Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 18:09:38
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)  (Gelesen 12882 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #15 am: 03. Oktober 2011 - 22:06:09 »

Hallo,

@ Mojo:
Ich habe es heute mit dem 20mm Grenadier auf einem 1Pf-Stück ausprobiert und es klappt völlig ohne Probleme. Die Mini steht sowohl im kurzen Gras als auch im \"mannshohen\" Kornfeld. Allerding bemühe ich mich beim Bemalen auch sehr, nicht zu viel Farbe zu verwenden, so dass die Fasern nur wenig verkleben und so noch sehr flexibel bleiben.

@ Dareios:
Meisten bringe ich die Farbe mit einem Pinsel auf, da ich zu faul bin meine Airbrush hinterher wieder sauber zu machen. Es geht also grundsätzlich mit beiden Methoden - Pinsel und Airbrush. Ich habe es zwar nur gelesen, aber eine Spraydose soll nicht funktionieren.
Eine bebilderte Erklärung meiner Maltechnik ist (auf Englisch) hier nachzuschauen: Link

Generell ist festzuhalten, dass es sehr viel leichter ist das Fell mit einer dunkleren Farbe zu färben (z.B. Grün) als mit einer helleren Farbe aufzuhellen (z.B. heller Ocker). Gras läßt sich sehr gut mit einem großen Syntheticpinsel färben. Es ist fast wie beim Trockenbürsten. Es sollte nur wenig Farbe am Pinsel sein und diese wird durch kräftiges hin- und herreiben in das Fell eingearbeitet. Für große Flächen ist das schon körperlich recht anstrengend. Schneller und effizienter geht es mit der Airbrush. Bei beiden Methoden ist es immens wichtig, immer nur wenig Farbe auf einmal an einer Stelle aufzubringen. Mehrere Durchgänge mit wenig Farbe geben ein besseres Ergebnis als ein Durchgang mit viel Farbe. Die goldgelben Kornfelder sind in dieser Form nur mit der Airbrush nzu erzielen. Hier habe ich in mehreren Durchgängen ein helles Ocker aufgesprüht. Das Zwischentrocknen läßt sich für ungeduldige mit einem Fön beschleunigen.

Hier mal ein Bild von einem positiven Beispiel, mit der Airbrush in mehreren Durchgängen coloriert:



Und hier ein Bild von einem Negativbeispiel, ein Teststück mit viel Farbe (vor allem Ocker) in zu schneller Zeit. Die Fasern sind teils verklebt:



Ich kann sowies jedem, der diese Technik anwenden will, nur empfehlen, sich etwas zu viel Fell zu besorgen und an einigen kleineren Teststücken zu experimentieren. Ich kann hier so viel beschreiben wie ich will, nichts geht über Ausprobieren, Experimentieren und Übung.

Ciao und viel Spaß

Elmar
www.elladan.de
Gespeichert

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell (1. Update)
« Antwort #16 am: 07. Oktober 2011 - 22:12:10 »

So - die dritte und vorerst letzte Geländematte aus \"Teddyfell\" ist fertiggestellt, fotographiert und auf meiner Homepage hochgeladen. Auch der einsame 20 mm Grenadier ist inzwischen bunt.

Hier also eine kleine Auswahl der neuen Bilder (die neue und die vorherige Matte zusammen mit einem 1;72 Tiger und dem Grenadier, fotographiert am letzten Sommertag in meinem Garten:



















Ich hoffe es gefällt. Mehr Fotos auf meiner Homepage .

Ciao

Elmar

elladan.de
Stronghold-Terrain.de
Gespeichert

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #17 am: 08. Oktober 2011 - 00:41:31 »

Sieht super aus und schein modular zu sein, wenn ich mir die Straßenansätze anschaue. Eine Augenweide!
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #18 am: 10. Oktober 2011 - 09:06:18 »

Herzlichen Dank für die Fotos mit der 20mm Figur und dem Cent-Base!!
Das sollte die letzten Zweifel aus dem Weg räumen :)

Ich wiederhole mich zwar, aber ich muss es einfach wieder und wieder sagen:
Das sieht unglaublich aus! Danke für die tollen Tips!

Gruß Mojo

Friedefuerst

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #19 am: 10. Oktober 2011 - 13:22:07 »

Nach wie vor ...... der helle Wahn in Tüten
Gespeichert
I firmly believe that any man´s finest hour – his greatest fulfillment to all he holds
dear – is that moment when he has worked his heart out in a good cause and lies
exhausted on the field of battle – victorious

Vince Lombardi

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.174
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #20 am: 11. Oktober 2011 - 15:15:20 »

Wie immer sind die Geländematten aus Fell absolut großartig. Ich muß endlich mal ausprobieren, wie gut man das hin bekommt, wenn man kein Airbrush hat.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #21 am: 11. Oktober 2011 - 17:37:27 »

Ich finde den Meterpreis dieser Kunstfelle doch recht abschreckend. Wenn man die Matte um des Bastelns willen anfertigt ist das schön und gut. Aber als Ersatz für Matten aus dem Internet taugt es kaum, wenn man Zeit und Kosten einkalkuliert. :(
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #22 am: 11. Oktober 2011 - 21:00:02 »

Hallo,

es freut mich, dass es Euch gefällt und vielleicht den Einen oder Anderen inspirieren oder motivieren konnte. Alle die es ebenfalls versuchen wollen möchte ich allerdings auch warnen. Das \"Scheren\" des Fells ist eine echte Sauerei. Die ultrafeinen Haare schweben beim leichtesten Lufthauch durch die Gegend und ich mache diesen Teil nur noch draußen - bei trockenem und leicht windigen Wetter vor dem Haus auf der Straße. So haben dann alle Nachbarn in Windrichtung etwas davon, aber der Haussegen ist gerettet.

@ Ursus Maior:
Der Preis für das Rohmaterial ist mit Sicherheit nicht dazu angetan, ein möglichst günstiges Schlachtfeld entstehen zu lassen. Für ein Fell von 1,40 x 2,5 m zahlt man schon ca. 50,00 EUR. Auch der Bearbeitungsaufwand, vor allen Dingen, wenn man alles in Handarbeit (Schere und großer Pinsel) macht ist nicht unerheblich und auch körperlich durchaus anstrengend.
Aber für mich ist das Ergebnis sowohl in Punkto Optik als auch Handling (Haltbarkeit, Lagerung und Transport) mit keiner mir bekannten anderen Technik zu erzielen. Wenn man Styropor/Styrodur oder festen Stoff/Tepich unterlegt, kann man sehr gut dreidimensionale Effekte erzielen, und zwar immer wieder mal anders. Geländestücke wie Bäume, Büsche, Telegraphenmasten kann man dann mit einer unten angeklebten Nadel einfach \"Pflanzen\". Andere Geländestücke wie Gebäude, Felsen etc. kann man einfach und flexibel aufstellen. Wenn mal eine Mini um- oder aus der Hand fällt, landet sie weich und wird nicht beschädigt. Die Technik läßt sich mit weiteren anderen Techniken kombinieren (Latex, Tabete, Schaumstoff ...) - ich werde da bald mal ein paar Ergebnisse meiner Teststücke posten.
Es ist also ltztlich eine Frage von Aufwand zu Ergebnis. Das muß jeder für sich entscheiden. Mein Interesse und Schwerpunkt liegt auf hochwertiger Optik, aber ich bin auch kein Spieler und ich bin in meiner Produktion (Gelände, Miniaturen und Fahrzeuge) auch sehr, sehr langsam. Wer seinen Fokus auf schnellen Ergebnisse oder kostengünstige Lösungen legt sollte definitiv die Finger von dieser Methode lassen.

Bei Fragen helfe ich gerne weiter.

Ciao

Elmar
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #23 am: 12. Oktober 2011 - 06:56:41 »

also 1,40m x 2,50 für 50 euro finde ich jetzt nicht viel..... ich meine ist doch hobby.... wenn ich mir nen spiel für meine playstatio kauf sind schnell mal 70 euro weg.... die frage ist nur was mich länger beschäftigt?! das spiel was nach einmal durchspielen in der ecke steht, oder das geniale spielfeld auf dem ich jahrelang mit meinen kumpels zocken kann!

einmal am we \"saufen\" gehen hat mich früher mehr als 50 euro gekostet..... will damit eigentlich nur sagen das ich diese einwürfe des geldes immer nicht verstehen kann bei unserem hobby.... zumal wenn man arbeiten geht ja sicher 50 euro überhat, oder?!

ich habe mir jetzt auch schonmal überlegt solch ein fell zu besorgen, nicht für so große flächen, sondern eher für kleinere felder auf dem spielfeld.... so das man unterschiedliche flächen hat, wirkt irgendwie realistischer..... wenn man das fell mit airbrush oder einer sprühdose macht, bleibt das dann so schön weich?!
Gespeichert

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #24 am: 12. Oktober 2011 - 08:44:53 »

Ich muss da mal zustimmen. Bei der Spielfeldgröße ist das doch kein Preis.
Bis man sich drei ordentlich dicke Styrodurplatten + Leim + Sand + Farbe + die obligatorischen 37 verschiedenen Päckchen Gras und sonstiges Streu gekauft hat ist man auch schnell einiges Geld los.
Und wenn man das Gelände dann nicht braucht, frisst es riesig viel Platz. Im Frühjahr (wenn man dann wieder gescheit aufm Balkon arbeiten kann) mach mir auch eine (oder zwei oder drei :) )

Und wenns trotzdem zu teuer ist, dann kauf ich mir halt keinen 2. Panzer IV - Zug oder den X-ten Tiger-Panzer ;) Man kann im zweifelsfall ja ein wenig sparen. Da die Herstellung recht aufwändig ist, wird man ja auch mit viel totgeschlagener Zeit belohnt :sm_pirate_lol:

Viele Grüße,
Mojo

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #25 am: 12. Oktober 2011 - 11:14:16 »

Hallo zusammen,

also meine letzte Antwort ist nur meine persönliche Sichtweise auf das Preis/Aufwand-Leistungs-Verhältnis für diese Art Gelände zu bauen. Ich kann jeden gut verstehen der für sich sagt, das ist mir zu teuer und/oder zu aufwendig für meine Zwecke. Es freut mich natürlich, wenn ich z.B. Mojo, sharku und vielleicht noch andere inspirieren und sogar motivieren konnte, etwas ähnliches zu versuchen. Ich selbst habe die Idee und Anregung auch von einem englichen Hobbyveteranen aus dem Netz. Da fällt mit ein, dass dieser in einer echt tollen Platte die modulare Bauweise mit Styrodur mit fest darauf verklebtem und geairbrushtem Kunstfell für die Vegetation verwendet hat. Dies einfach nochmal als Anregung nachgeschoben.

@ sharku:
Von der Verwendung einer Spraydose kann ich nur abraten. Dort kommt zu viel Farbe mit zu geringem Druck heraus und die feinsten Häärchen werden komplett verkleben und Dein Feld oder Deine Wiese erhält eine \"Betonfrisur wie eine Standardtänzerin\". Auch wenn Du die Airbrush benutzt, versuche mit viel Druck (dann landet die Farbe nicht nur an dem oben Drittel der Halme) und mit wenig Farbe in einem Durchgang. Lieber mehrere dünne Schichten mit einer guten Trocknung dazwischen (Fön für ungeduldige) als ein Arbeitsgang und stark verklebtes und recht steifes Fell.

Ciao

Elmar
www.elladan.de
Gespeichert

Friedefuerst

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #26 am: 12. Oktober 2011 - 15:40:17 »

Shalom,

ich würde da auch nicht auf den Pfennig kucken, den Vergleich mit der Playstation fand ich ganz gut. Und außerdem ist das ja etwas, was man selbst in einem kreativen Akt (tolle Formulierung by the way ;o)) geschaffen hat, auf das - wenn es gelungen ist - stolz ist. Wär mir persönlich schon den ein oder anderen Euro wert.

Aber wi immer im Leben ..... Meinungssache
Gespeichert
I firmly believe that any man´s finest hour – his greatest fulfillment to all he holds
dear – is that moment when he has worked his heart out in a good cause and lies
exhausted on the field of battle – victorious

Vince Lombardi

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #27 am: 12. Oktober 2011 - 16:20:25 »

Natürlich ist es ein Hobby und es sieht ja auch gut aus, aber es gibt eben unterschiedliche Geldbeutel und Zeitkonten. Da ich über\'s Jahr mehrere Projekte habe und nicht alle auf dem gleichen Acker stattfinden sollen, sind Preis und Arbeitsaufwand durchaus ein Argument. Oder um bei dem - nicht ganz passenden - Konsolenbeispiel zu bleiben: Wenn ich Videospiele spielen will, überlege ich mir doch auch, welche Spiele ich mir hole und ob ich neben dem PC und der PS3 auch eine Wii brauche. Kurzum, ich versuche eine Wüstenplatte für 40k und andere SciFi-Systeme meiner Spielgruppe schmackhaft zu machen. Hätte den Vorteil, dass man dort auch künftige 15mm Modern Projekte drauf aufziehen könnte (Irak, Afghanistan, Naher Osten). Mein Cold War Projekt braucht aber eine begrünte Fläche, da wäre ein Acker mit Korn nicht verkehrt. Die Frage ist aber, wie kriegt man das vernünftig hin?

Ich finde das Ergebnis super und denke, es würde sich lohnen ein Tutorial in der WSS zu machen, damit auch das internationale Publikum etwas davon hat. Man sollte aber nicht verschweigen, dass das Material nicht ganz billig ist und ein Airbrush, zumindest nach dieser Art, Pflicht ist. Bei 50 Euro Textilkosten, plus Farben und Airbrush (ja, ja einmalige Kosten), und vielen Arbeitsschritten, damit die Häarchen nicht verkleben, braucht man aber ein höheres Startkapital, als manch einer hat. Zudem wäre ein Balkon, eine Terasse oder ein Garten nicht schlecht. Eine 45m² Wohnunh in der Stadt scheint eher ungeeignet. Dass Elmar das dazuschreibt, ist genau richtig, denn es erspart einem Enttäuschungen. Ich sehe die Mattentechnik bei mir eher auch für bestimmte Geländestücke auf der eigentlichen Spielfläche. Das erscheint mir eine praktikable Lösung für unsere Gruppe.
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Die vierte und letzte Fellmatte für 20 mm
« Antwort #28 am: 25. November 2011 - 21:11:33 »

So, nun folgt das letzte Update für diesen Post, da ich vor einigen Tagen das insgesamt vierte und letzte 60 x 60 cm Fellstück fertiggestellt habe. Dem Wunsch meines Bekannten in den USA entsprechend habe ich ein den ersten Teilen sehr ähnliches Design gewählt. Eigentlich wollte ich etwas mit teilweise nakter Erde und Kopfsteinpflasterstraße oder -platz bauen, aber er wünschte sich lieber niedriges und hohes Gras. Um eine maximale Modularität zu gewährleisten habe ich ein kleines Stück Straße (über Eck) eingebaut, da dies mehrere sinnvolle Anordnungen bei den 4 Fellstücken ermöglicht. Hier also das vierte Stück:








Das sieht so noch wenig spektakulär aus, aber in Kombination mit weiteren Geländestücken (Links zu den entsprechenden Seiten auf meiner Homepage: Wallhecken , Bäume , Feuer und Rauch ) und dem 1:72 Tiger und dem einsamen 20 mm Deutschen Grenadier habe ich bei passendem Licht (tiefstehende Herbstsonne auf meiner Terasse) einige interessante Fotos schießen können. Hier ein Übersichtsbild über das Setting:





Hier eine kleine Auswahl der gemachten Bilder:

















Mehr Bilder sind auf meiner Homepage zu finden. Ich hoffe Euch gefällts.

Ciao

Elmar

elladan.de
Gespeichert

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
« Antwort #29 am: 25. November 2011 - 22:06:32 »

Du verrücktes Huhn!
Absolut geil...und ich habe hier noch 2 Bärenfelle und 5 seiten notizen aus den telefonaten mit dir....ich muss mal was schaffen.
absolute werbung deine \"felle\"
Gespeichert