Epochen > Absolutismus und Revolution

Einstieg in die napoleonische Epoche

<< < (7/11) > >>

Shapur:
ich empfehle dir die Wargames Soldiers & Strategy Heft 47 mit einem 14 seitigen Dossier über Quatre Bras, dazu gehört noch ein Brettspiel auf Korps-Ebene mit dem weiteren Umfeld von Quatre Bras.

Außerdem werden die ganzen deutschen (KGL) holländischen und belgischen Truppen vor Ort ganz gut dargestellt. Auch die Braunschweiger kommen ganz gut weg. Außerdem empfehle ich dir Quatre Bras & Ligny von Höfschröer als Einführung. Wenn \"silly Billy\" auf den Befehl von Wellington gehört hätte, wäre es nie zu Quatre Bras gekommen, die Preußen wären wohl bei Ligny voll in die Grütze gegangen und Waterloo hätte nie stattgefunden.

Bommel:
Für das Qutre brass projekt kann ich dir den folgenden link empfehlen. Wir freuen uns auf jeden weiteren mitstreiter in 28mm! :sm_pirate_lol:
http://jcminiatures.blogspot.com/
wegen diesem Blog und den perryfigs bin ich bei napoleonisch gelandet! :sm_pirate_blush:
Dort kann man auch einige ansichten auf das gelände haben.

Squall_F:
So, ich hab mich jetzt mal durch die meisten Links durchgewerkelt und die Black Powder Regeln zum ersten mal durchgelesen und ich muss sagen: :verrueckt:
Man merkt doch schon die Unterschiede zur Antike: Es ist einfach viel mehr bekannt! Verdammte Bürokraten, warum mussten die alles aufschreiben? Das ist echt schwierig, da die passenden Informationen zu finden und den Überblick zu bewahren.
Nicht desto trotz, die Entscheidung für 28mm ist gefallen, jetzt gehts darum, die passende Division zu finden. Im Idealfall lassen sich sämtliche Masseneinheiten mit Plastikminiaturen darstellen, daher werde ich da wohl auch Victrix mit hineinnehmen.
Das bringt mich dann auch wieder zu einer Frage: Fällt jemandem eine Division ein, die mit Victrix Linieninfanterie und Highlander darstellbar wäre? Artillerie käme auch von Victrix, bei der Kavallerie würde ich erstmal abwarten, was noch von den Perrys kommt (in der Zwischenzeit sollte ich ja genug zu bemalen haben).
Und noch eine Frage: Was unterscheidet bei Victrix die Flank- von den Centre-Kompanien? Leichte Infanterie und Linie?

So, im Vorraus schon mal Danke für die Beantwortung der Fragen. Warscheinlich hab ich die Antworten sogar schon selbst irgendwo gelesen, aber bei der Fülle an Infos längst wieder verdrängt.

Mad Mö:
So auf Anhieb....

I Army Corps
Prince of Orange

3rd Infantry Division
Lt. General Alten

5th British Brigade
Major General Halkett
2nd Bn./30th Regt.
1st Bn./33rd Regt.
2nd Bn./69th Regt.
2nd Bn./73rd (Highland) Regt.

2nd KGL Brigade
Colonel Ompteda
1st Light Bn. KGL
2nd Light Bn KGL
5th Line Bn. KGL
8th Line Bn. KGL

1st Hanoverian Brigade
Major General Kielmansegge
Duke of York\'s 1st Field Bn.
Lt. Bn. Grubenhagen
Field Bn. Bremen
Field Bn. Verden
Lt. Bn. Lüneburg
Field Jäger Corps

Divisional Artillery
Lloyd\'s Brigade
Cleeves\' 1st Ft. Battery KGL

Geht das in die gefragte Richtung?

Decebalus:

--- Zitat von: \'Squall_F\',index.php?page=Thread&postID=63619#post63619 ---Und noch eine Frage: Was unterscheidet bei Victrix die Flank- von den Centre-Kompanien? Leichte Infanterie und Linie?

--- Ende Zitat ---
Ein britisches Bataillon hat 10 Kompanien, von denen zwei Kompanien sogenannte Flankenkompanien sind. Diese haben andere Farben (das hat was mit dem Bemalen zu tun), aber eben auch einen Wulst auf der Schulter (und deswegen gibt es von Victrix zwei Boxen und bei den Perrys verschiedene Figuren in der Box).

D.h. für Dich ist jetzt die Entscheidung, wie Du das darstellen willst. Spieltechnisch hat es keine Bedeutung, aber Napoleon-Fans stehen halt auf diese kleinen Unterschiede. Nehmen wir mal an, Du basierst für GdB (wie es Bommel macht) - Achtung! Das hat noch garnichts damit zu tun, welche Regeln Du dann spielst! Wir sind hier nicht bei Warhammer -, dann würdest Du etwa ein großes Briten Bataillon mit 40 Mann darstellen. Links vier Mann als Flankenkompanie, rechts vier Mann als Flankenkompanie. Das siehst Du alles auch ganz gut auf den Tafeln auf der QB-Seite, die Dir Bommel empfohlen hat.

Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Modelle nicht im offiziellen Verhältnis einzusetzen. Also Du machst kleinere Einheiten, z.B. 16 Mann (es ist ja nicht jeder so ein viel-Maler wie Bommel), dann könntest Du auch 2 mal zwei Flankenfiguren nehmen, obwohl Du damit mehr als 1/5tel hast. Wie gesagt, spieltechnisch alles egal.

Und zum Schluß: Es gibt m.W. auch britische leichte Infanterie-Bataillone, bei denen alle Soldaten ungefähr genauso aussahen, wie die Flanken-Figuren. Da brauchst Du dann nicht mischen.

Aber die entscheidenden Entscheidungen (!), die Du zu fällen hast, sind folgende:
1. Maßstab?
2. Wie groß die Einheiten? 1/20 = 32 Mann Einheiten oder 1/40 = 16 Mann Einheiten (oder eben etwas größer, wenn es größere Bataillone waren)
3. Basenbreite pro Figur? Lassen wir mal einreihige Basierung beiseite, die m.E. aus guten Gründen für 28mm ausgestorben ist, dann bleibt: 15mm Breite = 4,5 cm mal 4cm Tiefe mit 6 Figuren, gängig bei GdB, oder 2cm Breite = 4*4cm mit 4 Figuren (eher gängig bei 16 Mann Einheiten).

BP ist übrigens mit allem spielbar. Entscheidender sollte hier tatsächlich sein, welche Spielpartner du hast.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln