Epochen > Absolutismus und Revolution
Uniformfrage Napolionische Franzosen
Regulator:
--- Zitat von: \'Davout\',index.php?page=Thread&postID=85023#post85023 ---Ich krieg die Krise. Erstmal - Rousselot kaufen. Der zeigt schon mal einiges wie es sein sollte und was man daraus machte.
Von wegen 1812 alte Uniform und Bardin gemischt, dem kann ich nur immer wieder deutlich widersprechen. Die ersten nachgewiesenen Bardinuniformen tauchen langsam erst im Verlauf des Jahres 1813 auf. 1812 gab es noch keine Spur davon, wenn auch immer wieder unbelegt anderes behauptet wird. Erst 1814/15 ist von einer vollständigen Ausstattung mit Bardinuniformen des Modells 1812 auszugehen. Man muss es mal knallhart sagen, die ersten neuen Truppen von 1813 waren noch mit dem Altkammerbestand ausgerüstet worden, die neuen Uniformen tauchen erst mit dem Waffenstillstand auf. Einiges von den neuen Röcken ist noch nicht mal an die Truppe ausgegeben worden, weil erhebliche Bestände den Alliierten in die Hände fielen. Für 1812 sind Bardinröcke total unrealistisch, vielleicht mit einer einzigen Ausnahme - dem Flanqueurregiment der Garde.
Grüße
Davout
--- Ende Zitat ---
Würdest du dann auch z.T. Einheiten mit der früheren Uniform in Leipzig darstellen, und nur einen Teil in Bardin?
Dirk Tietten:
Auch wenn die Frage eher an Davout gerichtet ist ,denke ich das Du für Leipzig ohne Probleme Einheiten mit der alten Uniform nehmen kannst.
Bin dann schon mal gespannt auf deine Bilder die es sicher geben wird oder ?
Schöne GRüße Dirk
Regulator:
--- Zitat von: \'Dirk Tietten\',index.php?page=Thread&postID=85608#post85608 ---Auch wenn die Frage eher an Davout gerichtet ist ,denke ich das Du für Leipzig ohne Probleme Einheiten mit der alten Uniform nehmen kannst.
Bin dann schon mal gespannt auf deine Bilder die es sicher geben wird oder ?
Schöne GRüße Dirk
--- Ende Zitat ---
Dirk, das wäre ein Projekt zwischen meinen Brüdern und mir. Das heißt, dass in einem Jahr wohl nicht mehr als zwei Einheiten pro Jahr auch dank Army Painter fertig werden. Die drei haben keine Zeit und ich kann mich dann eher den Bemalaufträgen widmen. Schonmal Dank für deine Meinung! :)
Davout:
Für Leipzig kann man alte und neue Uniformen zeigen. Dabei wäre es nicht schlecht, wenigstens bataillonsweise denselben Stil zu wählen. Es scheint, dass nicht selten ältere Tschakos und Tschakobleche zusammen mit neuen Röcken getragen wurden. Zumindest zeigt das die Freiberger Bilderhandschrift für 1813 ausdrücklich so. Dort findet man auch alte und neue Röcke gleichermaßen. Für Leipzig kann man das dann also auch so annehmen.
Grüße
Davout
Schrumpfkopf:
Gab es ein spezielles Muster nach dem die neuen Uniformen ausgegeben wurden? War das primaer vom Verschleiss oder davon abhaenging wann ein neues Regiment ausgehoben wurde?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln