Meine Favoriten im historischen Kontext:
- Das Nibelungenlied: Gelesen und kommentiert von Peter Wapnewski
Der Mann (leider inzwischen vertorben) ist eine Germanisten-Legende. Für eine solche hält er sich auch :-) Arrogant, oberlehrerhaft, ausschweifend, einfach genial.
Wer das mag, kann von ihm auch noch den Parzival und Tristan und Isolde hören (letztes könnte schwer zu bekommen sein).
- Rebecca Gable wurde hier schon mehrfach genannt. Und ja, die Frau ist zwar historisch immer korrekt, aber ihre Romane sind immer nach dem gleichen Strickmuster geklöppelt und sehr pomadig. Auf die Dauer unerträglich. Gut ist aber: Von Ratlosen und Löwenherzen. Die Geschichte Englands (Sachbuch). Kurzweilig, pointiert und nicht zu ausschweifend.
- Der absolute Kracher: Kaiser, König, Edelmann von Herbert Schmidt-Kaspar und Achim Höppner
Die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen auf 12 CD\'s. Sehr ausführlich und mit vielen Abschweifungen von Münzwesen über die Pest oder den Investiturstreit und seine Hintergründe. Den Tipp für dieses Hörbuch habe ich auch mal vor vielen Jahren hier im Forum bekommen. Ich weiß leider nicht mehr von wem, aber ich bin dem Mann ewig dankbar für diesen Tipp.
- Auch schon hier genannt: Die Bücher von Joachim Fernau. Das Preußen-Buch gibt es leider nur extrem gekürzt, aber \"Rosen für Apoll\" (Griechische Geschichte) und \"Cäsar lässt grüßen\" (Römische Geschichte) sowie \"Halleluja\" (Geschichte Amerikas) gibt es ungekürzt. Fernau ist ein politisch extrem fragwürdiger Mann, der gerne provoziert. Aber das macht er einfach verdammt gut. Man muss gedanklich immer am Ball bleiben, damit man nicht versehentlich an den falschen Stellen nickt.