Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. Juli 2025 - 16:28:19
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren  (Gelesen 4441 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 403
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« am: 03. September 2011 - 11:29:51 »

Hallo

bis jetzt habe ich Schilder mit einem Tropfen Weissleim an einen Zahnstocher geklebt und dann alles getrennt bemalt und lackiert.
Beim loslösen des Zahnstochers geht aber schon recht viel Bemalung auf der RĂŒckseite wieder ab.
Dann hÀllt der Schild trotz ankleben mit Sekundenkleber teilweise schlecht. Z.B. wenn der Arm ausgestreckt ist und der Schild nur auf der Hand sitzt.
Wie macht ihr das? Schilder vor dem Bemalen ankleben, stiften? Ist das bei 15mm ĂŒberhaupt machbar da in diese kleine HĂ€ndchen zu bohren.
Das gleiche bei Reitern. Verbindet ihr da auch beide durch einen Stift?
Gespeichert
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Draconarius

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 678
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #1 am: 03. September 2011 - 12:28:56 »

Persönliche Erfahrungen mit dem Stiften von Schildern in 15mm habe ich jetzt noch nicht gesammelt (wĂŒrde auch nicht stiften) allerdings hatte ich auch schon Probleme mit dem Kleben von Kleinteilen bie 15mm. Umgangen habe ich das teilweise indem ich an die Klebestellen neben Kleber auch Magic Sculpt (Modelliermasse) getan haben, das hat irgendwie die Verbindung verstĂ€rkt. Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, dass man durch Kombination von Holzleim und Sekundenkleber einen gĂŒnstigen Zwei-Komponenten-Kleber kriegt.


Zur Fixierung von Schilden beim bemalen: Nimm Patafix/Bluetac etc. - das ist so eine Klebe-Knetmasse, mit der Kleinteile halten sollten, ohne dass die Farbe abgeht! ;)
Gespeichert

Mehrunes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.007
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #2 am: 03. September 2011 - 12:30:38 »

Reiter stifte ich meistens auch, Schilde aber nicht. Dadurch dass grade Farbe an der RĂŒckseite abgeht, dĂŒrfte das Schild besser halten. Ich kratze dann aber auch an der Hand/Arm Farbe ab. Sonst klebst du nur zwei Farbschichten zusammen. Der Kleber hĂ€lt dann auch i.d.R, was nicht hĂ€lt ist die Verbindung Farbe/Zinn.

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 894
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #3 am: 03. September 2011 - 14:10:14 »

Schilde stifte ich nicht, dafĂŒr sind mir die HĂ€nde zu klein. Da aufgrund der kleinen KlebeflĂ€che Sekundenkleber oft nicht gut hĂ€lt, klebe ich Schilde mittlerweile mit 2-Komponentenkleber. Von diesen Schilden ist noch nie eines abgebrochen.
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

Lettow-Vorbeck

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.283
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #4 am: 03. September 2011 - 16:59:36 »

Ich benutze nur Sekundenkleber und ich klebe alles vor dem Grundieren zusammen. Ich hab in den letzten 6 Jahren nur einen Schild beim Transport verloren :)  Ansonsten ist der Tip mit dem Sekundenkleber/ Holzleim sehr gut ;)
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

Sidarius Calvin

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 266
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #5 am: 03. September 2011 - 21:44:22 »

Zum Zweikomponentenkleber aus Weissleim und Sekundenkleber hab ich vor Jahren mal ein Tutorial geschrieben (wurde unter anderem auch schon mal in der \'Feldpost\' von BO veröffentlicht.

Ich stell wir hier zur ErklĂ€rung mal kurz meine ursprĂŒngliche Rohfassung ohne Billder und Beispiel rein. Hoffe das hilft dir etwas beim testen.
Könnte sicher auch helfen bei deinem Problem.  

Sid

***********


Zweikomponentenkleber selber machen         by Sidarius Calvin



Wir alle kennen doch dass Problem, dass Sekundenkleber eingentlich nie wirklich schnell klebt bei Zinnteilen. Zudem brechen die Klebestellen gerne wieder, da der Sekundenkleber mit der Zeit spröde wird. Die Möglichkeit des Stiftens lasse ich hier bewusst weg, da dies ein anderes Thema ist. Auch lassen sich mit Sekundenkleber keine Ritzen fĂŒllen, seien sie auch noch so klein. Normale Zweikomponentenkleber wie zB. Araldit halten zwar super, brauchen aber eine Ewigkeit bis sie eingetrocknet sind. Zudem sind sie wĂ€hrend der Trocknungsphase noch verformbar und ziehen die geklebten Teile unter UmstĂ€nden in  einen anderen Winkel. Auch sind Zweikomponentenkleber relativ teuer und mĂŒhsam zu verarbeiten. Andere Kleber haben ebenfalls die schlechte Eigenschaft Zinn nicht schnell oder fest genug zu verbinden. Als Lösung fĂŒr diese Probleme habe ich vor einiger Zeit von meinem Kollegen Simon Schwieters aka Tasmaniak folgenden Tipp erhalten:

\"Mische Sekundenkleber mit Weissleim. Das hÀlt.\"

Nach einigem Ausprobieren und TĂŒfteln kann ich nun wirklich sagen: es hĂ€lt!

Wie funktioniert das nun?
Wenn sich Sekundenkleber, ich verwende \"ZAP-A-GAP CA+ (bei anderen hab ich es bislang nicht probiert), mit Weissleim mische, reagieren die beiden Kleber miteinander und bilden sofort eine feste Masse, welche sehr schnell aushĂ€rtet. Viel schneller als Sekundenkleber alleine.Zudem lĂ€sst sich die Masse auch noch dazu verwenden, Ritzen aufzufĂŒllen, da sie nach dem Trocknen ohne Bedenken gefeilt oder gebohrt werden kann.
Der chemische Vorgang lÀsst sich kurz etwa so erlÀutern:
Weissleim hĂ€rtet dadurch aus, dass er das Wasser durch Verdunstung abgibt. Der Sekundenkleber wird fest, indem er der Umgebungsluft Feuchtigkeit entzieht. Bei dieser hier beschriebenen Technik machen wir uns das einfach zu nutze und kombinieren die beiden Klebertypen. Beide geben und nehmen sich, was sie zum aushĂ€rten brauchen.  

Wie sieht das nun in der Praxis aus?
Da die beiden Kleber sofort reagieren, wenn sie sich vermischen, dĂŒrfen sie natĂŒrlich nicht zusammen an der selben Stelle aufgetragen werden. Daher trage ich immer auf einem Teil des Modells  Weissleim und auf dem andern den Sekundenkleber auf und drĂŒcke die Teile dann zusammen. Ja und dann hĂ€lt das auch schon. Bei grösseren Teilen, bei denen die Gegenstelle nicht erreichbar ist, trage ich jeweils zwei bis drei Tropfen Weissleim auf und gebe dann drumherum Sekndenkleber auf das Teil. Die Kleber dĂŒrfen sich wieder nicht berĂŒhren. Die Tropfen mĂŒssen dann so gross sein, dass sie sich vermischen, wenn die Teile zusammengedrĂŒckt werden. Und wieder hĂ€lt es. Sollte die Mischung aus der Klebestelle quillen, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder trocknen lassen und spĂ€ter abschleifen oder so schnell als möglich entfernen. Ich verwende dafĂŒr immer ein altes Skalpell und verwende den entfernten Teil immer um andere Ritzen aufzufĂŒllen.    

Der Minotaurus erhĂ€lt nun seinen Kopf. Ich trage daher auf dem Hals etwas Weissleim auf und verstreiche diesen gleichmĂ€ssig. Danach gebe ich einige Tropfen Sekundenkleber in die Klebestelle am Kopf und drĂŒcke die Teile zusammen. Nach wenigen Sekunden hĂ€lt der Kopf auf dem Hals. Ich verwende nun mein altes Skalpell um die Teile der Klebemischung, die aus den Ritzen gedrĂŒckt wurden, an anderen Stellen anzubringen und Ritzen aufzufĂŒllen. Da ich nicht genĂŒgend Klebemischung ĂŒbrig ist, streiche ich mit der Spitze des Skalpells reinen Weissleim in die ĂŒbrigen Ritzen. Danach tropfe ich etwas Sekundenkleber darĂŒber. Dadurch muss ich keine andere Spachtelmasse oder Greenstuff verwenden.  
 

Was gibt es noch zu beachten?
Die Klebemischung ist wirklich sehr stark und hĂ€rtet schnell aus. Es ist schon mĂŒhsam, wenn man Sekundenkleber an den Fingern hat, aber bei dieser Mischung ist der Spass endgĂŒltig vorbei. Mein Skalpell reinige ich immer durch abfeilen ...
ÜberprĂŒft die Teile vor dem Kleben auf ihre Passgenauigkeit. Wenn ihr erstmal die Mischung aufgetragen habt, ist es meistens schon zu spĂ€t.
Wenn zuviel Weissleim verwendet wurde, kann sich der Sekundenkleber nicht ganz damit vermischen. In diesem Zustand hĂ€lt die Klebestelle nicht und es muss etwas Sekundenkleber hinzugegeben werden. Passt dann auf, dass ihr nicht mit der Spitze der KanĂŒle aus Versehen den Weissleim berĂŒhrt.
Sollte eine Klebestelle doch nicht halten oder noch verĂ€ndert werden, mĂŒssen die Klebereste vor dem zweiten Versuch ganz vom Zinn entfernt werden.  
Die Mischung hĂ€lt zwar sehr gut und macht Stiften meistens ĂŒberflĂŒssig. Jedoch kann diese Mischung nicht ĂŒberall angewandt werden.

Die Verwenung der Mischung benötigt etwas Übung, ist sonst aber relativ einfach. Probiert es daher einfach mal aus.
Gespeichert
Besuche doch mal meinen Tabletop-Blog  :)
http://tabletop-projects.blogspot.ch/

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 403
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #6 am: 04. September 2011 - 18:25:06 »

Danke erst mal!

Funktioniert die Weissleimmethode besser mit Gel od. dĂŒnnflĂŒssigem Sekundenkleber?
Gespeichert
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Mehrunes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.007
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #7 am: 04. September 2011 - 18:52:03 »

Das Tutorial klingt als sei FlĂŒssigsekundenkleber gemeint denn mit Gel kann man ja Ritzen eigentlich sehr gut fĂŒllen!
Die Methode probiere ich aber trotzdem mal aus, die schnellere Reaktion ist interessant fĂŒr manche Arbeiten aber wenn ich das richtig verstehe gibt es eigentlich keinen  Grund warum das Gemisch nachher auch besser hĂ€lt als Sekundenkleber alleine, oder tĂ€usche ich mich`?

Sidarius Calvin

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 266
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #8 am: 04. September 2011 - 19:37:15 »

Ich  verwende dafĂŒr dĂŒnnflĂŒssigen Sekundenkleber.
Gel hab  ich nie wirklich probiert damit. Denke, es wird wegen der unterschiedlichen OberflĂ€che aber auch schlecht gehen.

Naja, dieser \'2K-Kleber\' hĂ€lt unter dem Strich etwas besser als reiner Sekundenkleber (flĂŒssiger).
Der trocknet bei mir immer leicht spröde aus. Dadurch bricht er leichter wieder.
Das Gemisch an sich ist nach dem trocknen so hart, das es locker geschliffen und gebohrt werden kann.

FĂŒr 15mm-Minis wĂŒrde ich aber den Weissleim mit einem Zahnstocher aufbringen/tupfen.
 

Sid
Gespeichert
Besuche doch mal meinen Tabletop-Blog  :)
http://tabletop-projects.blogspot.ch/

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 403
    • 0
Stiften von Schilder, Reitern 15mm Figuren
« Antwort #9 am: 06. September 2011 - 19:30:37 »

Hallo,

kleine RĂŒckmeldung. Es klebt auch mit Sekundenkleber-Gel wunderbar!

Das Sekundenkleber mit Zinn öfters nicht mal so recht will ist mir auch schon aufgefallen.
Gespeichert
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 403
    • 0
AusdĂŒnstungen von Sekundenkleber
« Antwort #10 am: 10. September 2011 - 21:27:09 »

Eine kleine Frage hÀtte ich noch.
Lassen sich diese weissen AusdĂŒnstungen von Sekundenkleber verhindern bzw. gibt es welchen ohne ?
Gespeichert
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain