Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 20:48:06
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Jerichower Landhaus in 28mm  (Gelesen 5268 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« am: 25. August 2011 - 09:52:24 »

Plan war von mir für unser Freitagsspiel dieses Haus fertig zu kriegen. Nun gut, es gab einiges was in den letzten Tagen wichtiger war. Nichtsdestotrotz wollte ich mal den Stand der Dinge zeigen und mal hören ob ich überhaupt was taugliches zusammen tüftel.

Dieses ist die Vorlage an der ich mich grob halten wollte: http://www.museum-digital.de/nat/index.php?t=objekt&oges=2692, also ein Bauerhaus um ca. 1800 der Elbe-Havel Region.

Zunächst hatte ich aus fester Pappe den Rohbau gemacht, einschließlich Boden und Mittelwand. Darauf kam dann doppelseitiges Klebeband. Das Fachwerk hatte ich aus McD Kaffe stäbchen vorbereitet und dann aufgeklebt. Ich weiß, maßstäblich eigentlich zu dick aber ich hatte keine Lust zum langen schnitzen. Dann habe ich lufttrocknende Modelliermasse dünn ausgerollt und ion die Fächer eingefügt. Hier mal zwei Bilder dazu:





Als nächstes habe ich dan angefangen, die Fassade an zu malen. Soweit auch Stand der Dinge, siehe hier:






Fenster werden aus dünnen Holzstäben direkt eingepasst, Rahmen werden dann weiß. Das Dach soll ein Reetdach werden, hierbei grübel ich noch über ein schicke Methode. zum Final kommt dann noch ein Sockel, bzw. das Steinfundament.

Was haltet iht soweit von meinem ersten Versuch?
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #1 am: 25. August 2011 - 10:29:00 »

Das Haus gefällt mir ausgesprochen gut Du bist gut an der Vorlage geblieben und es hat einen sehr realistischen Look. Ich finde die \'Balken\' zwar auch einen Tick zu dick, denke aber, dass das später gar nicht mehr auffallen wird. Weiter so!
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #2 am: 25. August 2011 - 12:04:01 »

Sieht bisher sehr gut aus. Die Balken finde ih nicht zu dick.
Bei der Bemalung würde ich versuchen aus dem harten schwarz/weiß-Kontrast noch etwas auszubrechen (Schwarz trocken bürsten, Weiß ein bisschen altern).

Ansosnsten für ein Erstlingswerk große Klasse... :thumbup:

DV
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #3 am: 25. August 2011 - 13:25:42 »

wow karlheinrich, das sieht spitze aus, muss mich auchmal ransetzen mit häuserbau!!!
Gespeichert

Dirk Tietten

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.320
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #4 am: 25. August 2011 - 18:28:51 »

Tolles Haus,gefällt mir auch sehr gut.Kannst Du beim nächsten BIld mal eine Figur als Vergleich dazu stellen ?
Grüße   Dirk
Gespeichert
Habe eigentlich immer Napoleonische Figuren 28mm für den Verkauf  :D
Und bin immer auf der Suche nach Napi-Spielern

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #5 am: 25. August 2011 - 20:05:09 »

[font=\'Trebuchet MS]hier mal ein Bild mit Figuren[/font]

[font=\'Trebuchet MS]
[/font]
... wobei ich mich für die Qualität der Bilder entschuldigen, ich übe noch

Zu dem Schwarz/Weiß des Fachwerks: also mein Opa, der war Bauer, der hatte einen richtig schönen alten westfälischen Bauernhof eben auch mit
Fachwerk, also dem wäre es nie nicht eingefallen da zu schludern, das Fachwerk war ordentlich weiß und schwarz gestrichen, vielleicht nicht direkt neben dem Misthaufen aber sonst schon.

Das wollte ich dann natürlich auch so halten. Auch wenn es das Foto nicht hergibt aber das Holz und das Fachwerk sind mit verschiedenen Farben gewasht und gebürst. Z.B. bei den Fächern bin ich mit einen Beige/Schlamm-Ton gestartet, und habe darüber kam dann eine dünne Schicht Elfenbein, dann einen eigenen Wash MIx, dann Alteweiß gebürstet, dann etwas Devlun Mud Wash und zum Schluß mit reinem Weiß gebürstet. Also wenn man ganz nah dran geht, kann man das auch sehen ;-). Ich wollte gleichzeitg etwas mehr räumliche Tiefe hinkriegen aber das den Schwarz/Weiß Kontrast behalten.

Wer sich für so etwas interessiert, der sollte mal hier hin fahren:http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/ ok, das liegt zwar in Lippe aber wunderschöne alte Höfe und wunderschöne Garten


[font=\'Trebuchet MS][/font]
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1314343317 »
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Lt. Hazel

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.274
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #6 am: 26. August 2011 - 07:18:56 »

Lustig, im Freilichtmuseum Detmold war ich gestern. Ich find das Haus klasse!
Gespeichert
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Wolfgang Meyer

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 551
    • Geschichte in Miniaturen
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #7 am: 26. August 2011 - 18:21:39 »

Hallo khde,
das Haus ist dir sehr gut gelungen. Für die Reetdacheindeckung würde ich Kunstteddyfell nehmen. Einfach Doppelklebeband aufs Dach oder mit Weißleim einstreichen. Dann das Teddyfell mit der Wuchsrichtung zur Traufe auflegen. Dann kannst du das überstehende Teddyfell mit der der Schere wegschneiden. Dabei allerdings immer ein bisschen konisch nach innen schneiden. Das Kunstteddyfell hat immer so ein Trägermaterial was dann rauskommen kann.
Danach pinsel ich das Teddyfell immer mit verdünnter Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt ein.
Hier mal ein Beispiel. So sieht das Teddyfell, abgegossen in Resin, aus.
Schöne Grüße
Wolfgang
[attach]655[/attach]
[attach]656[/attach]
Gespeichert
Wolfgang Meyer

Verein: Geschichte in Miniaturen e.V.
www.geschichte-in-miniaturen.de

Wolfgang Meyer

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 551
    • Geschichte in Miniaturen
Teddyfell
« Antwort #8 am: 29. August 2011 - 21:42:50 »

Hallo khde,
wenn du Interesse hast, schicke ich dir gerne mal ein Gratismuster von meinem Teddyfell zum Testen zu. Da bräuchte ich nur deine Adresse per PM und die Größe des Dachs. Ich habe genug von dem Zeug, was übrigens sehr preiswert ist. Der qm glaube ich für 6 €.
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Wolfgang Meyer

Verein: Geschichte in Miniaturen e.V.
www.geschichte-in-miniaturen.de

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #9 am: 29. August 2011 - 22:11:35 »

Sieht gut aus! Ich bin zur Zeit selber ein wenig am Häuslebauen und plane nach einem Ziegelbau ein großes westfälisches Fachwerkbauernhaus (schwarze Balken, weiße Gefache und grüne Türen und Tore). Ich will dabei auch das Fachwerk nicht über die Gefache hervortreten lassen, da ist Dein Ergebnis eine prima Vorlage!. Was hast Du als Modelliermasse genommen? Fimo?

Detmold kenne ich natürlich auch, ist hier in Ostwestfalen Pflichtprogramm. Ich kann außerdem Cloppenburg sehr empfehlen, weniger Fläche, aber ähnlich reichhaltige Auswahl an Gebäuden. Richtig gut ist die Kötterkate im Originalbauzustand mit Überputzleitungen, das sah so aus wie früher bei meiner Oma. Wers kleiner mag, Münster direkt am Zoo.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Sebastian77

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Kein Sockel?
« Antwort #10 am: 30. August 2011 - 00:02:28 »

Guten Abend,

schicke Hütte. Leider liegt der untere Balken so direkt auf der Erde. Würde also feucht und wäre in 20 Jahren vergammelt. Auch Fachwerkhäuser haben einen gemauerten Sockel, oder wenigstens Lagersteine für die Balken.

M. f. G. Sebastian
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #11 am: 30. August 2011 - 01:41:43 »

Der Sockel wird noch kommen, ist schon im Eröffnungspost angekündigt.
Gespeichert

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.174
    • 0
Jerichower Landhaus in 28mm
« Antwort #12 am: 31. August 2011 - 16:38:58 »

Hallo khde,
sehr schönes Haus!

Die Arbeit, das gesamte Fachwerk aus Rührstäbchen zu schneiden, könnte man sich sparen, wenn man das Fachwerk direkt in die flächig aufgetragene Modelliermasse ritzt und mit einer feinen Drahtbürste die Holzstruktur reinritzt. Sieht hinterher besser aus als \"echtes\" Holz und ist viel weniger Arbeit. Ich kenn die Hemmschwelle, vom echten Holz weg zu gehen, aber das Ergebnis ist super.
Auf Wolfgangs Cröbern-Seite ist die Technik ausführlich dargestellt. Aber da du anscheinend mit Dirk in einer Spielgruppe bist, kennst du das wahrscheinlich.
Dem geschmäcklerischen Ansatz des etwas zu harten Kontrastes zwischen dunklem Holz und sehr hellen Fächern würde ich übrigens folgen, auch wenn du das Gegenbeispiel aus der Realität parat hast. Im Modell wirken solche Kontraste dann doch immer anders als in der Realität. Aber- wie gesagt - Geschmackssache.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup: