Kaserne > Bildergalerie

\"The British are coming!\" Saratoga 1777

(1/4) > >>

Armstrong:
Hallo zusammen,

ich bin recht neu in diesem Forum... eigentlich bin ich auch so noch nicht mit der \"historischen Tabletop-Szene\" in Kontakt getreten... und bevor einer was \"Böses\" denkt... Nein, ich habe auch keinen Kontakt zur Fantasy-à-la-Warhammer-Szene.

Ich bemale schon seit einigen Jahren Miniaturen, doch erst seit Anfag dieses Jahres habe ich meinen Bemalungsstil so weit erarbeitet, dass ich wirklich bereit bin, meine Figuren zu zeigen und von \"einigermaßen professioneller\" Bemalung zu sprechen.

Also... lange Rede kurzer Sinn.

Hier stelle ich mein erstes Bild von zwei britischen Soldaten ein.
Genauer gesagt sind es ein \"Private\" und ein Trommler des 9. Infanterieregiment, wie sie zur Zeit des Saratoga-Feldzuges unter John Burgoyne gedient haben. Auffällig ist hierzu, dass diese beiden nicht zur leichten Infanterie gehören, sondern dass wahrscheinlich alle Soldaten Infanteriekepies trugen und ihre Rockstöße eingekürzt hatten. Während der \"Privat\" links mit einer 90%igen Wahrscheinlichkeit historisch genau ist, ist der Trommler eher spekulativ. Nicht sicher ist, ob die Musiker in den Kompanien wirklich Ärmelverzierungen trugen oder ob diese entfernt wurde. Da ich aber diesen Zierrat besondern schön finde, habe ich mich dazu entschlossen ihn nicht an der Figur zu entfernen.



Ich werde schon bald weitere Bilder einstellen und euch auf dem Laufenden halten. Über konstruktive Kommentare und Kontakt würde ich mich sehr freuen!

Schrumpfkopf:
Sehr schoene Figuren und klasse Bemalung. auch die Basierung gefaellt mir gut. Ich freue mich schon auf mehr Bilder.

sharku:
AWI, ach wie liebe ich den AWI, einfach tolle uniformen die die damals hatten! die bemalung ist gut, kannst die hier also zeigen ohne dich zu schämen^^

Armstrong:
Ok... hier sind nun meine britischen Artilleristen mit einer 6-pfünder Feldkanone.

Die Figuren sind von Perry Miniatures. Bemalt wurden sie mit citadel-Farben.
Die Bases bestehen aus 20x20mm Magna-Bases, auf die direkt die Figuren geklebt wurden
(ich bin kein großer Fan der klobiegen Warhammer-Plastikbases).

Die Farbgebung ist spekulativ (dunkelblauer Farbton der Röcke).
Besonders beim Geschütz kann man nicht mit sicherheit sagen, welche Farbe nun wirklich benutzt wurde.
Das von Foundry angebotenen Farbset für britische Kanonen (für die napol. Ära) erschien mir etwas zu hell und zu gräulich.
Fakt ist... sieht man in drei verschiedene Bücher über die damalige Geschützbemalung wird man am Ende auch drei verschiedene Farbtöne haben.

Zu den Bases:
Ich weiß, dass normalerweise Geschütze zusammen mit ihrer Bedienung auf ein großes Base geklebt werden.
Hier muss ich zum ersten mal gestehen, dass ich es in diesem Falle mit den Warhammer-Regeln besser halte.
Soll heißen: Jede Figur auf ihr Base um Verluste wirklich darstellen zu können (für dieses Fall werde ich später auch noch ein paar verwundete/gefallene Artilleristen anfertigen.




Armstrong:
Und noch eine Figur:

Dies hier ist ein amarikanischer Offizier.
Viel gibt es eigentlich hierzu nicht zu sagen.
Alle amerikanischen Stabs-Offiziere (oder besser: alle nicht Regimentsgebundenen Befehlshaber) trugen Uniformen,
die sich grob an der von George Washington getragenen Milizuniform orientierten.
Da diese Uniformen meist im eigenen Auftrag maßgeschneidert wurden und es zudem keine einheitlichen Vorschriften gab,
enstanden hier viele Variiationen.
Z.B. trugen manche Offiziere rote anstatt beige Aufschläge, Hemden und Hosen konnten auch weiß sein. Auch der Beigeton selbst
variierte von einem eher gelblichen bis zu einem dunklen, bräunlichen Ton.

Die Figur selbst ist von Perry Miniatures (Set mit berittenen, amerkanischen Offizieren).
Dies ist zudem mein ersten weißes Pferd, mit dessen Bemalung ich einigermaßen zufrieden bin.
Farben sind komplett von Citadell.

P.S. Besonders mag ich den eher zögerlichen, zweifelnden Blick. Es scheint das mein Offizier seinen Truppen selbst nicht so ganz traut. ;)


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln