Spezielle Regelsystem > DBx-Familie

Die Skepsis um DBA

(1/6) > >>

Christof:
Ich muss zugeben, ich hatte sie auch. Diese Erwartung, dass das Spielen weniger spannend und lustig sein könnte oder gar streckenweise anstrengend so verglichen mit dem Spiel mit den grossen Puppen. Jetzt nach meinen ersten beiden Spielen mit Mehrunes muss ich sagen das ich von DBA echt begeistert bin.
Ich kann sagen, dass DBA meines Erachtens deutlich besser ist als sein Ruf. Ich habe es auch keines Falls als besonders abstrakt empfunden, da haben andere Spiele eher genauso grosse Probleme.
Ich habe auch oft überlegt, wie das wohl ist wenn man seine Armee eigentlich kaum umstellen kann. Jetzt habe ich im nachhinein festgestellt, dass zB. die Numider sehr anders zu spielen sein werden, wenn der General statt hoch zu Ross zu Fuss bei seinen Stammeskriegern bleibt. Genauso ist es eine echte Option den Elefanten sowie die Blades heraus zu lassen. Alles Dinge die die Armee stark verändern, mehr als ich es bei den wfb Armeen die ich spiele üblicherweise mache. Ansonsten hat man natürlich mit den nächsten 12 Elementen schon die nächste Armee zum Einsatz fertig und nicht nur eine halbe Einheit.
Also ich bin begeistert und habe damit festgestellt, dass sich die Investition in die 15mm Figuren echt gelohnt hat.

Da ich als nächstes bereits einige EIR und Kelten über das DBA Mass hinaus besorgt habe möchte ich diese erst einmal für DBA später aber auch für DBM fertig stellen. Hierzu habe ich auch noch eine Frage, gibt es bei DBM Truppentypen die in den jeweilige DBA Armeen nicht vorhanden sind? Also sollte ich zB. einige Legionäre, Auxilia etc. noch nicht basieren bevor ich nicht genau die DBM Regeln durch gegangen bin?
Ich würde gerne schon einmal mit den blanken Figuren ein wenig die Regeln von DBM und auch FoG durchspielen, daher die \"Motivation\" schon deutlich über den Bedarf hinaus zu basieren.

Gruss Christof

Nobel:
Schön zu hören, dass Dir DBA gefällt :)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Spieler einen guten Eindruck von DBA bekommen, wenn sie die subtileren Aspekte in einem Spiel kennenlernen. Vor allem den Effekt eine vollwertige Schlacht zu spielen, obwohl man nur 12 \"Figuren\" zur Verfügung hat.

Variation ist natürlich ein Thema, allerdings haben viele Armeen, wie Du schon erwähnst, ja ein paar Auswahlmöglichkeiten, manche auch enorm viele - und unter ein paar Hundert Listen wird es sicher irgendeine geben, die dem eigenen Stil entgegenkommt. Ich persönlich sehe festgelegte Listen sogar als Vorteil, da es mir die Mühsal erspart, mir Gedanken über \"optimale Listenkonfigurationen\" uä zu machen, allerdings ist das natürlich Geschmackssache.

Um kurz auf Deine Frage einzugehen

--- Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=4697#post4697 ---... Da ich als nächstes bereits einige EIR und Kelten über das DBA Mass hinaus besorgt habe möchte ich diese erst einmal für DBA später aber auch für DBM fertig stellen. Hierzu habe ich auch noch eine Frage, gibt es bei DBM Truppentypen die in den jeweilige DBA Armeen nicht vorhanden sind? Also sollte ich zB. einige Legionäre, Auxilia etc. noch nicht basieren bevor ich nicht genau die DBM Regeln durch gegangen bin? ...
--- Ende Zitat ---
DBM verwendet dieselben Truppentypen wie DBA, nur dass die Truppen noch zusätzlich nach Qualität klassifiziert werden, in den Kategorien S (superior), O (ordinary), I (inferior), F (fast), X (exception). In dem meisten Fällen bleiben die Basengröße und die Anzahl der Figuren pro Element gleich, und die entsprechenden DBA-Basierung entspricht genau dem, was auch in der DBM-Armee benutzt wird. Eine genaue Zuordnung steht in der Tabelle auf Seite 5 im DBA-Regelbuch.

Speziell bei EIR und Kelten (Galic, und Ancient British) gecheckt, gibt es in den DBM-Listen nichts, was abweicht - also keine Bd(F), Bd(X) - heißt Du kannst alles, was Du auf DBA basierst in ausreichender Menge einsetzen. Es gibt ein paar wenige Typen, die in den DBA-Listen nicht berücksichtigt sind, wie zB bei den Kelten ein paar Wb(S), die als 4 auf 15mm basiert sind (nur als 4Wb(General) in den DBA-Listen auftauchend). Die römische Artillerie, wenn Du (wie ich vermute) Corvus Belli-Figuren verwendest, würde wenn Du sie auf dem Wagen modellierst als Art(F) gelten.

Zur Basierung bei DBMM und FOG kann ich nichts sagen, außer, dass sie dieselben Basengrundmaße benutzen.

Christof:
Danke für die kurze Info bzgl. DBM Nobel!

Ich konnte mir DBA vom Papier her nicht besonders gut vorstellen, obwohl das Regelwerk ja nicht besonders lang ist. Und Du hast recht, es ist sehr interessant, dass man ohne einzelne Sodaten aus Einheiten entfernen zu können immer noch sehr glaubhaft zwölf Einheiten lenken kann.

Die Feinheiten des neuen Spiels zu entdecken macht auch Spass. Zu viele verschiedene Bewegungsreichweiten sorgen zB. für einen hohen pip-Verbrauch, oder dafür das die schnellen so langsam werden wie das langsamste Glied der Kette sozusagen (Elefant und Klingen in einer Gruppe haben sich zB. so gut wie nie bewegt). Das man nur mit einem Eckchen im Wald zu stehen braucht um den Vorteil des schwierigen Geländes zu erhalten oder das Flankenangriffe den Gegner aus diesem Gelände heraus oder hinein ziehen kann, das macht schon Spass.

Mehrunes:
Hallo Christof, schön dass dir die beiden Spiele gefallen haben. Mir ging es da genauso, ich bin schon gespannt demnächst mal gegen eine andere Zusammenstellung der Numider antreten zu dürfen. Wie du richtig sagst, machen einige Aufstellungsoptionen die Armee sehr viel interessanter.

Ich könnte übrigens meine Germanen ebenfalls einfach mal provisorisch basieren, sollen wir einfach mal ne Punktzahl sagen und welches System wir mal ausprobieren ?
Mir würde ja FoG mit 400 oder 600 Punkten reizen. Von DBM auf DBMM oder FoG gibt es meines Wissens keine großen Unterschiede (DBM=FoG, ich weiß nicht im Detail was sich an DBMM geändert hat). Denke aber mit ein wenig Kulanz sollte das alles kein Problem sein. Du kannst erstmal bedenkenlos wie von DBA bekannt basieren, vorallem wenn es ohnehin nur eine temporäre Basierung ist.

Christof:
Hallo Mehrunes,

danke noch einmal für den netten Nachmittag und die tolle Einführung in die Welt der kleinen Figuren!

Ich dachte zunächst daran schon \"endgültig\" zu basieren. Du hast aber recht, man könnte auch mit Teppichklebeband improvisieren. Mal ein wenig FoG anzutesten, zB. mit 400p wie hier im Forum schon vorgeschlagen wurde, fände ich auch gut.
Wie sieht das denn bei Dir aus? Wenn Du die Germanen basierst, dann werde ich wohl mal die EIR auf Basen setzen.

Gruss Christof
ps: Vielleicht gönnen wir uns auch erst mal ein double-dba :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln