Natürlich ist es ein Hobby und es sieht ja auch gut aus, aber es gibt eben unterschiedliche Geldbeutel und Zeitkonten. Da ich über\'s Jahr mehrere Projekte habe und nicht alle auf dem gleichen Acker stattfinden sollen, sind Preis und Arbeitsaufwand durchaus ein Argument. Oder um bei dem - nicht ganz passenden - Konsolenbeispiel zu bleiben: Wenn ich Videospiele spielen will, überlege ich mir doch auch, welche Spiele ich mir hole und ob ich neben dem PC und der PS3 auch eine Wii brauche. Kurzum, ich versuche eine Wüstenplatte für 40k und andere SciFi-Systeme meiner Spielgruppe schmackhaft zu machen. Hätte den Vorteil, dass man dort auch künftige 15mm Modern Projekte drauf aufziehen könnte (Irak, Afghanistan, Naher Osten). Mein Cold War Projekt braucht aber eine begrünte Fläche, da wäre ein Acker mit Korn nicht verkehrt. Die Frage ist aber, wie kriegt man das vernünftig hin?
Ich finde das Ergebnis super und denke, es würde sich lohnen ein Tutorial in der WSS zu machen, damit auch das internationale Publikum etwas davon hat. Man sollte aber nicht verschweigen, dass das Material nicht ganz billig ist und ein Airbrush, zumindest nach dieser Art, Pflicht ist. Bei 50 Euro Textilkosten, plus Farben und Airbrush (ja, ja einmalige Kosten), und vielen Arbeitsschritten, damit die Häarchen nicht verkleben, braucht man aber ein höheres Startkapital, als manch einer hat. Zudem wäre ein Balkon, eine Terasse oder ein Garten nicht schlecht. Eine 45m² Wohnunh in der Stadt scheint eher ungeeignet. Dass Elmar das dazuschreibt, ist genau richtig, denn es erspart einem Enttäuschungen. Ich sehe die Mattentechnik bei mir eher auch für bestimmte Geländestücke auf der eigentlichen Spielfläche. Das erscheint mir eine praktikable Lösung für unsere Gruppe.