Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 00:45:27
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Spieltisch  (Gelesen 5541 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 661
    • 0
Spieltisch
« am: 07. MĂ€rz 2011 - 22:18:21 »

hallo

ich brauche einen spieltisch der folgende kriterien erfĂŒllen muss.

- 180x120
- zusammenklappbar, ergo wenig platzverbrauch
- stabil

meine theorie, ich bestelle mir diesen tisch ....

http://www.amazon.de/gp/product/B001CQIJP4/ref=s9_simh_gw_p79_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-1&pf_rd_r=0AJ54JSJGAJMNEVHX2V0&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375193&pf_rd_i=301128

oder hier etwas teurer

http://www.amazon.de/gp/product/B002OM63A8/ref=s9_simh_gw_p86_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-1&pf_rd_r=0MY271EWGMCX8WVV2JJJ&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375193&pf_rd_i=301128

und ergĂ€nze ihn mit 3 styrodurplatten um auf die endmaße 183x120 zu kommen.
den preis finde ich sehr interessant, mir ist bisher nichts billigeres mit gleichen \"fÀhigkeiten\" unter die augen gekommen.
alternativ könnte man auch 2 davon kaufen und kommt auf ca. +140cm breite, verschmerzbar !
macht dann etwas ĂŒber 100 euro, verspricht allerdings stabilitĂ€t und flexibilitĂ€t.
unter anderem kann man den tisch natĂŒrlich zu anderen anlĂ€ssen (partys, garten etc.) weiter verwenden.

zusammenfassung
- zusammenklappen\\komprimierbar
- stabil
- recht groß
- geringes gewicht
- schnell aufzustellen oder abzubauen
- preis
- flexibel verwendbar

wenn jemand eine bessere variante zufĂ€llig auf lager hat, ich bin fĂŒr jede form der problemlösung empfĂ€nglich.



grĂŒĂŸe
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1299533047 »
Gespeichert

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 415
    • 0
Spieltisch
« Antwort #1 am: 07. MĂ€rz 2011 - 22:48:12 »

Die preiswerteste Lösung steht bei mir neben der Waschmaschine: zwei Klappböcke, zwei lange Leisten und drei Platten 120x60 auf drauf. Wer es noch etwas ausgefallener mag, kann noch ne GW-Grasmatte drauflegen. Kostenpunkt: 25€, sehr flexibel verstaubar, ich finde es gut. Ist aber vielleicht nicht ganz das was du suchst.

Außerdem sagt Edith: man kann das Ganze beliebig erweitern, mit mehr Böcken, Leisten und Brettern.
Gespeichert

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 894
    • 0
Spieltisch
« Antwort #2 am: 08. MĂ€rz 2011 - 07:44:41 »

Wenn du auf einen so schmalen Tisch Styrodurplatten drauflegst, musst du sie auf jeden Fall gut fixieren, sonst werden sie dauernd verschoben - oder jemand stĂŒtzt sich versehentlich darauf und schon lernen Figuren fliegen...

alabasteros Lösung nutze ich auch, ist preiswert und platzsparend.

 

Gruß Gwyndor
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

Soldat Ryan

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 503
    • 0
Spieltisch
« Antwort #3 am: 08. MĂ€rz 2011 - 07:48:55 »

Einfachste Lösung ist immer noch: zwei bis drei Holzböcke aus dem Baumarkt und darauf etwas dickere MDF- oder Sperholzplatten. Eventuell mit Schanieren teilen, damit es in der Ecke platzsparend gelagert werden kann. EInige Modellbahn-Freaks haben auch Konstruktionen zum \"unter die Decke ziehen\" genommen, damit die Platten verschwinden.
Gespeichert

Bukowski

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 578
    • 0
Spieltisch
« Antwort #4 am: 08. MĂ€rz 2011 - 08:37:46 »

platzsparend/wenig Gewicht. Willst Du den Tisch leicht transportieren können oder nur platzsparend im haus unterbringen ?
Gespeichert
\"Was ich habe ist Charakter in meinem Gesicht. Es hat mich eine Masse langer NĂ€chte und Drinks gekostet, das hinzukriegen.\"

Thorulf

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.118
    • 0
Spieltisch
« Antwort #5 am: 08. MĂ€rz 2011 - 08:47:11 »

Mein Konzept sind Alu-Klapptische, wie man sie zu Hauf auf jedem Flohmarkt in Benutzung sehen kann. 60x120 cm, drei StĂŒck nebeneinander. Oben drauf arbeite ich mit Laminatplatten mit Nut- und Feder-Verbindung. GW-Matte, Module drauf, feddich. Auch als Buffet auf Feten oder Tapeziertisch verwendbar. Die Laminatplatten habe ich in meiner Zeit im Holzhandel billig geschossen, aber MDF- oder Spanplatte geht auch, um eine ebene Unterlage zu erzeugen. Schön ist, dass mehr oder minder die Ganze FlĂ€che gestĂŒtzt ist, was bei Leisten auf Böcken nicht ganz so Stabil daherkommt. Der Kostenpunkt liegt (ohne Grasmatte) aber auch bei um die 60+ Euronen, sofern man vernĂŒnftige Tische kauft (die gibt\'s im Dreierpack).

http://www.amazon.de/gp/product/B003PJGMVO/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B0002YYSL6&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0QAP9SY15K75B9Q5ZGY9

Das Set hier ist so Ă€hnlich. Meins ist nicht höhenverstellbar. Gibt\'s aber auch schon fĂŒr knappe 50 Eus im Baumarkt.
Gespeichert
Einzig der Krieg ist die wahre Schule der Chirurgie
-Hippokrates-

lemming

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 197
    • 0
Spieltisch
« Antwort #6 am: 08. MĂ€rz 2011 - 09:40:45 »

Um das Verrutschen der Styrodurplatten zu verhindern kann man mit relativ wenig Mehraufwand eine Bande fĂŒr drumherum bauen. Die Bande kann man mit Scharnieren und BĂŒgelverschlĂŒssen abnehmbar und zusammenklappbar und somit platzsparend konstruieren. So wie beim Tisch vom Spieltrieb Frankfurt auf der diesjĂ€hrigen Tactica. (Ja, ja, gleich die Gelegenheit zur Schleichwerbung fĂŒr unseren Klub genutzt  :D )
Wenn man mit Unterlege-Platten arbeitet kann man die Bande mit BĂŒgelverschlĂŒssen auch abnehmbar daran befestigen.
(Weiß jetzt nicht, ob BĂŒgelverschluss der korrekte Begriff ist, aber wenn ihr eich im Baumarkt in der Abteilung, wo es den Kram zum Selberbauen von Möbeln gibt, mal umschaut, werdet ihr sofort wissen, was gemeint ist.)
Gespeichert
\"Das ist ja dann mehr so mit Krieg und so?\" (Kommentar einer Bekannten zur meiner ErlÀuterung, was Tabletop ist.)

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 661
    • 0
Spieltisch
« Antwort #7 am: 08. MĂ€rz 2011 - 20:11:33 »

prima, danke fĂŒr die zahlreichen antworten.
also eine spielmatte von gw ist in meinem besitz, ich wollte allerdings optisch ansprechendere untergrĂŒnde machen, weshalb styrodur und natĂŒrlich auch holz platten in frage kommen wĂŒrden.
diese allu tische sind mir sehr sympathisch, werde ich mir genauer anschauen.
das optimum ist eine flÀchendeckende unterlage, wenig materialien, platzsparend und schnell zu verstauen.

abfolge ist :
aufbauen-zocken-abbauen
schnell und schmerzfrei.

ich kann mich erinnern das vor eine plattenkmobination kommerziell angeboten wurde, also ein wargamer tisch zum zusammen klappen (180x120), den man sogar, mehr oder minder, umhÀngen konnte (!?).
falls ich meine erinnerungen trauen kann war der preis bei 250€ etwa.
Gespeichert

AndréM

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.785
    • 0
Spieltisch
« Antwort #8 am: 08. MĂ€rz 2011 - 20:21:24 »

Ja, von GW, aber mit fest installierten HĂŒgeln und SchĂ€delgruben. Außerdem nur tragbar, dur brauchst trotzdem einen weiteren Tisch.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Dwarfhold

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 97
    • 0
Spieltisch
« Antwort #9 am: 08. MĂ€rz 2011 - 20:51:40 »

Mein Vorgehen:
Ein Tisch, der in etwa die Maße hat, fĂŒr den normalen Gebrauch (Esstisch oder so....) Wir verwenden Platten von 60x60x6 cm. Damit kommst du mit 6 Platten genau auf die 1,2x1,8m Durch die 6cm Höhe, kannst du ca. 5cm in die Tiefe gehen (GrĂ€ben, Stellungen, Krater, FlĂŒsse usw.) Das reicht in aller regel dicke. FĂŒr die Segmente (so nenn ich es mal) nehmen wir Sperrholz/Pressspan Platten oder OSB Platten (10 bis 19mm je nach bedarf) welche wir mit zwischenstĂŒcken (klötze) auf die richtige Höhe bringen.
Die grĂ¶ĂŸten Vorteile:
1) Wir verwende bei uns alle das Format, ergo kann man die Platten kombinieren oder eine Rießige bauen
2) Sind deine ersten 6 Platten Langweilig?- dann machen eben eine neue Aufregende Platte und Spielfeld wird grundlegend anderst
3) Wir haben schon Felder von 3x3m aufgebaut und haben genĂŒgend Platten, auf denen man Laufen kann!! (weil die GrĂ¶ĂŸe bauen wir immmer auf Hallenboden)

Gruß
Gespeichert

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 661
    • 0
Spieltisch
« Antwort #10 am: 08. MĂ€rz 2011 - 21:23:00 »

AndréM

ich meinte nicht die gw plattenmodule, sondern einen richtigen tisch.
die plattenteile (2 stĂŒck) konnte man mittig zusammenklappen, ebenfalls die beine.

-------
bezĂŒglich den platten muss ich mal schauen was meine kreativitĂ€t und know how her gibt.
gerade wenn man vertiefung und höhenstufen darstellen möchte, wĂ€re jetzt vorerst mal neuland fĂŒr mich.
danke fĂŒr die tips, damit sollte es schonmal leichter werden.
Gespeichert