Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 18:12:03
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Victrix Waterloo-Briten  (Gelesen 3339 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Victrix Waterloo-Briten
« am: 17. Mai 2011 - 12:13:40 »

Nach fast 2 Jahren, in denen sie gut verpackt im Schrank gelegen haben, bin ich damit angefangen meine beiden Victrix-Plastikboxenzusammenzubauen. Ich hatte mir damals je 1x Centre- und Flank-Companies geholt und wollte sie eigentlich für KGL verwenden.

Hier mal meine Eindrücke:

Obwohl die Plastikbausätze nur kleine Gußnähte haben, haben mich diese doch beinahe in den Wahnsinn getrieben, besonders die in grauem Polystyrol gegossenen Centre-Kompanien, während die in braun gegossenen Flank-Kps besser sind. Da bei den Figuren verschiedene Hosen dargestellt sind, ist es nicht immer sofort ersichtlich, ob der Gußgrat nicht doch ein Teil der Hosennaht ist, manchmal muß die Naht am Oberschenkel weg, während sie am Unterschenkel gewollt ist. Ich habe selten soviel Arbeit mit einem Plastikrahmen gehabt - obwohl die Qualität eigentlich stimmt.

Beide Boxen haben die gleichen Posen (der Körperrahmen ist sogar identisch), nur die Bewaffnung bei den Kommandofiguren unterscheidet sich in Details. Ansonsten liegt der Unterschied natürlich in den Schwalbennestern bei den Flankern.  Schade ist, daß für Fahnrich und Offizier nur 1 Körper zur Verfügung steht, der genauso wie der Körper für den Unteroffizier und der für den Trommler je 4x dabei ist. Wer braucht bei 52 Modellen 4 Trommler? Etwas seltsam ist auch die übergroße, einzeln beiliegende Säbelscheide, die nur für die Flanker gebraucht wird, für die aber die angegossene Degenscheide abgesäbelt werden muß.

Aus den beiden Boxen baue ich 3 Linieninfanteriebataillone zu 24 Mann mit je 4 Grenadieren/leichten Infanteristen auf den Flanken und 1 leichtes Bataillon zu 24 Mann, was mit den vorhandenen Figuren problemlos geht. Die Vielfalt an Posen für die Soldaten ist dabei Segen und Fluch zugleich. Es ist ohne Problem möglich, je ein Linienbataillon mit gefälltem Bajonett und in defensiver \'Karree\'-Haltung (1.Reihe kniet mit Bajonett vorgestreckt, 2. Reihe Schießt) zu bauen, aber für ein Linienbataillon mit geschultertem Gewehr reicht es nicht, da müssen ein paar Posen mit rein, bei denen das Gewehr am langen Arm getragen wird. Für das leichte Bataillon ist eine wilde Mischung an Posen ganz OK, für ein anrückendes Linienbataillon nicht so toll.

Für mich persönlich stellt sich jetzt nur das Problem, daß die leichten Bataillone der KGL andere Uniformen und vor allem meist Büchsen statt Musketen hatten und ich daher plötzlich auf einem britischen Bataillon sitzen bleibe, aber das ist ja nicht die Schuld von Victrix. Ich könnte natürlich noch eine Box Centre Kompanie kaufen und hätte dann 6 Bataillone Linie, aber das ist eigentlich viel zu viel...
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.363
    • 0
Victrix Waterloo-Briten
« Antwort #1 am: 17. Mai 2011 - 14:16:06 »

Ja, das mit der KGL ist so ein Ding...gerade da ich mich selber im Daueraufbau  der Truppe befinde muss ich sagen, dass eine Menge Recherche zu dieser Truppe gehört...
Die leichten Batallione hatten meines Wissens nach zwar einige Büchsen, jedoch waren sie hauptsächlich noch mit Musketen ausgestattet. Sie trugen jedoch Uniformen, welche den englischen leichten Batallionen, bzw. den Rifles entsprachen (Je nach Batallion). So lassen sich die beiden Batallione super mit den passenden Perrys darstellen, nur leider tragen deren Rifles ausschließlich Büchsen, d.h. man müsste eigentlich wieder in Richtung Musketen umbauen. Natürlich ist es auch unverzichtbar die  Bärte des 2. Leichten Batallions anzumodellieren! :D
Aber da die KGL  6 Linienbatallione hatte, wirst du doch auf keinen Figuren sitzen bleiben, oder?
Mit den Victrix bin ich auch nicht so besonders glücklich. Mich stört am meißten dieses doch recht brüchige Plastik. Habe meine somit weggegeben und bin komplett auf Perry umgestiegen. Nicht dass die Victrix schlecht aussehen, doch liegt mir der etwas realistischere Stil der beiden Brüder mehr...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1305635062 »
Gespeichert

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Victrix Waterloo-Briten
« Antwort #2 am: 17. Mai 2011 - 14:38:27 »

Oha Poli, ein Mit-Hannoveraner... sehr schön! Mit den \'Problemen\' der ansonsten sehr schönen Victrix-Figuren bin ich auch grade am Kämpfen ( ich liebe Entgraten...seufz) wobei ich nicht die die KGL (abgesehen von einem Bataillon) darstelle sondern die diversen hannoveraner Bataillone zur Göhrdeschlacht aber natürlich habe ich mich in diesem Zusammenhang auch sehr intensiv mit der materie auseinandergesetzt und auch ein paar eher seltene interessante Publikationen gewältzt. Allgemein hast du mit den Linienbataillonen keine Probleme mit den Victrix (wobei wenn du es ganz genau nimmst die KGL auf allen mir bekannten Bildern ovale und keine eckigen Schließen am Bandelier hatten, aber das ist mit 4 Schnitten und einer Feile schnell gemacht).

Die Uniform der leichten Inf unterscheidet sich in der Tat sehr von der Linie und es ist auch richtig, dass sie überwiegend (sogar incl der 100 Tage) mit Musketen und nur teilweise mit Büchsen ausgerüstet waren. Ich habe dafür Metallfiguren der Perrys genommen und zwar BH16 \'Hanoveranian Light Field Battalion advancing shakos, rifle uniform\', dazu dann noch ein paar 95th Rifles von \'Offensive\' als Plänkler gemixt. Das Passt sehr gut zumal sie auch die passenden Stovepipes tragen.

Wenn du noch mehr Infos brauchst oder Literatur einfach mal anfragen was genau... evtl hab ich da ja noch was. Und solltest du noch \'nen passenden Offizier und Trompeter benötigen hab ich den evtl auch noch für dich da (wobei ich noch 4 Victrix-Flanker brauchen könnte... hint ;) )

Hoffe das hilft fürs Erste und Gruß,
agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Victrix Waterloo-Briten
« Antwort #3 am: 17. Mai 2011 - 19:07:54 »

Hast PM
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1305655384 »
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Victrix Waterloo-Briten
« Antwort #4 am: 18. Mai 2011 - 11:49:00 »

Nachtrag: Mir sind noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
- Die Flanker-Box braucht einen Hornisten, wenn man leichte Infaterieregimenter korrekt darstellen will
- Es läßt sich nur ein Captain darstellen, kein Major. Colonels gibt es in Metall, aber Majore fehlen.
- Der Sergeant der leichten hatte kein Seitengewehr, da er ja ein Gewehr mit Bajonett hat.
- Leider fehlt für 24er Regimenter ein Fahnenträger/Offizier. Die Tommies haben ja zwei Wimpel mit sich rumgeschleppt.
Ich fange echt schon das Knöpfezählen an...
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)