Kaserne > Projekte
Tactica Projekt 2011: Chevaucée
Frank Bauer:
Chevaucée – Projekt für die Tactica 2011
Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, mal wieder ein Skirmish – Projekt für die Tactica zu machen. Ich mag zwar keine Skirmish-Spiele, aber die modellbauerischen Möglichkeiten, die ein solches Projekt bietet, waren zu verlockend.
Die Grundidee stammt aus der Beobachtung, dass nahezu alle Wargaming Platten nur zweidimensional sind. Es gibt seltenst wirklich ambitionierte Versuche, Platten in die Höhe zu bauen. Natürlich ist das bei Platten für großtaktische Spiele auch gar nicht möglich, da es kaum möglich ist, größere, zusammenhängende Truppenkörper über Berg und Tal zu bewegen. Sowohl in der Realität als auch auf dem Wargamingtisch. Ich hatte aber mal Lust, eine Platte zu bauen, die wirklich schroffe Felsen und viel auf und ab beinhaltet.
Da ich für dieses Projekt aber keine Figuren bemalen wollte, musste ich ein Thema wählen, dass ich aus dem Bestand bestücken könnte. So ist die Wahl auf den Hundertjährigen Krieg gefallen, ohnehin eines meiner Lieblingsthemen. Genauso werde ich keine neuen Gebäude bauen, sondern vorhandenes verwenden. Das Augenmerk liegt einzig auf der Plattengestaltung.
Als erste Inspiration diente mir die Erinnerung an eine Paddeltour auf der Dordogne, im Südwestlichen Frankreich. Die fließt durchs schöne Perigord, gehörte zum englischen Kronerbe Aquitanien und wechselte Ende des 14. Jahrhunderts, in der Mitte des Hundertjährigen Krieges den Besitzer. So sieht\'s da aus:
Am Ende sieht meine Platte ziemlich anders aus. Aber so ist das mit Inspirationen. Sie dienen als Startpunkt, auch wenn man am Ende ganz woanders landet.
Meine nächste Recherche führte mich in das Miniatur-Wunderland in Hamburg. Wir haben da eine exzellente Quelle für Geländebau vor Ort, um sich über Felsformationen zu informieren. So sehen die da aus:
Die Jungs im Miniaturwunderland meißeln die Felsen aus Gips und erreichen damit einen Realitätsgrad, der kaum zu übertreffen ist. Da ich auf leichteres Material zurückgreifen muß, werde ich diese Qualität nicht erreiche, aber die Vorlagen sind gut, um realistische Felsstrukturen zu schaffen.
Die Gebäude des Dörfchens Puymartin, das auf meiner Platte entstehen soll, sind zum großen Teil auch schon fertig. Einige sind Eigenbauten und stammen vom Störtebeker-Projekt, andere sind von der Firma Stronghold-Terrain, deren Bausätze ich sehr schätze. Die hier:
Auch je ein Gebäude von Pardulon und Rusus werden das Dorf bereichern. Pardulon und Rusus sind auch meine bevorzugten Lieferanten für alle kleinteiel wie Fässer, Kisten, Holzstapel etc. Außerdem verwende ich die Stadtmauer von Ziterdes.
Ich habe versucht, die gesamte Entstehungsphase der Platte zu dokumentieren. Die Plattengestaltung beginnt wie immer mit einer Stellprobe.
Hier die Stadtmauer und eine grobe Orientierung der Gebäude.
Auf der linken Seite die Felsstrukturen.
Das Material für die Felsen ist kein Styrodur, sondern ein poröserer Hartschaum, dessen Namen ich leider nicht kenne. Er wird manchmal als Industrie-Verpackungsmaterial benutzt und ist nicht einfach erhältlich. Ich habe größere Mengen von einem lieben Wargaming-Bekannten geschenkt bekommen (hier im Forum unter SlamJack unterwegs).
Die Hartschaumklötze sind mit Montagekleber zusammengeklebt und mit einer Flex grob in Form gebracht worden:
Dann habe ich sie erst mit dem Cutter, dann mit dem Schnitzmesser und einem Metalldorn in die endgültige Felsform gebracht.
Auf diesen Bild kann man ganz gut erkennen, wie porös das Material ist:
Im nächsten Schritt wurde die Platte dann mit Fugenkleber verspachtelt und besandet. Jetzt kann man schon ganz gut erkennen, worauf es hinaus laufen wird. Eine gewisse Eckigkeit konnte ich nicht vermeiden; unter der Prämisse, daß auch der Felsenteil bespielbar sein sollte und einige Flächen aufweisen sollte, auf denen Figuren stehen können.
Dann habe ich erst mal einen kleinen Teil der Platte komplett fertig gebaut, um einen Eindruck zu bekommen, wie es am Ende aussehen wird. So:
In diesem Stil muß nun die gesamte Paltte bemalt und begrünt werden. ich hoffe, damit werde ich bis zur Tactica fertig. Die Figur in der Mitte ist übrigens ein Werk von Antipater.
DonVoss:
Du meine Fresse: das sieht ja schon sehr gut aus... :thumbup:
Bin auf die weiteren Fortschritte gespannt.
DV
Rusus:
Sehr krass. Ich bin auch gespannt, wie sich das weiter entwickelt und melde mich schon mal für ein Spielchen an.
Bei den Felsen im Wunderland musst Du aufpassen. Die sind oft sehr groß konstruiert und haben gar nicht so ganz viele feine Details. Bei einer kleinen Wargamining Platte wird\'s da vermutlich detaillierter zugehen. Du wirst ja vermutlich nicht 5m in die Höhe bauen. Andererseits, zuzutrauen wäre es Dir und im Foyer ist ja Platz ...
Die Inspirationsbilder von der Paddeltour gefallen mir insb. wegen den Farben. Die rotbräunlichen Felsen (Sandstein?) finde ich attraktiver als das ewig grau auf den meisten Spieltischen.
Alles in allem sehr schick.
Wenn Du noch Gebäude brauchst, die Du nicht im Bestand hast, so melde Dich. Ich könnte dann bis zur Tacitca noch was bauen.
Hindu:
Fantastisch! :applaus:
Frank Becker:
[font=\'Arial]WOW! Das sieht doch schon großartig aus! Die Felsen machen echt was her und der fertige kleine Dorfausschnitt könnte auch glatt ein Diorama sein. Sehr schön diese geschwungenen Zäune! Der Hammer ist auch die Begrünung, die sehr natürlich und aus. Bin sehr gespannt, wie es hier weiter geht! :thumbsup: [/font]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln