Kaserne > Bildergalerie
Balkankriege 1912-1913 - Navalwar im 1:6000 Maßstab
Razgor:
Seit ich vor 2 Monaten einige lange vernachlässigte Bücher über Seeschlachten gelesen habe,
ist mein Interesse für diese Art des Wargamings erwacht. Da ich nur sehr wenig Ahnung vom Thema habe,
wollte ich erstmal klein anfangen. Ein wenig lesen und recherchieren, Bücher, Foren... Schauen, was es
überhaupt für Miniaturen und Regeln gibt, usw.
Die wichtigsten Maßstäbe sind m.E. 1:2400, 1:3000 und 1:6000. Firmen wie GHQ, Navwar, Panzerschiffe
und Figurehead/Hallmark von Magister Militum stellen alles an Schiffen her was man so braucht.
Die Epochen, die mich interessieren sind um den WW1 herum (die Zeit vor den Flugzeugträgern) und der
Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA.
Als erstes Projekt habe ich mich für die Seeschlachten des Balkankonfliktes 1912-1913 entschieden, der
hauptsächlich zwischen der Griechischen und Osmanischen Marine ausgefochten wurde. Auf jeder Seite
waren max. 10-15 Schiffe involviert und es gab lediglich 2 Seeschlachten. Interessierte Leser können hier
mehr dazu erfahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Balkankrieg#Erster_Balkankrieg_.281912.E2.80.931913.29
http://en.wikipedia.org/wiki/Naval_Battle_of_Elli
http://en.wikipedia.org/wiki/Naval_Battle_of_Lemnos
Obwohl ich eigentlich im Maßstab 1:3000 einsteigen wollte, habe ich mich bei diesem kleinen Konflikt doch
für 1:6000 entschieden. Christof war so nett und hat mir aus Rheindalen 2 kleine Packs mitgebracht von
Magister Militum, die jeweils die komplette Osmanische und Griechische Flotte aus dem WW1 beinhalten.
Darunter sind auch fast alle Schiffe des kurz vorher ausgefochtenen Balkankrieges enthalten :thumbup:
Und als Bonus gibt es noch etliche Schiffe mehr, die kurze Zeit später von beiden Ländern angeschafft wurden.
Damit kann ich z.B. die Seeschlachten im Schwarzen Meer gegen die WW1-Russen darstellen...
Der Inhalt dieser beiden Packs ist folgender:
Pack 1K01 - Greek WWI Navy
5 pre-dreadnoughts:
Die beiden Schlachtschiffe Kilkis und Lemnos und die 3 kleinen Schlachtschiffe
Hydra, Spetsai and Psara.
Der Panzerkreuzer Georgios Averoff und der Kreuzer Helle.
14 Zerstörer in 4 Schiffsklassen:
-Niki, Doxa, Aspis, Velos (Sieg, Ruhm, Schild, Pfeil)
-Thyella, Nafkratousa, Lonchi, Sfendoni (Sturm, Seemacht, Dolch, Schleuder)
-Aetos, Ierax, Panthir, Leon (Adler, Falke, Panther, Löwe)
-Nea Genea and Keravnos (Neue Generation, Blitz)
Im Osmanischen Päckchen sind drin:
Pack 1Tu01 - Turkish WWI Navy
1 Schlachtkreuzer:
Yavuz Sultan Selim (ex-Deutsches Schiff Goeben)
3 Kreuzer:
Midilli (ex-Deutsches Schiff Breslau), Medjidieh and Hamidieh
2 pre-dreadnoughts:
Torgus Reis (ex-Deutsches Schiff Weissenburg) und die Heireddin Barbarossa
(ex-Deutsches Schiff Kurfurst Friederich Wilhelm)
8 Zerstörer:
Yarhisar, Tasoz, Samsun, Basra, Muavenet-i-Millet, Jadhigar-i-Millet, Numene-i-Hamije,
Gairet-i-Watanije (Deutsche und Französische Schiffe)
Fotos der Packs und der Schiffchen könnt ihr hier auf dieser wundervollen (aber sehr lahmen...)
Site sehen. Da hatte doch jemand genau die gleiche Idee wie ich... :thumbsup:
http://thomo.coldie.net/wargaming/16000th-ship-painting-part-2-2
Und hier noch ein paar historische Bilder:
Schlachtschiff Psara
Pre-Dreadnought HAYREDDIN BARBAROSSA
Razgor:
Hier die Verpackung:
Und so sieht der Inhalt aus:
Die Schiffchen sind winzig klein... So ein Zerstörer ist ca. 2 - 2,5 cm groß. Für mich
echte Herausforderung...
Bei meiner Suche nach Malanleitungen für WW1-Schiffe, bin ich auf diesen interessanten Artikel
mit bemerkenswert detaillierten Infos gestossen:
http://thomo.coldie.net/wargaming/colour-schemes-of-ww1-warships
sharku:
wow, das wirklich nen interessantes thema!
nach welchen regeln kannst di das ganze denn dann zocken?!
Razgor:
Griechische Zerstörer der AETOS-Klasse:
Die AETOS = Adler, LEON = Löwe, PANTHIR = Panther, IERAX = Falke
http://en.wikipedia.org/wiki/Aetos_class_destroyer
Als erstes habe ich die 4 Zerstörer der AETOS-Klasse (auch Wild-Beast-Class genannt,
da alle Schiffe die Namen von Wildtieren haben) bemalt. 1912 in Großbritannien ursprünglich für Argentinien
gebaut, aber von den Griechen kurz vor Ausbruch der Balkankriege gekauft. Aufgrund Geldmangels
wurden sie jedoch ohne Torpedos geliefert und konnten so in den Seeschlachten von Elli und Lemnos
nur ihre Ari einsetzen. Deswegen werden sie in Schlachtbeschreibungen als Aufklärer benannt und nicht
als Zerstörer...
Dennoch schöne, schnelle Schiffe mit je eine Verdrängung von rd. 1000 Tonnen.
Die griechischen Zerstörer waren (wie die britischen) schwarz bemalt. Ich habe sie zuerst weiss
grundiert, dann schwarz bemalt und anschl. mit einem sehr dunklem Grau gebrusht. Die Rettungsboote
bzw. die Abdeckungsplanen, habe ich weiss bemalt.
Wie man sieht, habe ich alle Schiffe basiert und da sie so verd... klein sind, ein magnetbasiertes
Namensschild angebracht. So kann ich sofort erkennen um was für ein Schiff es sich handelt.
Daneben ein 2 Cent-Stück zum Größenvergleich.
Als nächstes kommen 4 Zerstörer der Thyella-Klasse sowie der leichte Kreuzer Elli.
Die THYELLA (Sturm), LONCHI (Dolch/Speer), SFENDONI (Schleuder) und Nafkratusa (Seeherrscherin,
der Name eines antiken Schiffes). Alle 1905/1906 in Großbritannien gebaut, mit je rd. 350 Tonnen Verdrängung.
(Sind das eigentlich noch Zerstörer, oder vielleicht doch etwas größere Torpedoboote ???)
Auch hier schwarz bemalt und dunkelgrau gebrusht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Thyella_class_destroyer
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_destroyer_Lonchi
In der Mitte der leichte Kreuzer Elli, der erst nach den Balkankriegen 1914 gekauft wurde.
In den USA (New York-Werft) ursprünglich für China gebaut und von Griechenland übernommen.
Verdrängung rd. 2600 Tonnen. Zuerst in Mittelgrau bemalt und Hellgrau gebrusht, die Rettungs-
boote weiss. Das Deck ist entweder aus Holzplanken oder aus Cortesine und entsprechend
hell bemalt. Habe aber alles nochmal mit schwarzem Ink bearbeitet, damit ein wenig Tiefe reinkommt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_cruiser_Elli_%281912%29
Als nächstes kommt das stärkste Schiff der Griechen, der Panzerkreuzer AVEROF.
In Italien 1910 gebaut, kurz vor den Balkankriegen von den Griechen gekauft und
bis heute als Museumsschiff (und weltweit letzter erhaltener Panzerkreuzer) in Athen
zu besichtigen. Verdrängung betrug rd. 10.000 Tonnen und das Schiff hatte
französische Maschinen, englische Artillerie und als wichtigstes deutsche Zielgeräte,
die damals die besten weltweit gewesen sein dürften.
Nähere Infos gibt hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_armored_cruiser_Georgios_Averof
Daneben sieht man auf den Fotos die 3 kleinen Pre-Dreadnaughs HYDRA, SPETSES
und PSARA (benannt nach 3 gleichnamigen ägäischen Inseln). Alle in Frankreich
um 1889 gebaut und zur Zeit der Balkankriege 1912/13 veraltet. Die Verdrängung
betrug rd. 4900 Tonnen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_battleship_Hydra
Als drittes sieht man die beiden kleinen Zerstörer KERAVNOS (Blitz) und
NEA GENEA (Neue Generation). Beide 1912 in Stettin gebaut mit einer
Verdrängung von rd. 570 Tonnen. Interessant ist, dass beide Dampfturbinen hatten
und eine Geschwindigkeit von 32 Knoten erreichen konnten (was für die damalige
Zeit sehr viel war).
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_V_class_destroyer
http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_destroyer_Keravnos
Razgor:
--- Zitat von: \'sharku\',index.php?page=Thread&postID=82962#post82962 ---wow, das wirklich nen interessantes thema!
nach welchen regeln kannst di das ganze denn dann zocken?!
--- Ende Zitat ---
Weis noch nicht so genau...
Ich wollte es zuerst mit Victory at Sea und vielleicht diese Regeln von Naval Thunder probieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln