Allgemeines > Tabletop News

Warhammer Historical: Waterloo & Gladiator

<< < (13/15) > >>

Tankred:
Herrliche Diskussion! Ironie, Rummaulen, Gegenmaulen, GW Bashing, Contrabashing, Kritik an Vor-dem-Spiel-Kritik, so mag ich das. Ich würde das mal als Diskussionshandgemenge bezeichnen wollen.

In Sachen Herr der Ringe möchte ich mich mal als langjähriger HdR Skirmishspieler DonVoss´Meinung anschließen. Einmal mehr wurde kein entscheidender Schritt gemacht und auch mal am Kern des Skirmishspiels gerüttelt. Für wenige Figuren wie bei einem Gladiatorenspiel normalerweise üblich, treten einige Probleme auf. Die in der Vorschau abgebildeten Profile sind im Vergleich mit z.B. HdR sehr normale Profile. Daraus resultiert mit der elenden GW Treffertabelle, dass nur alle Schaltjahre mal was passiert und wenn, dann ist es schnell vorbei. Dass jetzt auch noch Trefferzonen eingeführt werden, läßt mich völlig gähnen. Warum kramen die das Konzept aus der Mottenkiste, das viele andere Spieledesigner in eben diese verbannt haben?

Antipater, Polioketes und Lt. Hazel haben mit ihrem Griechischen Sagenprojekt gezeigt, was die interessante Richtung des Systems wäre: Jeder Gladiator ist ein Held und kann richtig was. Ich verteile lieber 3 Wunden und verhindere mit Schicksal zwei, als dass in drei Runden nur die Klingen durch die Luft sausen. Wenn man also das System beibehält und nichts verändert, hätte ich das Spiel wesentlich heldenlastiger gemacht.

Ich persönlich hätte noch mal alles auf den Prüfstand gestellt und überlegt, ob das Standardskirmish aus dem Hause GW nicht eine Auffrischung verdient hätte. Einfachheit hin oder her, bei wenigen Figuren muss das System schon mal ein paar interessante Konzepte haben. SoBH habe ich jetzt mal auch angetestet und finde viele Ideen im Regelwerk weitaus passender für Gladiatorenkampf.

Die Aufmachung des Regelwerkes, der Geländebau und die Ideen Tiere und Streitwägen und Pferde unterzubringen finde ich hingegen klasse und ich sehe auch großes Potenzial als Einsteigersystem. Einen Cut hätte ich mir dennoch sehr gewünscht. Dass hier kein großer Schritt gemacht wurde lässt mich auch vermuten, dass anlässlich des 10. Jubiläums des HdR Skirmishspiels kein Quantensprung zu erwarten ist.

Lettow-Vorbeck:
Hat schöne bunte Bilder und wohl eine stabile Bindung. Ich warte einfach bis die ersten von den Regeln enttäuschten SW-Member das Buch Saugünstig wie den Rest aus dem Hause GW im Marktplatz anbieten und hole es mir als Ansehkatalog für hübsche Minis ins Regal :D

Chronos:
Was WH:Waterloo angeht, es hat sich bereits jemand das Regelbuch angeschaut und sich ein paar Gedanken zu den Regeln gemacht:

http://napoleonicconnoisseursclub.blogspot.com/2011/07/warhammer-historical-waterloo.html


Die Frage, die ich mir stelle: Warhammer ist doch auch immer mit kleineren Armeen um die 1000 Punkte ganz gut spielbar gewesen. Habe ich damit Grund zu der Hoffnung, dass sich auch Waterloo mit kleineren Armeen spielen lassen wird?

Bei Black Powder zum Beispiel habe ich das Gefühl, dass ich Massen an Truppen und ein riesiges Spielfeld brauche. Das macht den Einstieg in die Epoche über ein Skirmish hinaus nicht gerade einfach..

Edit: Ich habe noch einen Blog gefunden, auf dem es wieder einige Informationen gibt:
http://djokergaming.wordpress.com/2011/07/18/waterloo-by-mark-latham-and-warhammer-historical/

Außerdem kann man dort sehen, wie die Basierung von Gruppen für Waterloo aussehen könnte:
http://djokergaming.wordpress.com/2011/07/21/work-in-progess-french-line-for-waterloo/

Skinner:

--- Zitat von: \'Zwerch mit Ohren!!!\',index.php?page=Thread&postID=88755#post88755 ---...Over the Top, dass ja ende des Monats erscheinen soll
--- Ende Zitat ---

Echt, oder?

Woher haste denn die Info? :santa:

Danke im Vorraus,

Josua

Poliorketes:
Ach das klappt schon noch. Sind ja noch 2 Tage...  sm_party_popcorn

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln