Clubbereich > Spielen in Rhein-Main-Neckar
Frage zur Kurpfälzer Heraldik
(1/1)
Gorac:
Hallo,
Vor zwei Wochen habe ich auf dem Straßenfest in Neckarhausen einen alten Bekannten getroffen. Als überzeugter Kurpfälzer beschäftigt er sich gerade mit der kurpfälzer Heraldik, insbesondere mit dem Kurpfälzer Löwen.
Seine Frage ist, warum außer dem Kurpfälzer Löwen, der von den Staufern stammt,
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurpfalz
in den Wappen der Gemeinden in der Kurpfalz immer wieder der doppelschwänzige Löwe vorkommt. Dabei kommt dieses Wappentier wohl ausschließlich in den rechtsrheinischen Gemeinden vor. Weiß jemand von euch wo dieser Löwe herkommt, wie und wann er in die Kurpfalz kam und warum rechtsrheinisch?
Beispiele für den doppelschwänzigen Löwen sind hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Edingen-Neckarhausen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ilvesheim
Hier sind Beispiele für den einschwänzigen Löwen. Allerdings ist auffällig, dass nur der Löwe im Kurpfälzer Wappen mit Geschlechtsteil abgebildet ist. Selbst der Löwe im Heidelberger Wappen hat keinen Bibbl. Ich bin kein Spezialist, aber das Nicht-Vorhandensein des Geschlechtsteils in Wappen deutet doch auf Verrat hin, oder? Verräterischen Geschlechtern wurde doch zur Strafe und Schande die Manneskraft im Wappen weggekürzt. Liege ich da richtig? Gibt es eine ähnliche Erklärung für die Verdopplung von Gliedmaßen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Weinheim
http://de.wikipedia.org/wiki/Schriesheim
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenthal_%28Pfalz%29
Wäre schön, wenn jemand ne Erklärung dafür hat.
Viele Grüße
Hessi
Angrist:
ich glaube fast mit solchen feinheiten wäre die frage in nem heraldikforum besser aufgehoben,
oder man fragt bei den gemeinden nach
Poliorketes:
Das mit den Verrätern kannte ich nicht. Der Löwe weist allgemein auf die Grafenwürde hin und weniger auf spezifische Geschlechter. Die Darstellungsform hat sich über die Jahrhunderte auch durchaus geändert. Die Sache mit dem rechtsrheinischen Löwen kann ganz banale Ursachen haben - z.B. weil die Vorlage für einen rechtsrheinischen Verwaltungsbezirk eben anders ausgesehen hat. Oder es läßt sich auf eine Nebenlinie zurückführen, kenne mich in der Pfalz nicht so aus, aber Pfalz-Neuburg wäre da ein Stichwort, dem Du mal nachgehen kannst.
Gorac:
Ich weiß, dass die Fragen sehr speziell sind. Hätte ja nur sein können, dass einer den doppelschwänzigen Löwen kennt.
Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe das Thema jetzt auch wieder zurückgegeben mit dem Hinweis es in einem Heraldik-Forum zu posten. Da gibts was brauchbares: www.heraldik-wappen.de
Wenn es da ne Antwort gibt, werde ich sie gerne auch hier posten.
Viele Grüße
Hessi
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln