Ohne jetzt tief in der Materie zu sein kann ich dir nur empfehlen mal Polybios zur Hand zu nehmen. Er schreibt was über das seleukidische Militär in dem Zusammenhang der Schlacht von Raphia (217 v. Chr.) und Magnesia (190 v. Chr.). Inwieweit er da die Ausrüstung beschreibt weiß ich aber nicht.
Dann gibt es noch den Alexandersarkophag. Da sind Abbildungen von makedonischen Kriegern drauf. Es gibt auch eine farbige Rekonstruktion. Aber auch hier weiß ich nicht, ob die auf gefundendenen Farbresten basiert.
Allgemein gibt es wohl wenig Quellen zu deiner spezielle Frage. Da die Antike aber ziemlich bunt war (bunter als allgemein angenommen) und Griechen/Makedonen gern alles angepinselt haben - Tempel, Statuen, Schilde - kann man wohl auch annehmen, dass sie auch ihre Helme bemalt haben. Es kann genauso gut sein, dass schon frühe Hopliten ihre Helme angemalt haben und diese Mode einfach übernommen wurde. Es gibt auch wenige Quellen über ihre Kleidung und die Farbe der Rüstungen. Ich würde also einfach mal behaupten, dass man deine Frage garnicht beantworten kann. Auf Osprey und alle anderen Rekonstruktionsversuche kannst du dich da eher weniger verlassen, weil das in den meisten Fällen einfach nur Hypothesen sind. Eine irgendwie geartete historische \"Korrektheit\" bei der Bemalung von Phalangiten (oder antiken Figuren allgemein) wirst du also bei aller Recherche nie erreichen können - dazu gibt es einfach zu wenig Quellen.
Das ist aber auch positiv, denn du kannst ohne schlechtes historisches Gewissen deine Phalangiten anmalen wie du willst. Ich hab mich z. B. für bronzene und blaue Helme entschieden, einfach, weil mir das so gefiel. Für eine seleukidische Armee passt mMn eine sehr bunte Erscheinung gut, weil sie aus einem Riesenreich zusammengewürfelt wurde (im Gegensatz z.B. zu den relativ homogenen antigonidischen Makedonen) und sicher auch die bunte indigene Mode teilweise aufgenommen hat (auch nur eine Hypthese).
Thomas