Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 09:19:32
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Eine Frage des Untergrunds  (Gelesen 4553 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wilhelmshöher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 779
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« am: 11. Mai 2011 - 09:24:03 »

Hallo Lesende,

ich habe angefangen eine 48\"x72\" Spielplatte im 28mm Maßstab zu bauen. Seting 2WK, am besten so generisch wie möglich, sodass man nur durch das Austauschen von GebĂ€uden Frankreich, die Niederlande oder Deutschland darstellen kann. Ein Bauernhof ist schon gebaut und wartet auf seine Bemalung. Als Untergrund dient eine einfache Holzplatte auf die dann die berĂŒhmt-berĂŒchtigte GW-Graßmatte kommen soll.
Als ich dann mit der Planung der Hecken, ZĂ€une und Mauern begann stellte sich mir die Frage was ich als Base benutzen sollte.
Eine Mauer auf den Tisch zu kriegen ohne dass sie umfÀllt hÀngt von der dicke der Mauer ab. Sprich 1cm Mauer hat schon eigene StabiliÀt.
Aber wie sieht dass mit lÀngeren Hecken und HolzzÀunen aus? ?( Holz als Base zu nehmen erschien mir nicht sinnvoll, da sich dieses schon bei der Betrachtung im Bastelladen verzog und verbog.
Ich freue mich ĂŒber jeden Tipp.

GrĂŒĂŸe Mo
Gespeichert
If you\'re not alert, sometime, a German son-of-an-asshole-bitch is going to sneak up behind you and beat you to death with a sock full of shit! - Georgie Patton

xothian

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.339
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #1 am: 11. Mai 2011 - 10:26:43 »

in 28mm kannst du mal forex pvc-hartschaum platten versuchen ob sie dir zusagen
... lassen sich gut bearbeiten und die kanten abflachen, sind sehr guenstig und verziehen sich aufgrund des materials in sich nicht (man kann sie aber auch in stark erwaermtem zustand verformen und so \"modellieren\")

ciao chris
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

PeryRhodan

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 268
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #2 am: 11. Mai 2011 - 11:23:22 »

jap kann ich nur voll zustimmen... pvc-hartschaum platten... in dem man die kanten anschrĂ€gt sehen die gelĂ€ndeteile hinterher wie gekauft aus... 25x50cm gibts im Hornbach glaub ich fĂŒr 2,50...
Gespeichert
Die Enden der alten Welten 1: Der Anfang von alledem

Game of Thrones trifft auf die Grimmschen MĂ€rchen

ein pseudohistorischer Roman im Erzgebirge von vor 1000 Jahren

Winston

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 277
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #3 am: 11. Mai 2011 - 13:56:16 »

3mm MDF sollte sich eigentlich nicht verziehen. Das benutze ich meistens.
Wenn man es etwas dĂŒnner mag, so bietet sich eine 1,5 oder 2,0 mm Polysterolplatte an (z.B. hier http://architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Kunststoff/Polystyrol/polystyrol.html)
Hartschaum mag ich persönlich nicht, da der mir zu brĂŒchig ist als Base (muss ja auch mal bewegt werden)
Gespeichert

xothian

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.339
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #4 am: 11. Mai 2011 - 14:58:44 »

Zitat
Hartschaum mag ich persönlich nicht, da der mir zu brĂŒchig ist als Base (muss ja auch mal bewegt werden)
eine 2mm forex platte bricht nicht so leicht (ueberhaupt?) ... zumindest nicht bevor das daraufgesetzte gelaendestueck in tausend fetzen liegt, von deinen haenden mag ich garnicht reden .. polystyrol bricht sogar leichter
... ich glaub du hast da einen anderen sproederen hartschaum im kopf
kostet bei modulor die platte nur 1,60 LINK

ciao chris
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

Winston

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 277
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #5 am: 11. Mai 2011 - 15:17:06 »

Zitat von: \'xothian\',index.php?page=Thread&postID=84802#post84802
eine 2mm forex platte bricht nicht so leicht (ueberhaupt?) ... zumindest nicht bevor das daraufgesetzte gelaendestueck in tausend fetzen liegt, von deinen haenden mag ich garnicht reden .. polystyrol bricht sogar leichter
... ich glaub du hast da einen anderen sproederen hartschaum im kopf
Das Material kannte ich wirklich noch nicht. Muss ich bei den nĂ€chsten Gelegenheit mal ausprobieren. GĂŒnstiger als Polystyrol scheint es ja schon zu sein.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1305147387 »
Gespeichert

Wilhelmshöher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 779
    • 0
Eine Frage des Untergrunds
« Antwort #6 am: 11. Mai 2011 - 20:20:43 »

vielen Dank fĂŒr die Tipps.
Werde dann wohl gleich morgen zum Baumarkt laufen und die Ware sichten.
Gespeichert
If you\'re not alert, sometime, a German son-of-an-asshole-bitch is going to sneak up behind you and beat you to death with a sock full of shit! - Georgie Patton