Kaserne > Projekte
Michel Mort - eine Geschichte aus dem Mittelalter
Koppi (thrifles):
Na zumindest danke ich Euch allen schon einmal für den Zuspruch. Schön, dass es auch einige von Euch ähnlich betrachten wie ich:
Ja wir haben wirklich sehr viele interessante Personen, Epochen, Themen in Deutschland, weg vom Mainstream, die eine Wargaminggemeinde mit Niveau, na und das ist diejenige hier im Sweetwater, beackern kann.
Tja Björn; hättest Du mich mal vorher angetickt und nicht den Jürgen. Aber Nein !! Der Herr aus Kiel ist ja verschnupft auf der Kauze. ;-))) Dabei waren wir in unserem „Nest“ kaiserliches HQ im Jahr 1917. Bei uns war der Kaiser. Bei uns war der Generalstab. Bei uns hat man gearbeitet, mein Herr, nicht gemeutert. ;-)))) Bei uns hat ein örtliches Hochwasser den Kaiser dann 1918 nach Spa vertreiben, Naturgewalten, keine Matrosen.
Also beim nächsten Mal nicht kzH, da will ich mal Leistung von der norddeutschen Marine sehen, während wir uns über mein Städtchen und seine Umgebung unterhalten.
Na, und das mit den Erzbischöfen hast Du richtig erkannt Frank. Ich habe bisher ja fast immer in diesem heiligen Dreieck zwischen Köln, Trier und Mainz gewohnt, na und ich sag Dir, das prägt: Wir erkennen beispielsweise norddeutsches Ketzertum schon an den Augen. Deshalb muss bei einem Mittelalterszenario, das ich bearbeite, schon ein gestandener Katholik der OHL dabei sein, der natürlich vom einfachen Volk einen drauf bekommt. So lieben wir das hier. Kleiner Aufstand, dann wieder ab in die Kirche, Beichtstuhl und alles ist wieder gut.
Na und mein Freund Werner von Eppstein war sogar so was wie der „best bro\'“ des Königs. War doch Rudolf noch als Graf im Begleittrupp auf der kleinen Italienreise Werners. Na so ne lange Reise verbindet halt, zumal wenn man sich auf dem Weg dann noch gemeinsam mit Ottokar von Böhmen rumschlägt.. Der war ja Herr über Österreich und Böhmen, aber Werner hatte halt in Böhmen auch einiges mitzureden, unterstanden doch die Bistümer Prag und Ollmütz dem Erzbischof.
Na und der Habsburger ? Wir wissen ja alle, dass der Österreich haben wollte und letztlich auch bekam.
Verwicklung, über Verwicklung. Na und mittendrin, umgeben noch von den beiden anderen Mitraträgern in Köln und Trier die Sponheimer Familie.
Kein Wunder, dass die meisten Burgen dieser Jungs in unserer Gegend in Trümmern liegen. Na und wir haben hier in der Gegend noch sehr, sehr viele unversehrte Burgen. Ist aber immer schwierig, wenn man als Kleiner ne Großmacht herausfordert.
Mir jedenfalls wird das Projekt Spaß machen. Andere Bilder wird es auch noch geben Frank, allerdings erst, wenn die umbasiert sind, denn Grundlage für dieses kleine Projekt wird eine DBA Armeeliste werden.
Hätte jetzt sicherlich niemand von Euch vermutet, oder ??
Driscoles:
Sehr gut Koppi... Noch heute mach ich mich auf den Weg nach Canossa !
:)
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'Driscoles\',index.php?page=Thread&postID=89009#post89009 ---Sehr gut Koppi... Noch heute mach ich mich auf den Weg nach Canossa !
:)
--- Ende Zitat ---
Ich öffne Dir auch das Tor und lass Dich nicht im Schnee liegen. :D
MacGuffin:
Allein die locker flockige Geschichtsstunde macht diesen Thread lesenswert!
Aber auf den Rest bin ich natürlich ebenso gespannt.
Nach mehr Bildern soll aber wer anders schreien! :sm_pirate_ugly:
Koppi (thrifles):
Wie Ihr ja in der Bildergalerie sehen könnt, hatte ich in den letzten Wochen noch ein paar andere Sachen fertig zu machen. Allerdings gibt es jetzt hier ein kleines Update.
Aber ein Update der ganz anderen Art.
Da ich ja nicht unbedingt der Künstler unter den Figurenmalern bin, liebe ich ja Hilfsmittel. Ich bewundere alle Menschen die Freehands zeichnen können. Ich kann es nicht.
Deshalb habe ich mit Schildschmiede Kontakt aufgenommen, und mir Wappen als Naßschiebedecals anfertigen lassen. Diese habe ich diese Woche bekommen und ich bin begeistert:
Die ersten beiden Wappen sind Wappen des Bischofs von Mainz, Werner von Eppstein. Das erste Wappen ist das Wappen der Eppsteiner und findet sich auch so auf der Grabplatte des Bischofs.
http://gallery.besserlarper.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=3290&g2_serialNumber=2
Auf das zweite Wappen habe ich das Mainzer Rad mit drauf setzen lassen. Dies ist zwar nicht für den Zeitraum verbürgt, aber die künstlerische Freiheit habe ich mir erlaubt.
Vorlage war dieses Wappen .
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://gecko-web.de/IMAGES/OM/om-wappen-01.gif&imgrefurl=http://gecko-web.de/ueber%2520mich/ober-moerlen-engl.htm&usg=__gHej6DwSg927Mb2lJgk8Vkn6GVA=&h=253&w=223&sz=33&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=SpwQ-HcYYzhPRM:&tbnh=138&tbnw=122&ei=q_ynTof5BLGP4gTLwM0e&prev=/search%3Fq%3Dwerner%2Bvon%2Beppstein%2Bwappen%26um%3D1%26hl%3Dde%26biw%3D1366%26bih%3D653%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=1122&vpy=151&dur=95&hovh=202&hovw=178&tx=119&ty=116&sig=106429067739709795407&page=1&ndsp=22&ved=1t:429,r:7,s:0
Die beiden folgenden Wappen zeigen die Farben der hinteren und vorderen Grafschaft Sponheim.
Na und das letzte Wappen zeigt das Mainzer Bistumswappen mit dem Mainzer Rad (ob es in dieser Zeit schon so aussah, kann bezweifelt werden. Es ist aber hübsch. :D )
Ich hab sie quadratisch anfertigen lassen, um sie besser an die verschiedenen Schildformen anpassen zu können.
Der Preis war absolut o.k. und ich kann die Firma Schildschmiede http://www.freeshop-web.de/shopserver/shops/s003305/ hier absolut empfehlen. :thumbsup: :thumbsup:
Alles wie ich es wollte.
Vielen Dank an dieser Stelle.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln