Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Holzkirchen bei den Angelsachsen
Commissar Caos:
Hallo,
Mein Angelsächsisches Dorf soll natürlich auch eine Kirche bekommen. Die gemeine Kirche wurde aus Holz gebaut und hatte auf jedenfall einen Turm, wegen der Überfälle. Ich habe mich von einer erhaltenen angelsächsischen Steinkirche leiten lassen (Namen hab ich vergessen). Was haltet Ihr von der Gestaltung?
Oder hat jemand vielleicht sogar eine Zeichnung und eine Quelle, die sich mit frühmittelalterlichen Kirchen in England beschäftigt?
Die Wände sind hochkante Holzbalken und das Dach besteht aus Holzschindeln. Der Turm sollte etwas größer werden, damit auch ein Ausguck darin Platz findet.
Über Kommentare und Verbesserungsvorschläge freu ich mich natürlich!
Grüße
Paukenschlag:
Hi Caos,
sieht nicht schlecht aus, das eizige was ich dir vorschlagen möchte ist, dass du das Portal noch mal zusätzlich betonst, so wie zum Beispiel hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/ASchurch1.jpg oder hier http://3.bp.blogspot.com/_PjMVCKQDVg0/Sop6wXyBYQI/AAAAAAAAIQo/OQ3z0HVpd9Y/s1600-h/viking+monastery+raidmonastery_raid.jpg
aber ansonsten freu ich mich aufs Ergebnis und welcher Maßstab soll´s denn mal werden??
Thorulf:
Moinsen.
Hübscher Entwurf. Ich baue gerade für 20mm ein Modell von Dapol und habe bei meinen Recherchen festgestellt, daß die hier dargestellte englische Dorfkirche recht repräsentativ zu sein scheint. Die Briten scheinen gerade bei den ländliche Kirchen eine Schwäche für seitlich liegende Haupteingänge gehabt zu haben, wobei diese (vielleicht zur Verteidigung? Oft war die Kirche ja letzter Zufluchtsort des Dorfes) nicht gerade als riesige Portale gestaltet waren...
http://i278.photobucket.com/albums/kk82/Thorulf68/TT-Platte/006-Totale1.jpg
http://i278.photobucket.com/albums/kk82/Thorulf68/TT-Platte/004-Bedacht.jpg
Ursus Maior:
Die Seiteneingänge würde ich eher auf die Vermischung des basilikalen Baustils mit dem für England typischen Baustil der \"Great Hall\" zurückführen. Einen Eingang in ein der Schmälwände, auf denen die Dachbalken aufliegen, zu bauen, ist statisch etwas schwieriger, als in der langen Seite etwas \"freizulassen\". Die hölzerne Dorfkirche sollte also im Stil her ähnlich sein, vielleicht so wie die Greensted Church (1200 Jahre alt):
http://en.wikipedia.org/wiki/Greensted_Church
Aber wohl kleiner, und ohne die steinerne Erweiterung aus normannischer Zeit. :)
Thorulf:
Okay, ohne mich mit den architektonischen Finessen technisch auseinander gesetzt zu haben, finde ich die Erklärung logisch. Unterstützt ja im Prinzip auch meine Beobachtung. Vermutlich wurde die Bautechnik dann bei den Steinbauten zunächst einfach weitergeführt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln