Kaserne > Miniaturenforum

Warlord Games

<< < (6/12) > >>

Josey Wales:
Ich seh das auch so wie Nobel. Außerdem muss man ihnen lassen, dass sie sehr atraktive Angebote haben, weil wirklich teuer sind die Boxen ja nicht gerade und zudem Multipart, also hat auch der bastler etwas davon...

Ich denke, dass die Minis von Warlord Games gerade die \"Umsteiger\" ansprechen sollen, also die von Warhammer Fantasy Battles auf Warhammer Ancient Battles umsteigen wollen. Naja, der Laden besteht ja auch aus Ex-GW Mitarbeitern, sie wollen wohl ihre Schäfchen beisammen halten ;)
Und dass die meisten Modelle mehr fantasie-angehaucht als historisch-real sind erkennt man ja auf den ersten Blick (Mögen die Pila (Plural von Pilum :P ) an unseren stahlharten Sixpacks abprallen! Schilde die den Muskelberg schützen sind daher überflüssig...LOL).

Eigentlich recht schade, dass sich scheinbar an den Warhammer Chaos barbaren orientiert wurde :(

lameth:
Ich mag ja die Muskel-Kelten. Ich habe hier einen Haufen Foundry Germanen und bei manchen denke ich mir, der kann wohl kaum sein Schild halten ;) Ferner mag ich den charakterstarken Gesichtsausdruck; hier nochmal die Foundrygermanen als Vergleich, 20 Mann, alle das selbe, ausruckslose Gesicht. Ich sehe TT ja als Spass und Unterhaltung an, nicht als Experimentalarcheologie, somit bin ich gerne bereit die historische Genauigkeit zu dehnen, wenn die Armee dadurch unterhaltsamer wird. Dazu gehören auch die dynamischen Posen, die ich den immer gleichen statischen Posen der meisten historischen Minis, bevorzuge. Wer es anders mag hat ja Alternativen zu genüge. Ich kenne viele Spieler, die histotische TTs nicht mögen, weil sie die Figuren zu langweilig finden, wenn also ein etwas cineastischerer Stil dazu verhilft historisches TT für ein breiteres Publikom interessanter zu machen, kann ich das nur begrüßen.

Nobel:

--- Zitat von: \'lameth\',index.php?page=Thread&postID=4829#post4829 ---... Ich sehe TT ja als Spass und Unterhaltung an, nicht als Experimentalarcheologie, ...
--- Ende Zitat ---
Für andere Leute mag Experimentalarchäologie das Äquivalent zu Spaß und Unterhaltung sein...

Ich glaube, dass alle Leute (historisches) Tabletop aus Spaß- und Unterhaltungsgründen ausüben, nur eben mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Manche recherchieren gerne, manche bemalen gerne, manche spielen gerne, manche bauen gerne Dioramen, oder mehr als eins davon...

Ich denke mal, alle lassen sich unter einen Hut bringen wenn man möchte - mein Hauptkritikpunkt an Warlord Games Ansatz war zB nicht, dass sie für die \"neue\" Szene produzieren, sondern, dass sie die \"alte\" ausgeschlossen haben - oder - wenn man 30 Schilde für 30 Figuren in die Schachtel packt können sowohl die, die einen Schild pro Figur haben wollen, als auch die, denen das egal ist etwas damit anfangen...

Ich für meinen Teil kann damit leben, wenn die Zukunft historischen Tabletops in *splash* *boing* *bang*-Anspruch liegt, solange ich auch meine eigene Interpretation bauen kann...

lameth:

--- Zitat ---Für andere Leute mag Experimentalarchäologie das Äquivalent zu Spaß und Unterhaltung sein...
--- Ende Zitat ---
Natürlich, ich sprach auch nur von mir.


--- Zitat ---mein Hauptkritikpunkt an Warlord Games Ansatz war zB nicht, dass sie für die \"neue\" Szene produzieren, sondern, dass sie die \"alte\" ausgeschlossen haben - oder - wenn man 30 Schilde für 30 Figuren in die Schachtel packt können sowohl die, die einen Schild pro Figur haben wollen, als auch die, denen das egal ist etwas damit anfangen...
--- Ende Zitat ---
Das ist sicherlich richtig, das war recht ungeschickt, aber immerhin krregiert WG ihre Fehler, im Gegensatz zu den meisten Herstellern und auch wenn mann 1,5 Pfund hinzuzahlemn muss, so liegt der Gesammtpreis ja immer noch unter dem der meisten anderen Herstellern.


--- Zitat ---Ich für meinen Teil kann damit leben, wenn die Zukunft historischen Tabletops in *splash* *boing* *bang*-Anspruch liegt, solange ich auch meine eigene Interpretation bauen kann...
--- Ende Zitat ---
Ich würde eine etwas lockerere Herangehensweise an das historische TT nicht gleich so abwertend beschreiben. Es giebt beim TT allgemein ja, wie du auch selbst sagtest, unterschiedliche Ansprüche und wenn die nicht abgedeckt werden, wird man sich immer über einen Mangel an Spielern beklagen.

Nobel:

--- Zitat von: \'lameth\',index.php?page=Thread&postID=4856#post4856 ---... Ich würde eine etwas lockerere Herangehensweise an das historische TT nicht gleich so abwertend beschreiben. Es giebt beim TT allgemein ja, wie du auch selbst sagtest, unterschiedliche Ansprüche und wenn die nicht abgedeckt werden, wird man sich immer über einen Mangel an Spielern beklagen.
--- Ende Zitat ---
Okay, sorry, da liegt mein blinder Punkt...

Ich hoffe nur, dass historisches Tabletop auch in der Zukunft eine eigene Identität behält, und nicht zu Fantasy wird - allerdings sind wir da laut manchen Aussagen ja bereits angelangt ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln