Nochmal Ergänzungen für die Kampagne.
Major Raids
Alex meinte letzten Samstag, daß Szenarios wie zB. Cruiser Clash auf 1500 Punkten keinen Sinn machen, da er nicht annähernd 1500 Punkte Kreuzer aufstellen kann. Das ist zwar theoretisch kein Problem, da jede Flottenliste locker 1500 Punkte Kreuzer erlaubt (auch die der Nekrons), praktisch wird aber wohl keiner von uns dazu in der Lage sein. Ich hab zB selber zwar 6 Kreuzer in meiner Flotte (1020 Punkte), aber nur 4 Kreuzermodelle für meine Orkz, zusammen 680 Punkte.
In dem Abschnitt Pirate Scenarios habe ich zwar schon reingeschrieben, daß sich auch die Szenarien 4,8 und 10 für einen Major Raid eignen, aber eigentlich möchte ich auch bei Major Raids das Szenario lieber auswürfeln als zu sagen: \"Ok machen wir ein Fleet Engagement\".
Deswegen folgender Vorschlage für eine \"Major Raids\" Tabelle (jede gewürfelte Battle an der ein Pirat beteiligt ist wird als Major Raid gespielt):
MAJOR RAIDS
1 .. The Raiders
2 .. Rearguard Attack (aus Armada, S.148 )
3-4 Escalating Engagement
5-6 Fleet Engagement
Abgebrochene Spiele
Unser 2. Spiel am Samstag haben Alex und ich nicht zu Ende spielen können. Wir haben die bis dahin erzielten Victory Points zusammengezählt (Necrons 415, Orkz 338 ) und die Necrons zum Sieger erklärt. HInterher bin ich aber zu dem Schluß gekommen, daß es eigentlich viel zu knapp war und ein Unentschieden wie in meinem ersten abgebrochenen Spiel mit Roland die elegantere Lösung gewesen wäre. Hätten zu diesem Zeitpunkt meine Orkz komplett disengaged hätten die Necrons natürlich klar gewonnen, andersrum aber wäre ein Disengage der Necrons ein Sieg für die Orkz gewesen. Kurz gesagt - da war garnix entschieden.
Deswegen möchte ich in Zukunft ein abgebrochenes Spiel standardmäßig als unentschieden (Draw) werten, sofern es zu diesem Zeitpunkt keinen klaren Sieger gibt (besser ist natürlich in jedem Fall ausspielen, aber bevor Dirk das Licht ausschaltet möchte ich lieber meine Modelle verpackt haben :sm_pirate_biggrin: ). Was einen klaren Sieger definiert hängt natürlich von der Situation und dem Szenario ab, dazu gleich noch ein paar Beispiele.
Ein Unentschieden bedeutet:
- Keiner der Spieler kann das umkämpfte System für sich beanspruchen.
- Beide Spieler bekommen +0 Renown für Sieg/Niederlage
- Sub-plots die erst durch das Ende des Gefechts gewertet werden können (zB Meteor Storm, Experimental Ship) werden auch als +0 gewertet, genauso wie Sub-plots die noch erfüllt werden könnten. Sub-plots die bereits erfüllt oder vergeigt wurden werden normal gewertet.
- \'Fought fleet with higher points value\', falls zutreffend, wird mit +1 gewertet.
- Treibende Wracks werden ignoriert.
- ansonsten werden Victory Points normal ermittelt um die +X renown für jeden Spieler festzustellen.
- der Rest vom \'Aftermath\' (Ship Experience, Repairs, Appeals) wird normal durchgeführt.
Beispiele:
Mein erstes abgebrochenes Spiel war Exterminatus gegen Roland. Zum Zeitpunkt des Abbruchs war der einzige Exterminatus Kreuzer crippled aber auch nicht mehr allzuweit vom Planeten entfernt. Exterminatus hat sehr einfache Victory Conditions. Entweder der Planet ist weg oder der Exterminatus also klar unentschieden.
Hier könnte es aber auch die Situation geben, daß das Spiel praktisch schon entschieden ist, auch wenn die Siegbedingungen noch nicht erfüllt sind. Daß habe ich mit Bernhard auch schon so gehandhabt, daß wir geschaut haben wo in den nächsten Runden noch entscheidende Würfe passieren und die dann noch schnell ausgewürfelt (zB \"Wenn der Custodian jetzt nachläd wars das wohl.\"). Wenn ein Sieger abzusehen ist, sollte er auch gewinnen.
Wenn z.B. der Spieler eines \'Convoy\' zwar noch nicht genügend Transporter durchgebracht hat, aber nichts mehr da ist, was sie noch stoppen könnte hat er praktisch schon gewonnen.
Zweites abgebrochenes Spiel war ein Fleet Engagement gegen Alex. Bei Spielen die rein nach Victory Points gewertet werden, wird immer ein Spieler einen Vorsprung haben, auch wenns nur ein Punkt ist. Hier würde ich einen Spieler nur zum Sieger nur erklären, wenn er mit einem kompletten Disengage seiner Flotte gewinnen würde, sein Gegner bei einem Disengage aber verlieren. Denn in diesem Fall ist der Vorsprung sehr groß.
Eigentlich wollte ich hier noch was drittes anbringen, aber es fällt mir nicht mehr ein. ?(