Kaserne > Basteln und Bemalen

Achtung Panzer! Bemalen ohne zu verzweifeln.

(1/2) > >>

Ursus Maior:
Abend Leute,

ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich nach Ewigkeiten wieder Panzer bemalen darf und diesmal mit 1/72-Deutschen im Wk2 nicht die simpelsten Schemata habe. Hat jemand einen Tip (oder zwei oder drei) wie man simpel Panzer tarnen kann ohne all zu viele gefrustet an die Wand zu hauen. Ich muss erstmal ein Auge entwickeln dafür.

Grundsätzlich denke ich daran lieber schnell als schön zu malen. Wenig Grundfarben, wenig tuschen, dafür lameth\' Fappen zu nutzen. Zunächst würde mir dieses Schema langen:



Später vielleicht ein komplizieteres Tarnmuster.

Als Grundlage nutze ich das hier: http://www.miniaturicum.de/product_info.php?products_id=9039 hält gut uns sieht gut aus. Mir geht\'s erstmal um grundlegende Techniken wie man die Streifen gut hinkriegt. Ich hab mir z. B. überlegt selbstklebende Etiketten mit Muster zu nutzen und als Schablonen zu verwenden. Dann mit einem dunkleren Braunspray drüber und mal gucken ob das was wird. Oder mit dem Pinsel. Oder eben von Hand.

Zu Hülf!

Vielen Dank!
 :sm_pirate_ugly:

MacGuffin:
das gute an tarnfarben der deutschen im zweiten weltkrieg ist, dass diese teilweise von den besatzungen im feld aufgetragen wurden. aber auch jede fabrik hatte da mitunter ihre eigenen arbeitsweisen, sodass die ergebnisse sehr stark variierten.

man sollte für late war am besten dreifarbtarnung nehmen. also dunkelgelber grund und dann sowohl braun als auch grün (welche farbtöne genau, müsste ich nachschlagen, habe ich nicht im kopf, aber kann dir sicher auch wer anders sagen).

und dann kannst du den pinsel schwingen, wie es dir beliebt. also tarnflecken jedweder form und größe. oder streifen. eine mischung daraus. sei kreativ und überleg dir, wie du deinen panzer getarnt hättest :lokomotive:

das muss auch gar nichts kompliziertes am ende sein (zum beispiel dieses bei vielen spielern sehr beliebte hinterhalt-tarnmuster mit wiederum gelben punkten in den andersfarbigen flächen, das mir beispielsweise gar nicht gefällt) - und es kann sich im zweifelsfall von panzer zu panzer unterscheiden (normalerweise sind ja panzer aus einem zug tendenziell eher homogen, aber wenn es sich um reserven handelt, können die schon wieder ganz anders aussehen und fügen sich nicht so nahtlos ein).

also mach dir nicht den aufwand mit irgendwelchen schablonen, sondern pinsel frei nach schnauze. du wirst auch merken, dass das ganz gut von der hand geht und mit etwas übung werden die ergebnisse auch feiner, wenn man das möchte.

Antipater:
Guck mal hier. Das greift die Schablonenmethode auf, scheint mir aber etwas unkomplizierter in der Vorbereitung. Für weiche Konturen wirst du dabei natürlich nicht drum herum kommen, mit der Schere zu arbeiten.

Diomedes:
Ich finde das Muster auf dem Panzer oben sehr cool, mit etwas Schatten und Schmutz wird es sicher top.

Ich mag für WW2 Panzer eine etwas verschmiertere Tarnung lieber als die perfekte Airbrushvariante. Von daher bevorzuge ich den Pinsel über eine Airbrushvariante. Du kannst die Tarnung auch mit einem alten Pinsel auftupfen wenn du sie etwas weicher haben willst.
Antipaters Tut ist auch sehr interessant, paßt vielleicht besser zu SciFi.

Robert E. Lee:
Gerade für ein solch einfaches zwei Farben Transchema, würde ich dir raten es mit dem Pinsel aufzumalen, mit einer halbwegs ruhigen Hand solltest du sehr fix das gleiche Ergebnis erzielen können. Das Problem bei Schablonen ist aus meiner Sicht die Einarbeitungszeit, da kann der erste Versuch am Modell schonmal in die Hose gehen  ;)  .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln