Allgemeines > Vorstellforum

Drachenklinge online

<< < (2/2)

Drachenklinge:
Es gibt die \"Bastlerzentrale\" (Eingang in der Firnhaberstraße), großes Schild am Eingang, weithin sichtbar, nähe Stadtmitte/Rotebühlplatz (eigentliche Adresse ist anders, blicke ich selber nicht, kennt kein Mensch). Die habe sehr viel zu RC-Modellen, aber auch eine sehr gute Ausstattung für (Holz)Modellbau. Aber eben auch Flieger (aber eben nicht Revell/Airfix-Modelle).
Dort hole ich mir auch immer Material für Um- und Geländebau, da sie auch größere und verschiedene Plastik-Karton-Platten führen.

Ich sage immer: wer dort nix findet, will eigentlich gar nichts bastelen oder bauen. :D

beste Grüße
Drachenklinge

PS
fang nicht mit der \"Victory\" an :sm_pirate_ugly:


Nachtrag
historische Schiffsmodellbau will gut überlegt sein. Ist \'ne wahnzinns Platzfrage! Habe das ja während/nach meinem Studium aufgegeben (will sagen \"auf Eis gelegt\"). Abgesehen davon ist es beim TT-Hobby bei weitem leichter die WIPs beiseite zu stellen. Bei quasi-fertigen Segelschiffen ist das fast unmöglich, ohne irgendwas wieder kaputtzumachen.
Aber wenn es Dich interessiert, melde Dich ruhig auch per PN, ein paar Starter-Tips habe ich sicher, obgleich ich definitiv kein Profi bin.

Shinkansen:
Vielen Dank für den Tipp, ich schau mir mal diese Bastlerzentrale an. Natürlich fange ich nicht gleich mit der Victory an, Victory ist langweilig...

Robert E. Lee:

--- Zitat ---Dein Name kommt mir bekannt vor

--- Ende Zitat ---

Das mag sein, wobei ich in der TT Welt als Calaidan mein Unwesen treibe   :whistling:  .

Drachenklinge:

--- Zitat von: \'Shinkansen\',index.php?page=Thread&postID=53888#post53888 ---Vielen Dank für den Tipp, ich schau mir mal diese Bastlerzentrale an. Natürlich fange ich nicht gleich mit der Victory an, Victory ist langweilig...
--- Ende Zitat ---
Naja, die Victory ist schon ein gewaltiges Schiff ... ich war mal in Portsmouth ... einfach irre. Das Ding existiert seit ca 1790 (zwar nicht mehr zu 100% im Original wegen der vielen Schlachten und darauffolgenden Reperaturen, aber ... immerhin). Bevor es in die Klipper und Windjammer Epoche geht ist die Victory wohl der Gipfel der Segelkunst. Ich finde sie wirklich nicht langweilig. Könnte mir entsprechende Modelle davon stundenlang anschauen.
Indirekt steht die Victory für alle Dreimast-Vollschiffe jener Zeit, das ist ja klar.
Was ich damit humorig sagen wollte ist, daß ich Dir empfehle mit kleinen Schiffen (Kutter, Sloops, etc.) in einem großen Maßstab (>>1:50, etc.) anzufangen, dazu Schiffe aussuchen mit wenig Krümmung an Bug und Heck (macht die Beplankung einfacher) und Schonertakelage mit wenig Rahsegeln. Dann wird es ebenfalls auch im laufenden Gut simpler (nicht simpel ^^).

Um die Takelage der Victory (die mal wirklich der Hammer ist) kommt man übrigens herum, wenn man \"nur\" ein Rumpfmodell baut. Das zeigt dann nur die Maststümpfe, ggf. sogar ohne Unterwanten und ausschließlich Aufbauten.

Wie gesagt, wenn ich bei der Vortauswahl helfen kann, gib Bescheid.


beste Grüße
Drachenklinge

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln