Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (57/76) > >>

ronisan:
Hallo zusammen,

so da bin ich wieder - meine erste \"Matte\" ist zugeschnitten!
Anbei Eindrücke auf meinem \'Gamer\'-Tisch:
Mal flach/plan liegend.
Mal mit unterbauter Topografie.

Die Sonne aus dem Dachfenster machte mir leider einen \"Strich durch die Rechnung\" ... oder besser gesagt durch\'s Gelände.
Andererseits sieht man dadurch den großen Hügel besser. ;)

@ redones:
\"Der TIsch ist angerichtet\"! :thumbsup:

Grüße,
Ronald.

redones:
Wow,erste Sahne.Das mit dem Hügeln unter der Matte kommt klasse raus.Bin mal auf Unser erstes Match gespannt, die Schwerter sind gewetzt. :skull:

Joerg Bender:
Sieht toll aus!  :thumbsup:

Ich habe nur immer noch meine Bedenken (und die meiner Frau ;) ), ob das Geländematerial auch wirklich dauerhaft auf der Matte bleibt. Fängt das nicht irgendwann an abzubröseln? Man rollt oder legt die Matte doch zur Aufbewahrung oder zum Transport zusammen. Ist das wirklich alles so fest miteinander verbunden, dass sich (fast) nichts mehr löst?

ronisan:
@ redones

Hi Jürgen, ... ja das \"Feld\" schreit geradezu nach einer \"Entscheidungsschlacht\" :!:

@ Pumika

Man kann natürlich in diesem Stadium einfach eine Bürste nehmen und die Matte kräftig (nach eigenem Ermessen) abbürsten. Solange, bis nichts mehr wegbröselt. Alles was danach noch auf der Matte ist, ist so fest verankert, daß es sich eigentlich nicht mehr lösen sollte.

Ich habe ja unter anderem fein zerstossene Holzkohle verwendet. Auf meiner Matte sind jetzt natürlich vereinzelte Holzkohlepartikel \"offen\" und \"unversiegelt\" im Untergrund eingebettet. D.h. durch Abrieb werden wahrscheinlich hier und da kleine dunklere \"Flecken\" entstehen. Diesen \"Patina-Effekt\" nehme ich aber gerne in Kauf.


Grüße,
Ronald.

Joerg Bender:

--- Zitat von: \'ronisan\',\'index.php?page=Thread&postID=189373#post189373 ---Man kann natürlich in diesem Stadium einfach eine Bürste nehmen und die Matte kräftig (nach eigenem Ermessen) abbürsten. Solange, bis nichts mehr wegbröselt. Alles was danach noch auf der Matte ist, ist so fest verankert, daß es sich eigentlich nicht mehr lösen sollte.
Ich habe ja unter anderem fein zerstossene Holzkohle verwendet. Auf meiner Matte sind jetzt natürlich vereinzelte Holzkohlepartikel \"offen\" und \"unversiegelt\" im Untergrund eingebettet. D.h. durch Abrieb werden wahrscheinlich hier und da kleine dunklere \"Flecken\" entstehen. Diesen \"Patina-Effekt\" nehme ich aber gerne in Kauf.
--- Ende Zitat ---

Danke, Ronald.
Dann werde ich das ja doch bestimmt irgendwann mal ausprobieren (dürfen)  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln