Kaserne > Bildergalerie

War in the Middle Ages

<< < (3/5) > >>

Hasdrubal:
Ich denke mal, Sorandir hat das nicht so provokant gemeint....letzendlich ist die Frage, warum denn noch ein Regelsystem....???könnt ihr euch nicht auf eins der vielen, guten Vorhandenen nicht einigen??, doch recht legitim.

Ich beantworte die Frage in meinem Sinne mal so:
Ich bin recht froh, dass AppleTree sich mit einem eigenen Regelwerk und einer schön bemalten Armee der Sache \"historisches Tabletop\" bei uns im Club annimmt. Man muss wissen, dass bei uns im Club ausschließlich WHFB gespielt wird mit ca. 20 Mitgliedern.Alle 4? Monate finden bei uns Tuniere mit bis zu 100 Spielern statt. WHFB war das non plus ultra und alles andere wurde eher argwönisch angesehen. \"Wat der Bur net kennt, dat fred er net\"

Ich war bis dato gescheitert historisches Tabletop in Form von WAB, was nun sehr nah an WHFB ist, bei uns im Club zu integrieren. AppleTree hat aufgrund seines ?Standings im Club? und durch ein Regelwerk, indem sich die anderen mit einbringen können, geschafft, gleich mehrere Leute mit ins Boot zu holen. So haben gleich 6 Leute schöne historische Armeen aufgestellt.

Dadurch das alte WHFB Veteranen statt GW Minis nun historische 1/72  Armeen begeistert rumschieben, werden vielleicht noch mehr Leute erreicht...grade wenn dass bei einem WHFB Tunier stattfindet.
Und wenn dann mal vom WHFB Tellerrand geschaut wurde, gibt es ja weitere gute Systeme die evt. jetzt noch für den einen oder anderen viel zu befremdlich wirken. Und ich muss sagen, dass jeder weitere Hobbist ein zugewinn ist.

Koppi (thrifles):

--- Zitat von: \'Hasdrubal\',index.php?page=Thread&postID=68662#post68662 ---Ich denke mal, Sorandir hat das nicht so provokant gemeint....letzendlich ist die Frage, warum denn noch ein Regelsystem....???könnt ihr euch nicht auf eins der vielen, guten Vorhandenen nicht einigen??, doch recht legitim.

Ich beantworte die Frage in meinem Sinne mal so:
Ich bin recht froh, dass AppleTree sich mit einem eigenen Regelwerk und einer schön bemalten Armee der Sache \"historisches Tabletop\" bei uns im Club annimmt. Man muss wissen, dass bei uns im Club ausschließlich WHFB gespielt wird mit ca. 20 Mitgliedern.Alle 4? Monate finden bei uns Tuniere mit bis zu 100 Spielern statt. WHFB war das non plus ultra und alles andere wurde eher argwönisch angesehen. \"Wat der Bur net kennt, dat fred er net\"

Ich war bis dato gescheitert historisches Tabletop in Form von WAB, was nun sehr nah an WHFB ist, bei uns im Club zu integrieren. AppleTree hat aufgrund seines ?Standings im Club? und durch ein Regelwerk, indem sich die anderen mit einbringen können, geschafft, gleich mehrere Leute mit ins Boot zu holen. So haben gleich 6 Leute schöne historische Armeen aufgestellt.

Dadurch das alte WHFB Veteranen statt GW Minis nun historische 1/72  Armeen begeistert rumschieben, werden vielleicht noch mehr Leute erreicht...grade wenn dass bei einem WHFB Tunier stattfindet.
Und wenn dann mal vom WHFB Tellerrand geschaut wurde, gibt es ja weitere gute Systeme die evt. jetzt noch für den einen oder anderen viel zu befremdlich wirken. Und ich muss sagen, dass jeder weitere Hobbist ein zugewinn ist.
--- Ende Zitat ---

Umso mehr ist Euer Ansatz einfach zu loben. Ist doch toll, wenn sich mehr Leute für historisches Tabletop interssieren. Die Spieleklubs im Norden sind einfach die kreativsten, so scheint es mir. Da kommen immer neue, geniale Ideen. Es wird viel probiert, und immer versucht neue Interessenten zu gewinnen. Das finde ich toll.

Einfach Hut ab.

AppleTree:
Danke Hasdrubal, du hast es gut formuliert.

Naja und der letzte Grund für dieses neue System: ich wollte schon immer mal selbst TT-Regeln schreiben, weil mir kein System, das ich bis dato kannte rundherum gefallen hat.

Mehrunes:

--- Zitat ---Abgesehen davon mag bei 28mm Figuren 20*20mm bzw 40*40mm zwar gut aussehen, wenn du es dir aber mal genau anschaust wirst du schnell merken, dass das zwar optisch gut aussieht, aber nicht wirklich realistisch ist. Wenn zwei Modelle Schulter an Schulter stehen haben sie wohl kaum Platz dafür, mit ihren Hiebwaffen auszuholen
--- Ende Zitat ---

Naja, das kommt ganz darauf an um welche Truppen es sich handelt. \"Loose order infantry\" stehen sicher offener, Phalanxen und Schildwälle sicherlich sehr viel enger. Von daher behagt mir diese \"one size fits all\"-Basierung auch nicht so recht, weil sie die verschieden offeneren oder engeren Formationen nicht recht abbilden kann.

Davon abgesehen aber viel Erfolg mit eurem Projekt. Einerseits ist es immer schön, neue Leute zum historischen Wargaming zu holen, auf der anderen Seite ist es schade, dass all diese Leute dann später trotz eigentlich gemeinsamen Interesses soviele verschiedene Regelwerke mit verschiedenen Basierungen spielen. Das zersplittert leider die Szene dann wieder etwas.

Dahark:
Das mit den Tabletop-Regelwerken ist wie mit den selbstgemachten Rollenspiel-Systemen. Braucht im Prinzip niemand mehr, aber solange es einem selbst Spaß macht und man im eigenen Kreis ab und zu damit spielen kann, ist das doch völlig okay.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln