder nur die miniaturen ?
wo sollte ich die basen ( falls nicht enthalten) bestellen, gleiche frage wirft selbstverständlich auch bei den schilddecals auf.

danke für die informationen.

Preisunterschied kann ich nicht erklären. Ich vermute, dass es an der Menge der Figuren liegt.
Sind eben mehr drin als bei den anderen Packs. Da Legionäre immer zu viert auf eine Base kommen, brauchst du mehr Figuren als bei Warbands, die man mit 3 Figuren basieren kann.

Nur Minis sind drin, sonst nichts.
Basen machst du am besten selber, ist ganz einfach. Ich mache meine aus Graupappe, vom Hobbyladen.
Andere schneiden sie aus Holz oder aus Plastikplatten aus. Ist Geschmackssache.
Wegen Schilddecals habe ich leider keine Ahnung, male meine Schildmuster immer per Hand.
Es gibt aber sehr schön von Veni Vidi Vici, die passen sein müssten.
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #2 am: 24. Januar 2010 - 21:31:53 »

Die Preise unterscheiden sich, weil man mit der Starterbox immer alle Optionen der DBA-Liste darstellen kann. Sind das bei einigen Armeen halt immer dieselben 12 Elemente, erlauben manche Armeen Optionen und umfassen daher mehr Elemente.

Bases würde ich aus Plastikkarton empfehlen, die sind völlig immun gegen Feuchtigkeit. Gibt\'s im Architektur- oder Modellbaubedarf (z.B. architekturbedarf.de).

Shielddecals sind nicht zwingend nötig, für manche Armeen gibt es aber welche, entweder wie Razgor schon sagte von Veni Vidi Vici oder von Little Big Men.

Christof

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.497
    • 1
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #3 am: 25. Januar 2010 - 00:21:48 »

Die Box enthält nur die Minis, so wie Mehrunes schrub genau was Du für alle Optionen der DBA Armee brauchst.
Wenn Dun nur DBA spielen magst ist die Box prima. Wenn Du mal DBM(M) oder FoG aufbauen willst lohnt es sich die Armee aus einzelnen Blistern zu kaufen. Die Armeebox ist kein bundle-deal, sondern CB läst es sich in gewissem Umfang bezahlen Dir genau die Minis zu verkaufen die zu der Armee gehören. Sprich Du zahlst mehr pro Figur als wenn Du die Blister kaufst. Allerdings sind im Blister immer 8 Infanteristen oder 4 Kavalleristen. Oft brauchst Du gerade mal zwei Infanteristen für ein Plänklerbase, dann kaufst Du mit dem Blister gleich 6 überzählige Modelle, dass macht das einzeln kaufen dann absolut erst einmal teurer. Da wir jetzt aber nicht über hunderte von EUR reden bist Du mit der Box nicht schlecht dran.
Für die Römer hat CB auch einen sehr schönen Blister mit Römern beim Lageraufbau...
Gruss Christof
Gespeichert

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 660
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #4 am: 25. Januar 2010 - 17:53:19 »

danke für die nützlichen informationen.
bezüglich der decals habe ich jetzt mal eine empfohlene seite besucht.
unter folgendem link gibt es verschiedene schilddecals, laut menüführung für corvus belli miniaturen.
wie man sehen kann in verschiedenen farbgebungen, kann mir jemand den zusammenhang erklären bzw. die farbzuordnung ?
ab wann nimmt man blau oder rot - oder ist es egal.
reflektiert blau etwa eine andere epoche, einheit, abstammung, blutgruppe ? ;)

http://www.littlebigmenstudios.com/catalog/index.php/cPath/63_141

grüsse
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1264439109 »
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #5 am: 25. Januar 2010 - 20:37:10 »

Nein, das ist reinste Geschmackssache.

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 660
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #6 am: 27. Januar 2010 - 21:10:32 »

so, die römer sind nun angekommen und ich habe mich zwischenzeitlich informiert und auch mal die suchfunktion genutzt :sehrgut: .
qualitativ finde ich die corvus belli miniaturen sehr ansprechend. die hauptfarbe rot werde ich versuchen mit Gory Red und Bloody Red ( Vallejo ) sowie Baal Red ( Citadel Washes) auf den minaturen darzustellen, mal sehen wie weit ich damit komme und vorallem wie es optisch wirkt.
einen entsprechenden thread dazu habe ich nach der bestellung erst gefunden :blush2:

sorgen macht mir die basierung, es gibt ja anscheinend standard anordnung die auf 12 elemente angelegt sind.
das ich nich sonderlich scharf darauf bin die basen selbst zu basteln folgende frage :
bekomme ich irgndwo DBA bases von der stange bzw. zu kaufen ?

grüße
Gespeichert

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.113
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #7 am: 27. Januar 2010 - 22:59:16 »

Kauf dir einfach für EUR 1,80 einen DIN-A 3 Bogen Graupappe vom Hobbyladen und schneide die Basen zurecht. Dauert für 12 Basen ungefähr 10 Minuten.
Plastikkarton vom Baumarkt geht natürlich auch.

Alternativ kannst du für teuer Geld natürlich auch Bases aus England bestellen  ;)
Gespeichert

Diomedes

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 2.913
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #8 am: 28. Januar 2010 - 09:03:25 »

http://www.warbases.co.uk

Oder such bei ebay.uk nach \"bases\"
Gespeichert
Inquisitor Thrax cleared his throat and dictated the last section of his report.

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 624
    • 0
Shield Decals + Basen
« Antwort #9 am: 03. Februar 2010 - 13:21:30 »

Zitat
Shielddecals sind nicht zwingend nötig, für manche Armeen gibt es aber welche, entweder wie Razgor schon sagte von Veni Vidi Vici oder von Little Big Men.

Ich kann nur sagen: Hände weg von Little Big Man-Decals. Sehen zwar toll aus, aber der, der sich das System zum Auftragen ausgedacht hat, muss völlig bekifft gewesen sein. Speziell bei Figuren mit Schildbuckeln sitzt man ewig, bis es passt.

Zitat
bekomme ich irgndwo DBA bases von der stange bzw. zu kaufen

Ja, bei Essex Miniatures. Kann ich auch sehr empfehlen. Ja, sicher, es kostet Geld, und natürlich ist es preiswerter, sich die Basen selbst zu schitzen und über haupt und grundsätzlich. Aber umgekehrt sehe ich den Spareffekt nicht wirklich, wenn ich bedenke, dass ich erst ins Bauhaus renne, dann das Zeug nach Hause schleppe und dort mit Schneiden, Sägen und Feilen anfange.
Also, lieber Strahlprophet: Essex Miniatures aufrufen, bei \"Zubehör\" die entsprechenden Basen raussuchen und bestellen, entspannt zurücklehnen und/oder schon mal die Römer entgraten - und sechs Tage später locker und frisch Dein Päckchen mit wunderbaren Basen entgegen nehmen! :thumbsup:

Gruß

Kniva
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #10 am: 03. Februar 2010 - 13:27:20 »

Zitat
Ich kann nur sagen: Hände weg von Little Big Man-Decals. Sehen zwar toll aus, aber der, der sich das System zum Auftragen ausgedacht hat, muss völlig bekifft gewesen sein. Speziell bei Figuren mit Schildbuckeln sitzt man ewig, bis es passt.

Und VVV sollen besser sein? Die muss man genauso ausschneiden und Schilde mit Schildbuckel oder verstärkendem Grat sind da genauso eine Frimelei. Und die sind auch noch generisch, LBMs passen immerhin top auf diejenigen Figuren, für die sie hergestellt wurden. Oder gibt es noch einen bisher unbekannten Hersteller, der diese Probleme nicht hat? Dann bitte heraus damit.

Ich kann mich nicht über LBM beklagen, Stephen hat immer ein Ohr für Sonderwünsche und Anregungen. Bspw. bestelle ich dort ohne Aufschlag skalierte Bögen, damit die Schilde auch auf Miniaturen anderer Hersteller passen.

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 624
    • 0
@Mehrunes
« Antwort #11 am: 05. Februar 2010 - 07:31:37 »

Zitat
Und die sind auch noch generisch, LBMs passen immerhin top auf diejenigen Figuren, für die sie hergestellt wurden.

Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Hatte mir speziell für Xyston die griechischen Schildembleme bestellt - und die sind zu klein.
Ansonsten finde ich das Prinzip von LBM einfach zu umständlich. du musst haargenau das Bild ausschneiden, und hast Du es erst einmal auf den Schild aufgebracht, kannsu Du nichts mehr korrigieren. Damit ist vorprogrammiert, dass das Ganze schief sitzt. Was mich außerdem stört, dass ist die Dicke der Folie. Man sieht, dass da was aufgeklebt ist.
Wie gesagt, die Dinger sehen toll aus. Aber die Handhabung finde ich zumindest furchtbar.

Zitat
Und VVV sollen besser sein? Die muss man genauso ausschneiden und Schilde mit Schildbuckel oder verstärkendem Grat sind da genauso eine Frimelei.

Bei \"Veni, Vidi, Vici\" musst Du nicht passgenau ausschneiden, weil sich das Abziehbild vom Papier löst, während Du bei LBM das Decal ausschneiden und aufkleben musst. Darüber hinaus kannst Du bei V V V die Lage des Abziehbildes korrigieren, so lange es nicht angetrocknet ist. Kannst Du bei LBM nicht, da das Bild von dem Augenblick am Schild klebt, da es in Kontakt kommt.

Gruß

Kniva
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
DBA Corvus Belli Römer
« Antwort #12 am: 05. Februar 2010 - 19:09:18 »

Was heißt die VVV muss ich nicht passgenau ausschneiden? Die haben eine bestimmte Form und wenn die ebensowenig passt, habe ich doch dasselbe Problem wie bei LBM.

Erstaunlich wie unterschiedliche Erfahrungen man machen kann, ich hatte noch nie solche Probleme, dass ich korrigieren hätte müssen. Den Schildrand bemalt man eh eben und kaschiert damit auch ungenaues Ausschneiden und auch den Rand des Decals. Ich habe genug von denen verarbeitet und die sehen immer gut aus. Siehe mein Blog, leider habe ich noch kein Bild meiner Italiker dort.

Naja, jeder wie er mag, aber deine Kritik an LBM war einfach ein wenig überzogen.

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 624
    • 0
@Mehrunes
« Antwort #13 am: 08. Februar 2010 - 07:26:18 »

Zitat
Was heißt die VVV muss ich nicht passgenau ausschneiden?

Weil das ABZIEHBILDER sind. Sprich: Ausschneiden muss ich nur den Träger, auf dem das Abziehbild sich befindet. Dann löse ich das in Wasser an und transferriere das Abziehbild, das feucht ist, auf den Schild. Das Abziehbild selbst hat ja schon die passende Form.

LBM ist aber ein KLEBEBILD. Dieses muss ich passgenau ausschneiden und dann aufkleben. Berührt die Klebefläche den Schild, ist es schwierig zu korrigieren.

Zitat
Den Schildrand bemalt man eh eben und kaschiert damit auch ungenaues Ausschneiden und auch den Rand des Decals.

Das ist das nächste Problem: Die LBM-Decals sind sehr dick, einer starken Folie gleich. Sicher kannst Du den Rand außen herum bemalen - nur sieht man es, weil sich das aufgeklebte Stück deutlch von dem bemalten Teil im wahrsten Sinne des Wortes abhebt.

Zitat
ich hatte noch nie solche Probleme, dass ich korrigieren hätte müssen

Das beeindruckt mich in der Tat, denn es bedeutet, dass Du es jedes mal schaffst, das Klebebild, welches Du ja mit der Abbildung nach unten aufbringen musst, perfekt zentriert aufzukleben, so dass es wirklich mittig sitzt. Ich schaffe das nicht, und zwei Bekannte von mir, die häufig mit LBM gearbeitet haben, sind schier verzweifelt, insbesondere dann, wenn die Schilde Buckel hatten und die Klebebilder keine entsprechend passende Aussparung dafür hatten. :thumbup:

Gruß

Stefan
Gespeichert