Kaserne > Basteln und Bemalen
Besanden
(1/1)
oreias:
Ich wollte mal fragen, wie ihr so eure Bases besandet?
Ich habe selbst früher immer die Bastelleim Vogelsand Variante gemacht, nachdem es aber immer nicht so richtig halten wollte habe ich Plastikkleber und GW Sand benutzt, das war auch genial, weil das synthetische Granulat richtig mit der Base verschmolzen ist.
Jetzt aber hat der Sand von GW eine andere Konsistenz, ist der gleiche wie der von Ziterdes geworden vermute ich. Dieser gefält mir nicht mehr so gut.
Was kann man da machen?
Nobel:
--- Zitat von: \'oreias\',index.php?page=Thread&postID=3728#post3728 ---Ich wollte mal fragen, wie ihr so eure Bases besandet?
--- Ende Zitat ---
Ich streiche mit Wasser verdünnten Weißleim auf und stelle das ganze über Nacht in BUSCH Quartzsand - sehr feiner Sand, schon beinahe Staub, der eine solide Kruste bildet.
--- Zitat von: \'oreias\',index.php?page=Thread&postID=3728#post3728 ---Ich habe selbst früher immer die Bastelleim Vogelsand Variante gemacht, nachdem es aber immer nicht so richtig halten wollte habe ich Plastikkleber und GW Sand benutzt, das war auch genial, weil das synthetische Granulat richtig mit der Base verschmolzen ist.
Jetzt aber hat der Sand von GW eine andere Konsistenz, ist der gleiche wie der von Ziterdes geworden vermute ich. Dieser gefält mir nicht mehr so gut.
Was kann man da machen?
--- Ende Zitat ---
Hmm, ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Sand mit nachträglich aufgegossenem Sekundenkleber zu fixieren - geht allerdings nur, wenn der danach noch bemalt werden soll, da die \"Versiegelung\" jegliche natürliche Textur runiert.
Dark Warrior:
An Sand nutze ich Seesand von der Ostsee (genauer vom Grömitzer Strand), funktionieren tut das aber mit jeder Art Sand, denke ich mal.
Ich bestreiche das Base mit Weißleim (normaler Ponal o.ä.), recht wenig bis gar nicht verdünnt. Das tauche ich dann in den Sand ein, klopfe den Überschuss ab und lasse es trocknen. Nach etwa einer Stunde klopfe ich nochmal nach und alles was dann drauf ist bleibt normalerweise auch drauf.
Ich bearbeite die Flächen dann direkt mit Farbe. Hierbei nutze ich verschiedene Inks von GW (Brown, Flesh oder Chestnut), danach bürsten mit helleren Braun- und Beigetönen etwas Auflockerung da rein, dann noch den Baserand in der Farbe der Wahl, fertig.
Abhängig vom Base kommt dann noch ein wenig Streu (Busch, Woodland oder was ich grade da habe) an einige Stellen, aber auch hier wieder nur mit kaum verdünntem Leim.
Frank Bauer:
Wie die Meisten schon geschrieben haben: Unverdünntes Ponal auf die Base, dann in den Sand stellen und gut durchtrocknen lassen.
Ich benutze groben Sand, keinen Vogelsand, da dieser zu fein ist, um die Base hinterher gut akzentuieren zu können.
Diesen groben Sand kann man überall finden: Beachvolleyballfelder, Sandkisten, Kiesgruben, Strand...
Das Problem mit der Haltbarkeit verstehe ich nicht, bei mir hält der Sand auf der Base wie Beton.
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'Frank Bauer\',index.php?page=Thread&postID=3736#post3736 ---Wie die Meisten schon geschrieben haben: Unverdünntes Ponal auf die Base, dann in den Sand stellen und gut durchtrocknen lassen.
Ich benutze groben Sand, keinen Vogelsand, da dieser zu fein ist, um die Base hinterher gut akzentuieren zu können.
Diesen groben Sand kann man überall finden: Beachvolleyballfelder, Sandkisten, Kiesgruben, Strand...
Das Problem mit der Haltbarkeit verstehe ich nicht, bei mir hält der Sand auf der Base wie Beton.
--- Ende Zitat ---
Oder man findet Ihn direkt am Omaha Beach. :whistling: Auch wenn das etwas morbid ist, - aber was kann der Sand dafür - so wird er doch in Zukunft für meine historischen Minis benutzt.
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln